FINMA schliesst Untersuchung in Sachen Sulzer ab

Die FINMA schliesst die im Früh­jahr 2007 begonnene Grossun­ter­suchung des Fall­es Sulz­er ab.  Aus­gangspunkt war eine Mel­dung im April 2007, in der die Ever­est Beteili­gungs GmbH über­raschend eine Beteili­gung von über 31 Prozent an der Sulz­er AG offen­legte. Mit Ver­fü­gung im Jan­u­ar 2009 stellte die FINMA fest, dass die hin­ter der Ever­est ste­hen­den Inve­storen geset­zliche Offen­le­gungspflicht­en … weit­er­lesen

6B_10/2009: Geldstrafe anstatt Freiheitsstrafe?

Das Bun­des­gericht hat eine Beschw­erde teil­weise gut­ge­heis­sen, mit der sich zwei Mit­täter gegen ihre Verurteilung wegen gewerb­smäs­si­gen Wuch­ers gemäss Art. 157 StGB richteten (Urteil 6B_10/2009 vom 6. Okto­ber 2009). Die Vorin­stanz hat­te nicht aus­re­ichend dargelegt, warum sie auf eine Frei­heitsstrafe statt ein­er Geld­strafe erkan­nte. Zunächst stellt das Bun­des­gericht in Übere­in­stim­mung sein­er jün­geren Recht­sprechung klar, „dass … weit­er­lesen

6B_729/2009: Rechtsverzögerung

Das Bun­des­gericht hat sich mit Urteil vom 9. Okto­ber 2009 (6B_729/2009) erneut zu Ziff. 2 Abs. 2 der Schluss­bes­tim­mungen des StGB (SchlBest­St­GB) geäussert, wonach laufende Ver­wahrun­gen inner­halb Jahres­frist nach Inkraft­treten des neuen Rechts zu über­prüfen sind. 3.1 […] Bei Ziff. 2 Abs. 2 SchlBest­St­GB han­delt es sich um eine (reine) Ord­nungsvorschrift. Ein (auch mas­sives) Über­schre­it­en … weit­er­lesen

Bedingte Geldstrafe mit Busse häufigste Sanktion

Die im Jahr 2008 am häu­fig­sten aus­ge­sproch­enen Sank­tio­nen waren Geld­strafen, meis­tens ver­bun­den mit ein­er Busse, heisst es in der gestri­gen Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Sta­tis­tik (BFS). Damit stieg die Gesamt­summe der mon­etären Strafen zwis­chen 2005 und 2008 um mehr als zwei Drit­tel. Die Geld­strafe wurde wie die gemein­nützige Arbeit mit dem am 1. Jan­u­ar 2007 … weit­er­lesen

Regelung der organisierten Suizidhilfe geplant

Der Bun­desrat will die organ­isierte Ster­be­hil­fe aus­drück­lich regeln und hat am 28. Okto­ber 2009 einen Geset­ze­sen­twurf in zwei Vari­anten vorgelegt: Fes­tle­gung von klaren Sorgfalt­spflicht­en für Mitar­bei­t­ende von Suizid­hil­fe­or­gan­i­sa­tio­nen im Strafrecht oder Ver­bot der organ­isierten Suizid­hil­fe. Die Vernehm­las­sung läuft bis zum 1. März 2010. An der bish­eri­gen Recht­slage, wonach die Bei­hil­fe zum Suizid ohne selb­st­süchtige Beweg­gründe erlaubt … weit­er­lesen

1B_205/2009 und 1B_206/2009: Akteneinsicht im Strafverfahren

Die Eheleute A. befind­en sich in einem Schei­dungsver­fahren, und gegen den Ehe­mann Z.A. wird, gestützt auf eine Strafanzeige der Ehe­frau Y.A., eine Stra­fun­ter­suchung wegen Ver­nach­läs­si­gung von Unter­halt­spflicht­en (Art. 217 StGB) durchge­führt. Mit Ver­fü­gung der Staat­san­waltschaft soll­ten Y.A. die voll­ständi­gen Unter­suchungsak­ten zur Ein­sicht­nahme zugestellt wer­den. Dage­gen wen­dete sich die X.-AG, weil sie um ihre Geschäfts­ge­heimnisse fürchtete, … weit­er­lesen

1C_381/2009: Internationale Rechtshilfe und Auslieferung; „Electronic Monitoring“

Mit Urteil vom 13. Okto­ber 2009 (1C_381/2009) hat sich das Bun­des­gericht zu Ersatz­mass­nah­men im Rah­men eines Aus­liefer­ungsver­fahrens geäussert und die Beschw­erde gegen einen Aus­liefer­ung­shaft­be­fehl teil­weise gut­ge­heis­sen. Zunächst stellt das Gericht klar, dass die – auch bei einem Zwis­ch­enentscheid erforder­liche – Ein­tretensvo­raus­set­zung des beson­ders bedeu­ten­den Fall­es nach Art. 84 Abs. 1 BGG erfüllt ist: 1.2 […] … weit­er­lesen

Bewilligung im Rahmen der Verlagerung von elektronischen Buchhaltungsdaten

Der Bun­desrat hat im Rah­men der Ver­lagerung von elek­tro­n­is­chen Buch­hal­tungs­dat­en in einem Pilot­fall eine Bewil­li­gung nach Art. 271 StGB erteilt. Zur Medi­en­mit­teilung der Bun­desver­wal­tung.Aus der Medi­en­mit­teilung: Unternehmen mit Sitz in Deutsch­land kön­nen auf Antrag hin ihre elek­tro­n­is­che Buch­führung ins Aus­land ver­lagern. Voraus­set­zung dafür ist, dass die elek­tro­n­is­che Buch­hal­tung von Deutsch­land aus einge­se­hen wer­den kann, und … weit­er­lesen

6B_170/2009: Haftentschädigung

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 3. Sep­tem­ber 2009 (6B_170/2009) eine Beschw­erde abgewiesen, mit der u.a. beantragt wor­den war, festzustellen, der Beschw­erde­führer sei ca. sechs Monate ohne rechts­gülti­gen Haft­be­fehl in Haft gehal­ten wor­den. Er hat­te gerügt, die Ver­fü­gung sei nicht in einem kon­tradik­torischen Ver­fahren zus­tandegekom­men, son­dern von ein­er Sekretärin erlassen wor­den. Nach Auf­fas­sung des Gerichts … weit­er­lesen

6F_16/2009: Revisionsgesuch; Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung

Ein Beschw­erde­führer ersuchte um Revi­sion eines bun­des­gerichtlichen Urteils (26B_237/2009 vom 25. Juni 2009) wegen Ver­let­zung der Vorschriften über die Beset­zung des Gerichts. Er berief sich auf den Revi­sion­s­grund von Art. 121 lit. a BGG und führte aus, das Bun­des­gericht habe auss­er Acht gelassen, dass es im zu beurteilen­den Ver­fahren um Rechts­fra­gen von grund­sät­zlich­er Bedeu­tung im … weit­er­lesen