4A_420/2007: Bürgschaft oder kumulative Schuldübernahme?

Das BGer hat­te erneut (s. hier) zu entschei­den, ob ein Ver­trag als Bürgschaft oder als kumu­la­tive Schuldüber­nahme zu qual­i­fizieren war. Die Aktien ein­er AG waren in den Hän­den dreier Aktionäre. Ein­er der Aktionäre, A., verkaufte seine Aktien dem zweit­en Aktionär, B. Für den Kauf­preis sollte gemäss ein­er Klausel unter der Über­schrift “Zahlungsmodal­itäten” neben dem Käufer … weit­er­lesen

4A_118/2007 und 4A_124/2007: Kostenüberschreitung durch Architekten

Das BGer weist eine Beschw­erde in Zivil­sachen eines Bauher­rn gegen den Architek­ten wegen ein­er Kostenüber­schre­itung ab (4A_124/2007). Der Architekt hat­te vom Bauher­rn widerk­lageweise die Zahlung ausste­hen­der Hon­o­rare ver­langt; auch dessen Beschw­erde wurde abgewiesen (4A_118/2007). Die Urteile des BGer waren im Wesentlichen durch die Fest­stel­lun­gen der Vorin­stanzen vorgegeben, die dem Architek­ten den Schaden — der auf … weit­er­lesen

4A_316/2007: Unterscheidung Bürgschaft/Schuldübernahme

Das BGer schützt hier die Ausle­gung ein­er Vere­in­barung durch die Vorin­stanz, wonach in einem (unklar for­mulierten) Auf­nah­mege­such für ein Pflege­heim, das auch durch den Sohn des Pfleglings unterze­ich­net wurde, man­gels eines aus­re­ichen­den Eigen­in­ter­ess­es des Sohns keine Schuldüber­nahme, son­dern eine (form­nichtige) Bürgschaft liegt. Im Auf­nah­mege­such unterze­ich­nete der Vater ein For­mu­lar u.a. mit fol­gen­dem Text: “D. Unterze­ich­nete haftet … weit­er­lesen

5A_79/2007: Auslegung einer Sicherungsvereinbarung (Sicherungsübertragung eines Schuldbriefs)

Vor BGer war anerkan­nt, dass die Beschw­erdegeg­n­er Inhab­er eines Inhab­er­schuld­briefes waren. Umstrit­ten war aber, ob den Beschw­erdegeg­n­ern aus dem Grund­ver­hält­nis die ver­briefte Forderung zuste­he. Die Beschw­erde­führerin brachte vor, es sei ein Ver­w­er­tungsver­bot vere­in­bart wor­den; der Pfandti­tel sei bloss fiduziarisch über­tra­gen wor­den und habe auss­chliesslich zur Beschaf­fung eines Zwis­chenkred­ites bei ein­er Bank ver­wen­det wer­den dür­fen. Daraus … weit­er­lesen

4A_303/2007: Irrtum des Vertretenen unbeachtlich

In einem Stre­it über eine Schaden­er­satz­forderung aus über­mäs­siger Abnützung der Miet­sache (Hebe­bühne) ver­han­del­ten die Recht­san­wälte der Parteien über einen Ver­gle­ich. Strit­tig war vor BGer, ob ein Ver­gle­ichsver­trag zus­tandegekom­men war. Die Ver­mi­eterin berief sich auf Grund­la­genir­rtum. Weil ihr Anwalt den richti­gen Sachver­halt kan­nte, war ein Grund­la­genir­rtum aus­geschlossen: Wie das BGer aus­führt, ist das Vertre­tungs­geschäft für den … weit­er­lesen

4C.3/2007: Schadenersatz für Steuerbussen? (amtl. Publ.)

Die Klägerin, eine AG, hat­te zwei lux­u­riöse Per­so­n­en­wa­gen erwor­ben und, auf einen sehr tiefen Wert abgeschrieben, dem Haup­tak­tionär verkauft. Ein Nach­s­­teuer- und Bussen­ver­fahren wurde sowohl gegen die AG als auch den Haup­tak­tionär eröffnet. Die AG ver­langte daraufhin von sein­er Steuer­ber­a­terin Schaden­er­satz. Die Klage wurde teil­weise gut­ge­heis­sen (HGer SG); das BGer heisst dage­gen eine Beru­fung der … weit­er­lesen

4C.409/2006: Auslegung einer Willenserklärung (Verhalten in Vergleichsverhandlungen)

Nach ein­er Kündi­gung schlug der Arbeit­nehmer (AN) alle Abfind­ungsange­bote aus und machte gel­tend, er sei aus per­sön­lichen und aus anti­semi­tis­chen Grün­den ent­lassen wor­den. Er forderte eine höhere Anfind­ung und eine Rente und dro­hte, die Arbeit­ge­berin anzuschwärzen. Späer akzep­tierte der AN eine Abfind­ung von CHF 90’000. Als die Arbeit­ge­berin (AG), eine Tochter eines US-Konz­erns, die Unterze­ich­nung … weit­er­lesen

4A_261/2007: stillschweigende Weiterführung und Übertragung eines Agenturvertrags

Gestal­tungserk­lärun­gen sind aus­nahm­sweise wider­ru­flich, näm­lich u.a. dann, wenn der Erk­lärungsempfänger nicht schutzbedürftig ist. Dies trifft, so das BGer, zu, wenn der Erk­lärungsempfänger mit der Rück­nahme der Gestal­tungserk­lärung ein­ver­standen ist. Im vor­liegen­den Fall traf dies zu für einen Agen­turver­trag, der zwar gekündigt, dann aber stillschweigend weit­erge­führt wurde.  Der Agen­turver­trag war fern­er auf eine andere Gesellschaft über­tra­gen wor­den. … weit­er­lesen

4A_336/2007: Rügefrist für einen Werkmangel

Das BGer bestätigt einen Entscheid des OGer TG. Das OGer hat­te eine Män­gel­rüge betr­e­f­fend undichte Hydraulikschläuche, die 14 Tage nach der spätesten Ent­deck­ung erfol­gt war, als ver­spätet beurteilt.  Das BGer: “Bei der Beurteilung, ob eine Rüge rechtzeit­ig erfol­gt ist, muss auf die konkreten Umstände des Einzelfalls, ins­beson­dere auf die Art der Män­gel abgestellt wer­den. Entschei­de … weit­er­lesen

4A_194/2007 und 4C.328/2006: Maklervertrag; Sicherstellung bei Kapitalherabsetzung (Stauffacher c. Swisscom)

Der Hon­o­rarkon­sul (wohl Wern­er Stauf­fach­er, vgl. hier) des Lan­des A. (wohl Tschechiens; das BGer anonymisiert etwas zu weit­ge­hend) hat­te die dama­lige PTT kon­tak­tiert und seine Dien­ste im Zusam­men­hang mit einem Ver­fahren um die Beteili­gung an der Y.Telecom (wohl Cesky Tele­com SA, die im Land A. ger­ade via per Auk­tionsver­fahren pri­vatisiert wurde) an. Es kam zu … weit­er­lesen