ESTV: Rundschreiben Straflose Selbstanzeige

Am 5. Jan­u­ar 2010 hat die Eidg. Steuerver­wal­tung das Rund­schreiben “Selb­stanzeige” (2–069-D-2010‑d) pub­liziert. Das Bun­des­ge­setz vom 20. März 2008 über die Vere­in­fachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die Ein­führung der straflosen Selb­stanzeige (AS 2008, 4453) tritt am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft (Geset­zesvor­lage im Bun­des­blatt [BBl 2008, 2321]). Zeigt sich eine steuerpflichtige Per­son selb­st und … weit­er­lesen

6B_536/2009: Private Beweismittelbeschaffung (Videoüberwachung)

Das Bun­des­gericht set­zte sich jüngst (Urteil 6B_536/2009 vom 12. Novem­ber 2009) einge­hend mit der Recht­mäs­sigkeit von pri­vat erhobe­nen Beweis­mit­teln auseinan­der. Im betr­e­f­fend­en Fall ging es um eine Videokam­era, mit der die Mitar­beit­er der beschw­erde­führen­den Fir­ma während der Geschäft­szeit­en überwacht wur­den, ohne davon zu wis­sen. In seinen Erwä­gun­gen hält das Bun­des­gericht zunächst fest, dass die pri­vate … weit­er­lesen

6B_601/2009: Einstellung der Untersuchung

Ein Beschw­erde­führer wen­dete sich gegen eine Ein­stel­lungsver­fü­gung der Staat­san­waltschaft Limmattal/Albis mit dem Antrag, Anklage zu erheben. Das Bun­des­gericht gab ihm mit Urteil vom 24. Novem­ber 2009 (6B_601/2009) recht. Die Beschw­erde wurde gut­ge­heis­sen und die Sache zur Neuentschei­dung an die Vorin­stanz zurück­gewiesen.  Zur Begrün­dung führte das Gericht u.a. zu § 39 StPO/ZH, wonach der Staat­san­walt eine … weit­er­lesen

6B_644/2009: Psychiatrisches Gutachten, verminderte Schuldfähigkeit

Im Urteil vom 23. Novem­ber 2009 (6B_644/2009) beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der sachver­ständi­gen Begutach­tung, die gemäss Art. 20 StGB anzuord­nen ist, wenn ein ern­sthafter Anlass beste­ht, an der Schuld­fähigkeit des Täters zu zweifeln. Eine Begutach­tungspflicht beste­he dann, wenn sich die Tataus­führung als solche durch Auf­fäl­ligkeit­en ausze­ichne. 1.2 […] Indessen genügt nicht jede ger­ingfügige Her­ab­set­zung … weit­er­lesen

1B_313/2009: Vorzeitiger Massnahmeantritt

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 26. Novem­ber 2009 (1B_313/2009) eine Beschw­erde gut­ge­heis­sen, mit der die Gewährung eines vorzeit­i­gen sta­tionären Mass­nah­meantritts gemäss Art. 58 Abs. 1 StGB beantragt wor­den war. Die Vorin­stanz war davon aus­ge­gan­gen, dass der vorzeit­ige Mass­nah­meantritt die Frei­heit des Sachrichters ein­schränke und dessen Entscheid behin­dere.  In Ein­klang mit sein­er bish­eri­gen Recht­sprechung (vgl. … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Teilrevision des OR: Besserer Schutz von Whistleblowern

Die Teil­re­vi­sion des Oblig­a­tio­nen­rechts (OR) zur Verbesserung des Schutzes von Arbeit­nehmern, die auf Missstände am Arbeit­splatz hin­weisen (sog. Whistle­blow­er), ist in der Vernehm­las­sung von ein­er Mehrheit grund­sät­zlich befür­wortet wor­den.  Der vor einem Jahr in die Vernehm­las­sung geschick­te Voren­twurf sieht vor, die Voraus­set­zun­gen für eine recht­mäs­sige Mel­dung von Missstän­den am Arbeit­splatz in einem neuen Artikel im … weit­er­lesen

1B_195/2009: Vorzeitiger Strafantritt nur bei lückenlosem Geständnis?

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 6. Novem­ber 2009 (1B_195/2009) ein Gesuch um vorzeit­i­gen Strafantritt bewil­ligt, das zuvor von der zuständi­gen Haftrich­terin abgewiesen wor­den war. Die Vorin­stanz hat­te erwogen, das Gesetz sehe den vorzeit­i­gen Strafantritt für Angeklagte vor, die ein lück­en­los­es Geständ­nis abgelegt haben und nur noch auf ihr Urteil bzw. den Strafvol­lzug warten. Der Beschw­erde­führer … weit­er­lesen

Manifest zur Europäischen Kriminalpolitik

Die inter­na­tionalen Wis­senschaft­ler­gruppe “Euro­pean Crim­i­nal Pol­i­cy Ini­tia­tive” hat vorgestern ein “Man­i­fest zur Europäis­chen Krim­i­nalpoli­tik” ver­ab­schiedet. Das Man­i­fest kann hier in sieben ver­schiede­nen Sprachen einge­se­hen wer­den, und auf der Home­page der Euro­pean Crim­i­nal Pol­i­cy Ini­tia­tive und der Zeitschrift für inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik (ZIS) find­en sich Hintergrundinformationen.

BK.2009.9: Entschädigung für Substituten bei Verfahrungseinstellung

Das Bun­desstrafgericht hat eine Beschw­erde, in der um die Aus­rich­tung ein­er Entschädi­gung für Aufwen­dun­gen eines Vertei­di­gers und dessen Sub­sti­tuten im eingestell­ten Ermit­tlungsver­fahren zulas­ten der Bun­deskasse gemäss Art. 122 BStP ersucht wurde, teil­weise gut­ge­heis­sen (BSt­Ger-Entscheid BK.2009.9 vom 2. Dezem­ber 2009). Das Gericht hält in sein­er Begrün­dung fest: 3.1 Die dem Beschuldigten ent­stande­nen Vertei­di­gungskosten kön­nen als „andere Nachteile“ i.S. … weit­er­lesen

Fernsehbeitrag zu umstrittenen Polizeiaktionen

Am Mittwoch lief ein kri­tis­ch­er Beitrag des Schweiz­er Fernse­hens zu den umstrit­te­nen Ein­satzmeth­o­d­en der Zürcher Stadt­polizei, die seit Kurzem unter dem Titel „Aktion/Operation Respekt“ durchge­führt wer­den.  Das Video kann hier ange­se­hen wer­den. Der Polizeikom­man­dant hat sich in einem NZZ-Inter­view zur Reportage geäussert.