6B_679/2009: Verwaltungsstrafrecht; Ruhen der Verjährung

Das Bun­des­gericht hat sich in einem Urteil vom 5. Novem­ber 2009 (6B_679/2009) mit der Son­der­regelung über das Ruhen der Ver­fol­gungsver­jährung in 11 Abs. 3 VStrR auseinan­derge­set­zt. Danach ruht die Ver­jährung bei Verge­hen und Übertre­tun­gen während der Dauer eines Einsprache‑, Beschw­erde- oder gerichtlichen Ver­fahrens über die Leis­­tungs- oder Rück­leis­tungspflicht oder über eine andere nach dem einzel­nen … weit­er­lesen

Platz 5 für Schweiz im Korruptionsindex

Nach dem kür­zlich veröf­fentlicht­en „Kor­rup­tion­sin­dex 2009“ der Organ­i­sa­tion Trans­paren­cy Inter­na­tion­al (TI) nimmt die Schweiz bei der inter­na­tionalen Kor­rup­tions­bekämp­fung den fün­ften Rang ein. Sie erzielte nach dieser Studie – wie schon seit Jahren – neun von max­i­mal zehn Punk­ten.  Der Index der Kor­rup­tion­swahrnehmung basiert auf Ein­schätzun­gen von Geschäft­sleuten und Experten; er misst den Grad von Kor­rup­tion … weit­er­lesen

1B_183/2009: Ablehnung wegen Befangenheit

Ein Staat­san­walt, der die Vertei­di­gung eines Angeschuldigten als „agres­siv“ beze­ich­net, ist allein auf­grund dieser Aus­sage nicht befan­gen, wie das Bun­des­gericht entsch­ieden hat (Urteil 1B_183/2009 vom 13. Okto­ber 2009). Ein Beschw­erde­führer hat­te verge­blich ver­sucht, gegen die Abweisung seines Ablehnungs­begehrens wegen Befan­gen­heit (vgl. § 96 Ziff. 4 GVG/ZH) vorzuge­hen. 3.1 […] Mit dem Aus­druck „aggres­sive Vertei­di­gung“ wird … weit­er­lesen

6B_466/2009: Beschwerderecht und Wiedergutmachung

Das Bun­des­gericht hat sich in einem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid (Urteil 6B_466/2009 vom 29. Okto­ber 2009) erneut zur Beschw­erde­berech­ti­gung gemäss Art. 81 BGG geäussert.  Es verneinte die Frage, ob ein­fache Geschädigte aus der Regelung zur Wiedergut­machung in Art. 53 StGB ein rechtlich geschütztes Inter­esse an der Aufhe­bung oder Änderung des ange­focht­e­nen Entschei­ds ableit­en kön­nen … weit­er­lesen

6B_451/2009: Widerhandlung gegen URG und UWG; antizipierte Beweiswürdigung

X. wurde vorge­wor­fen, in min­destens 11 Fällen nicht gültig lizen­zierte Kopi­en eines Pro­gramms auf neu verkauften Com­put­ern instal­liert zu haben; er wurde der gewerb­smäs­si­gen Wider­hand­lung gegen das Urhe­ber­rechts­ge­setz und der mehrfachen Wider­hand­lung gegen das Bun­des­ge­setz gegen den unlauteren Wet­tbe­werb schuldig gesprochen. Er erhob dage­gen Beschw­erde und rügte eine willkür­liche antizip­ierte Beweiswürdi­gung durch die Vorin­stanz, weil … weit­er­lesen

1B_168/2009: Aufhebung einer Kontensperre; Beschwerdelegitimation

In ein­er weit­eren Entschei­dung set­zte sich das Bun­des­gericht mit der Legit­i­ma­tion des Geschädigten zur Beschw­erde auseinan­der (Urteil 1B_168/2009 vom 14. Okto­ber 2009) und hiess eine Beschw­erde der A‑AG gut, die sich gegen die Ver­sa­gung der Beschw­erdele­git­i­ma­tion in einem kan­tonalen Ver­fahren wegen Aufhe­bung ein­er Kon­tensperre richtete. Zum Sachver­halt: Auf­grund ein­er Strafanzeige der Beschw­erde­führerin führte die Staat­san­waltschaft … weit­er­lesen

6B_632/2009: Gesamtstrafenbildung

Die bun­des­gerichtliche Recht­sprechung zur Bil­dung ein­er Gesamt­strafe (vgl. BGE 134 IV 241 sowie Urteile 6B_242/2008 vom 24. Sep­tem­ber 2008 E. 2.2.7 und 6B_600/2008 vom 3. Feb­ru­ar 2009 E. 3.3) wurde kür­zlich mit Urteil 6B_632/2009 vom 26. Okto­ber 2009 erneut bestätigt. Danach ist das Ver­fahren gemäss Art. 46 Abs. 1 Satz 2 StGB fakul­ta­tiv, was mit … weit­er­lesen

6B_540/2009: Beschwerdelegitimation des Geschädigten

In seinem Urteil 6B_540/2009 vom 22. Okto­ber 2009, das zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen ist, bestätigte das Bun­des­gericht seine im Schrift­tum kri­tisierte Recht­sprechung (vgl. BGE 133 IV 228 E. 2.3.3), wonach ein Geschädigter grund­sät­zlich nicht zur Beschw­erde in Straf­sachen nach Art. 81 BGG legit­imiert ist. Die Ablehnung ein­er Beschw­erdele­git­i­ma­tion begrün­det das Bun­des­gericht zunächst unter Ver­weis auf … weit­er­lesen

UN-Konvention gegen Korruption in Kraft getreten

Das Übereinkom­men der Vere­in­ten Natio­nen gegen Kor­rup­tion (Unit­ed Nations Con­ven­tion against Cor­rup­tion, UNCAC) vom 31. Okto­ber 2003, das in der Schweiz am 24. Sep­tem­ber 2009 rat­i­fiziert wurde, ist für die Schweiz am 24. Okto­ber 2009 in Kraft getreten. Die Kon­ven­tion regelt die Ver­hü­tung, Ermit­tlung und Strafver­fol­gung der Kor­rup­tion sowie das Ein­frieren, die Beschlagnahme und die … weit­er­lesen

6B_176/2009: Veruntreuung; Vorsatz, Subsumtions- und Sachverhaltsirrtum

Mit Urteil vom 8. Okto­ber 2009 (6B_176/2009) hiess das Bun­des­gericht eine Beschw­erde der Ober­staat­san­waltschaft des Kan­tons ZH gut. Diese richtete sich gegen eine Entschei­dung des Oberg­erichts des Kan­tons ZH, das den Beschw­erdegeg­n­er vom Vor­wurf der mehrfachen Verun­treu­ung nach Art. 138 StGB freige­sprochen hat­te mit der Begrün­dung, dass er keinen (Eventual-)Vorsatz im Hin­blick auf das Tatbe­standsmerk­mal … weit­er­lesen