1B_162/2009: Ersatzmassnahmen für Haft

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 10. Novem­ber 2009 (1B_162/2009) seine Recht­sprechung zu Ersatz­mass­nah­men anstelle ein­er Haft, die nach der konkreten Ein­griff­s­in­ten­sität dif­feren­ziert, bestätigt. Über Pass- und Schriftensper­ren sowie polizeiliche Meldepflicht­en, die mildere Ersatz­mass­nah­men für eine straf­prozes­sualer Haft darstellen, mit denen ein­er gewis­sen Flucht­nei­gung des in Frei­heit gelasse­nen Beschuldigten vorge­beugt wer­den soll (vgl. auch BGEweit­er­lesen

Bewilligungen für Versuche mit Electronic Monitoring verlängert

Der Bun­desrat hat heute die Bewil­li­gun­gen für die Ver­suche mit Elec­tric Mon­i­tor­ing (EM), die in sieben Kan­to­nen* durchge­führt wer­den, bis Ende 2015 ver­längert. Im Rah­men der vorge­se­henen Revi­sion des All­ge­meinen Teils des Strafge­set­zbuchs (Änderung des neuen Sank­tio­nen­sys­tems) wird er darüber entschei­den, ob der elek­tro­n­isch überwachte Strafvol­lzug geset­zlich ver­ankert und gesamtschweiz­erisch einge­führt wer­den soll. Elec­tric Mon­i­tor­ing wird … weit­er­lesen

Vernehmlassung: Änderung von Art. 141bis StGB

Die Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rates (RK‑N) schick­te gestern einen Voren­twurf zur Revi­sion von Art. 141bis StGB (Unrecht­mäs­sige Ver­wen­dung von Ver­mö­genswerten) in die Vernehm­las­sung. Die Frist zur Stel­lung­nahme endet am 15. März 2010. Die Kom­mis­sion beantragt, Art. 141bis StGB insoweit zu ändern, als dass nicht mehr auf den Willen des Täters abgestellt wird, son­dern darauf, dass … weit­er­lesen

6B_856/2009: Entschädigung des amtlichen Verteidigers

Mit Urteil vom 9. Novem­ber 2009 (6B_856/2009) hat das Bun­des­gericht eine Beschw­erde gegen die Entschädi­gung des amtlichen Strafvertei­di­gers abgewiesen.  Die Vorin­stanz hat­te, wie den Erwä­gun­gen zu ent­nehmen ist, der Sys­tem­atik der Hon­o­rarord­nung für Recht­san­wälte und Recht­sagen­ten des Kan­tons St. Gallen (HonO/SG) eine zweistu­fige Bemes­sung ent­nom­men: 3.1 […] Im Regelfall sei das Hon­o­rar inner­halb der Pauschale … weit­er­lesen

Schengen-Informationsaustauschgesetz tritt in Kraft

Das Bun­des­ge­setz über den Infor­ma­tion­saus­tausch zwis­chen den Strafver­fol­gungs­be­hör­den des Bun­des und den­jeni­gen der Schen­­gen-Staat­en (SIaG) tritt am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft. Damit wird der EU-Rah­­menbeschluss 2006/960/JI über die Weit­er­en­twick­lung des Schen­­gen-Besitz­s­­tands in nationales Recht umge­set­zt. Laut Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­chen Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ments (EJPD) soll das Schen­­gen-Infor­­ma­­tion­saus­­tauschge­setz, das am 12. Juni 2009 ver­ab­schiedet wurde, den … weit­er­lesen

Staatshaftung wegen unterlassener Information über ein Auslieferungsbegehren

Das BVer­wGer entschei­det einen Par­al­lelfall zum Urteil 2A.212/2006 vom 9. Okto­ber 2006 eben­so wie dort das BGer. Ein türkisch­er Staat­sange­höriger war inter­na­tion­al zur Fah­n­dung aus­geschrieben. Er wurde darüber von den schweiz­erischen Behör­den nicht informiert, reiste nach Deutsch­land aus, wurde dort in Aus­liefer­ung­shaft geset­zt und später ent­lassen, doch ohne Entschädi­gung. Das BVer­wGer nahm an, der Beschw­erde­führer wäre … weit­er­lesen

PWC-Studie zur Wirtschaftskriminalität

Laut der aktuellen PWC-Studie zur Wirtschaft­skrim­i­nal­ität begün­stige die Finanz- und Wirtschaft­skrise Delik­te wie Verun­treu­ung, gefälschte Geschäfts­büch­er, Datendieb­stahl oder Kor­rup­tion in Unternehmen. Die meis­ten Straftat­en seien in der Finanzbranche (Banken, Ver­sicherun­gen) festzustellen, gefol­gt vom Han­del und der Pro­duk­tion. Die seit 2004 durchge­führte PWC-Studie zur Wirtschaft­skrim­i­nal­ität, die auch in der NZZ vorgestellt wurde, unter­suchte dieses Mal ins­beson­dere … weit­er­lesen

PolAG: Beginn der Vernehmlassung

Der Bun­desrat hat am Fre­itag den Voren­twurf für ein neues Bun­des­ge­setz über die polizeilichen Auf­gaben des Bun­des (Polizeiauf­gabenge­setz, PolAG) in die Vernehm­las­sung geschickt. Die Frist zur Stel­lung­nahme endet Mitte März 2010. Im neuen Polizeiauf­gabenge­setz soll laut Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­ches Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ments (EJPD) ein­er­seits „gel­tendes Recht unter einem ein­heitlichen ‚Dach’ vere­inigt wer­den“, ander­er­seit sollen „punk­tuell Regelungslück­en … weit­er­lesen

RR.2009.329: Haftentlassung Polanskis

Die Beschw­erde von Roman Polan­s­ki gegen seine Aus­liefer­ung­shaft wurde gestern vom Bun­desstrafgericht mit Entscheid (RR.2009.329) vom 24. Novem­ber 2009 gut­ge­heis­sen. Der seit dem 26. Sep­tem­ber 2009 inhaftierte Regis­seur soll gegen eine Kau­tion von 4,5 Mil­lio­nen Franken in bar sowie die Hin­ter­legung sein­er Ausweis­pa­piere und einem Hausar­rest unter Elec­tron­ic Mon­i­tor­ing ent­lassen wer­den. Auch wenn elek­tro­n­is­che Fuss­fes­seln … weit­er­lesen

6B_623/2009: Teilbedingter Strafvollzug; Vorstrafen nach ausländischem Recht

Nach bun­des­gerichtlich­er Recht­sprechung gel­ten die sub­jek­tiv­en Voraus­set­zun­gen von Art. 42 StGB (Bed­ingte Strafen) auch für die Anwen­dung von Art. 43 StGB (Teilbe­d­ingte Strafen), was sich aus Sinn und Zweck des Art. 43 StGB ergebe (statt viel­er BGE 134 IV 1 E. 5.3.1). Wurde der Täter inner­halb der let­zten fünf Jahre vor der Tat zu ein­er … weit­er­lesen