4A_447/2013: “dringender Eigenbedarf”; (keine) Berufung des anfechtenden Mieters auf lange Dauer

Das BGer klärt im vor­liegen­den Urteil den jew­eils iden­tis­chen Begriff des drin­gen­den Eigenbe­darfs i.S.v. OR  261 II lit. a, 271a III lit. a und 272 II lit. d, der eine Inter­essen­ab­wä­gung ver­langt, wie fol­gt: […] le besoin urgent ne pré­sup­pose pas une sit­u­a­tion de con­trainte, voire un état de néces­sité; il suf­fit que, pour des motifs … weit­er­lesen

5A_888/2012: Papier-Schuldbrief als Rechtsöffnungstitel für das Dritt-Grundpfandrecht (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den, zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid zu beurteilen, ob ein Inhab­er­schuld­brief auch dann einen Recht­söff­nungsti­tel darstellt, wenn das Grund­stück, auf dem der Inhab­er­schuld­brief lastet, vor der Betrei­bung veräussert wor­den war und der Erwer­ber als Drittp­fandge­ber die durch den Schuld­brief sichergestellte Forderung nicht selb­st anerkan­nt hat (zB durch Über­nahme der Schuld in … weit­er­lesen

2C_1032/2012: Ungerechtfertigte Weigerung, einen Spot des VgT auszustrahlen; Grundrechtsbindung der Publisuisse (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat eine Beschw­erde des Vere­ins gegen Tier­fab­riken (VgT) gegen die ver­weigerte Ausstrahlung eines Werbespots “Was das Schweiz­er Fernse­hen totschweigt” gut­ge­heis­sen und den Entscheid der UBI als Vorin­stanz aufge­hoben. Es gab dabei zwei Ver­sio­nen des Spots. In der ersten Ver­sion, die aus­ges­trahlt wor­den war, lautete die For­mulierung “was andere Medi­en totschweigen”. In der zweit­en … weit­er­lesen

5A_478/2013: “Eigenes Fachwissen” des Gerichts; frühzeitige Offenlegung, Verletzung des rechtlichen Gehörs

Die ZPO 183 III kod­i­fiziert indi­rekt den bere­its früher gel­tenden Grund­satz, dass das Gericht sein­er Entschei­dung “eigenes Fach­wis­sen” zugrunde leg­en darf: 4.1. Das Gericht kann auf Antrag ein­er Partei oder von Amtes wegen bei ein­er oder mehreren sachver­ständi­gen Per­so­n­en ein Gutacht­en ein­holen (Art. 183 Abs. 1 Satz 1 ZPO). Das gerichtliche Gutacht­en ver­schafft dem Gericht die … weit­er­lesen

5A_337/2013: erfolgreiche Anfechtung eines Erbteilungsvertrags wg. Grundlagenirrtums (Echtheit und Wert eines Bilds)

Das BGer schützt ein Urteil der Cour de Jus­tice GE, das die Anfech­tung eines Erbteilungsver­trags wegen Grund­la­genir­rtums zuge­lassen hat­te. Ein Bild im Nach­lass war der Schule von Le Pon­tor­mo (Jacopo da Pon­tor­mo) zugerech­net wor­den, erwies sich später als sehr viel wertvolleres Werk dieses Maler selb­st.  Die Echtheit ist nach der Recht­sprechung ein wesentlich­er Punkt beim … weit­er­lesen

4A_313/2013: irrtümliche Annahme, ein Gebäude sei durch Denkmalschutz nicht abreissbar; Grundlagenirrtum verneint

Das BGer schützt im vor­liegen­den Urteil ein Urteil der Cour de Jus­tice GE, die in ein­er ungewöhn­lichen Kon­stel­la­tio­nen einen Grund­la­genir­rtum verneint hat­te. Die anfech­t­ende Ver­tragspartei hat­te im Bahn­hof­s­ge­bäude von Eaux-Vives in Genf ein Grund­stück mit einem Gebäude erwor­ben, wo sie eine Wech­sel­stube betrieb. Sie plante, das Grund­stück nach ihrer Pen­sion­ierung weit­erzu­verkaufen. Beim Kauf war zwar … weit­er­lesen

4A_155/2013: Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Verletzung von Informationsnebenpflichten nicht missbräuchlich

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall zu beurteilen, ob eine Kündi­gung eines Mietver­hält­niss­es miss­bräuch­lich i.S.v. OR 271 war. Dabei ist, wie das BGer schon mehrfach fest­ge­hal­ten hat, das wirk­liche Kündi­gungsmo­tiv zu beurteilen. Dabei dür­fen auch nachträgliche Umstände als Ausle­gungsmit­tel berück­sichtigt wer­den. Die Vorin­stanz hat­te die Kündi­gung als miss­bräuch­lich beurteilt — im Wesentlichen aber nicht, weil … weit­er­lesen

5A_592/2013: Begriff der geschäftlichen Tätigkeit i.S.v. ZPO 6 I lit. a

Das BGer erläutert im vor­liegen­den Entscheid den Begriff der geschäftlichen Tätigkeit i.S.v. ZPO 6  I lit. a (d.h. im Sinne des Tatbe­stand­se­le­ments der han­del­srechtlichen Stre­it­igkeit): Nach all­ge­mein­er Auf­fas­sung ist der Begriff der geschäftlichen Tätigkeit weit zu fassen (so schon Botschaft, BBl 2006 7261 unten). Darunter fall­en nicht nur das eigentliche Kerngeschäft, son­dern auch Hil­fs- und … weit­er­lesen

Botschaft zur Revision des Verjährungsrechts (u.a. Verlängerungen der Fristen im Delikts- und Personenschadenrecht)

Der Bun­desrat hat heute Fre­itag die Botschaft zur Revi­sion des Ver­jährungsrechts ver­ab­schiedet: Medi­en­mit­teilung Botschaft Entwurf Daneben ist eine ökonomis­che Studie zu den erwarteten Fol­gen der Revi­sion ver­füg­bar. Die Medi­en­mit­teilung fasst die wesentlichen Punk­te des Revi­sionsvorhabens wie fol­gt zusam­men: Rel­a­tive Ver­jährungs­frist im Delik­ts- und Bere­icherungsrecht: Die vom Bun­desrat vorgeschla­gene Geset­zes­re­vi­sion sieht namentlich eine Ver­längerung der rel­a­tiv­en … weit­er­lesen

Botschaft zu den ersten Steuerinformationsabkommen

Der Bun­desrat hat let­zte Woche die Botschaft zu den ersten Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men – mit der Insel Man, Guernsey und Jer­sey — ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men (SIA) sind — wie Dop­pelbesteuerungsabkom­men (DBA) — Instru­mente für die Vere­in­barung ein­er stan­dard­kon­for­men Amt­shil­feklausel. Im Unter­schied zu den DBA, die pri­or­itär die Ver­mei­dung der Dop­pelbesteuerung regeln und weit­ere dies­bezügliche Bes­tim­mungen enthal­ten, beschränken … weit­er­lesen