6B_1076/2009: Beschleunigungsgebot; Anklagegrundsatz und rechtliches Gehör

In einem Ver­fahren u.a. wegen gewerb­smäs­si­gen Betruges (Art. 146 Abs. 1 und 2 StGB) und der gewerb­smäs­si­gen Geld­wäscherei (Art. 305bis Ziff. 1 und 2 lit. c StGB) hat­te das Bun­des­gericht auch über die Rügen, es seien das Beschle­u­ni­gungs­ge­bot sei ver­let­zt sowie der Anklage­grund­satz und der Anspruch auf rechtlich­es Gehör ver­let­zt wor­den, zu entschei­den. Es hat … weit­er­lesen

6B_1087/2009, 6B_25/2010: Beschleunigungsgebot; Verfahrensdauer und Verjährung

Im sel­ben Urteil (siehe vorste­hen­den Beitrag) hat das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zum Beschle­u­ni­gungs­ge­bot (siehe z.B. BGE 133 IV 158 E. 8), wonach die Ver­fahrens­dauer und die Ver­jährung auseinan­derzuhal­ten sind, bestätigt und konkretisiert (6B_1087/2009 und 6B_25/2010): 2.6.2 […] Der Berück­sich­ti­gung von Ver­fahren­süber­län­gen liegt der Gedanke zugrunde, dass Strafver­fahren für die Betrof­fe­nen eine Belas­tung darstellen, welche durch … weit­er­lesen

6B_1087/2009, 6B_25/2010: Sistierung des Verfahrens

Das Gericht kann aus Grün­den der Zweck­mäs­sigkeit das Ver­fahren aus­set­zen, ins­beson­dere wenn das Urteil durch die Entschei­dung in einem anderen Rechtsstre­it bee­in­flusst wer­den kann (Art. 6 Abs. 1 des BZP i.V.m. Art. 71 BGG). Auf eine Sistierung beste­ht somit kein Recht­sanspruch, wie das Bun­des­gericht in einem Urteil vom 15. März 2010 (6B_1087/2009 und 6B_25/2010) fes­thält. … weit­er­lesen

Publikationen zur “Steueraffäre”

In der aktuellen Aus­gabe der Zeitschrift für Inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik (ZIS) find­et sich ein lesen­wert­er Beitrag über “Die Straf­barkeit des Erwerbs von ´geklaut­en´ Steuer­dat­en und ihre Beweisver­w­er­tung” von Herib­ert Osten­dorf. Der Autor geht darin nicht nur ver­tieft auf das deutsche Straf- und Straf­prozess­recht ein (S. 302, 303 ff.), son­dern äussert sich auch zur Straf­barkeit der Datenkopier­er … weit­er­lesen

Meldestelle für Geldwäscherei (MROS): 2009 Rekord an Verdachtsmeldungen

Die Zahl der Ver­dachtsmeldun­gen wegen Geld­wäscherei erre­ichte im Jahr 2009 laut Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Polizei einen Reko­rd­stand seit Beste­hen der Meldepflicht: Die Mel­dun­gen beliefen sich auf 896 Fälle und haben um 5.3% zugenom­men. Dies entspricht dem höch­sten Wert seit Beginn der sta­tis­tis­chen Erfas­sung der Meldee­ingänge im Jahr 1998.  Wie im Vor­jahr kom­men zwei Drit­tel aller … weit­er­lesen

6B_913/2009: Privatstrafverfahren; rechtsmissbräuchlicher Strafantrag

Das Bun­des­gericht hat eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen (Urteil 6B_913/2009 vom 18. März 2010), die sich gegen die Ein­stel­lung eines Pri­vat­strafver­fahrens richtete. Die Vorin­stanz hat­te das Ver­fahren, das wegen Wider­hand­lung gegen ein all­ge­meines richter­lich­es Ver­bot durch unberechtigtes Betreten eines Grund­stücks ein­geleit­et wor­den war, mit der Begrün­dung eingestellt, der Strafantrag sei rechtsmiss­bräuch­lich. Der Pri­vat­strafk­läger und Grund­stück­seigen­tümer hat­te eine … weit­er­lesen

6B_972/2009: Antragsberechtigung bei juristischen Personen, Strafanzeige als Strafantrag

In einem Urteil vom 16. Feb­ru­ar 2010 (6B_972/2009) äussert sich das Bun­des­gericht zum Strafantrag (Art. 30 ff. StGB). Es bestätigt seine Recht­sprechung zur Antrags­berech­ti­gung bei juris­tis­chen Per­so­n­en und zur Gel­tung ein­er Strafanzeige als Strafantrag. 3.4.1 Bei juris­tis­chen Per­so­n­en sind […] all jene Per­so­n­en berechtigt, wegen eines Delik­tes gegen das Ver­mö­gen Strafantrag zu stellen, die aus­drück­lich … weit­er­lesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2009

Gestern wurde die neue Polizeiliche Krim­i­nal­sta­tis­tik (PKS), die erst­mals für alle Kan­tone vere­in­heitlicht wurde und gesamtschweiz­erisch ver­gle­ich­bar ist, veröf­fentlicht. Danach wur­den für das Jahr 2009 446’505 Fälle mit ins­ge­samt 676’309 Straftat­en reg­istri­ert. Diese ent­fall­en zu einem Grossteil auf Wider­hand­lun­gen gegen das Strafge­set­zbuch (82 Prozent). Die häu­fig­sten Delik­te sind dabei haupt­säch­lich Dieb­stäh­le (247’626) und Sachbeschädi­gun­gen (128’031), … weit­er­lesen

6B_1005/2009: Notwehr, Notwehrexzess und entschuldbarer Exzess (amtl. Publ.)

In dem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 18. Feb­ru­ar 2010 (6B_1005/2009) bestätigte das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zur recht­fer­ti­gen­den Notwehr gemäss Art. 15 StGB. Danach muss die Abwehr in ein­er Notwehrsi­t­u­a­tion nach der Gesamtheit der Umstände als ver­hält­nis­mäs­sig erscheinen, wofür „vor allem die Schwere des Angriffs, die durch den Angriff und die Abwehr bedro­ht­en Rechts­güter, die … weit­er­lesen

6B_64/2010: Recht auf Befragung von Zeugen

Das durch Art. 29 Abs. 2 und 32 Abs. 2 BV sowie von Art. 6 Ziff. 3 lit. d EMRK garantierte Recht, Be- und Ent­las­tungszeu­gen zu befra­gen, kann nur wahrgenom­men wer­den, wenn der Antrag rechtzeit­ig und for­mgerecht gestellt wird. Ob der Beweisantrag rechtzeit­ig vorge­bracht wurde, ist unter Berück­sich­ti­gung von Treu und Glauben nach den konkreten … weit­er­lesen