5A_309/2013: Hirschmann: Unterlassungsanspruch, Prüfung im Urteilszeitpunkt; Publikation einer Entschuldigung als Genugtuung

Eine frühere Fre­undin von Carl Hirschmann hat­te von ihm ver­langt, weit­er­er Ver­let­zun­gen zu unter­lassen und im Inter­net eine Entschuldigung zu pub­lizieren. Vor BGer nicht mehr strit­tig war, dass Hirschmann die Per­sön­lichkeit sein­er früheren Fre­undin durch falsche Behaup­tun­gen in ihrer Per­sön­lichkeit schw­er und wider­rechtlich ver­let­zt hat­te. Zu beurteilen waren nur die Rechts­fol­gen. Das BGer set­zt sich dabei … weit­er­lesen

5A_295/2013: Parteirollen im Verfahren der Feststellung neuen Vermögens (SchKG 265a); Klägerrolle des Schuldners (amtl. Publ.)

Leit­et der Gläu­biger gestützt auf einen Ver­lustschein eine neue Betrei­bung ein und erhebt der Betriebene Rechtsvorschlag mit der Begrün­dung, er sei nicht zu neuem Ver­mö­gen gekom­men (SchKG 265a), entschei­det der Richter über die Bewil­li­gung des Rechtsvorschlags. Im vor­liegen­den Ver­fahren war zu entschei­den, wem in einem solchen Ver­fahren die Kläger­rolle (und damit die Leis­tung eines Vorschuss­es) … weit­er­lesen

4A_102/2013: auf die Kündigung des Hauswartvertrags anwendbare Regeln; Bestimmung der “prestation préponderante”

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Entscheid einen Hauswartver­trag (Haus­ab­wartsver­trag) zu beurteilen. Dabei han­delt es sich um einen gemis­cht­en Ver­trag mit Ele­menten des Miet- und des Arbeitsver­trags, wobei die Kündi­gung dem­jeni­gen Regime unter­ste­ht, das der über­wiegen­den Leis­tung entspricht: Cette con­ven­tion con­stitue un con­trat mixte qui com­bine des presta­tions du con­trat indi­vidu­el de tra­vail et du con­trat de … weit­er­lesen

4A_355/2013: Schutz des Vertrauens in fehlerhafte Rechtsbelehrung; “grobe prozessuale Unsorgfalt”; schwierige Abgrenzung zw. ZPO 319 I lit. a und lit. b

Das BGer hat sich in einem etwas ver­winkel­ten Fall u.a. zum The­ma des Ver­trauenss­chutzes geäussert. Der Anspruch auf Schutz des Ver­trauens  fol­gt aus dem Prinzip von Treu und Glauben, set­zt voraus, dass sich die betrof­fene Partei auf die fehler­hafte Rechtsmit­tel­belehrung ver­lassen durfte, und  ver­langt, dass den Parteien aus ein­er unrichti­gen Rechtsmit­tel­belehrung keine Nachteile erwach­sen.  Musste … weit­er­lesen

Revision des Sanierungsrechts in Kraft per 1. Januar 2014

Der Bun­desrat hat let­zte Woche die Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über Schuld­be­trei­bung und Konkurs (SchKG) auf den 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft geset­zt. Mit den  neuen Bes­tim­mungen soll die Sanierung von Unternehmen erle­ichtert wer­den, ins­beson­dere durch fol­gende Mass­nah­men (vgl. Medi­en­mit­teilung): Die Nach­lassstun­dung wird kün­ftig nicht mehr zwin­gend in einem Nach­lassver­trag oder Konkurs enden. Sie kann ver­mehrt … weit­er­lesen

Neue Fachempfehlungen zur Rechnungslegung von Einrichtungen der beruflichen Vorsorge

Der Bun­desrat hat beschlossen, die Verord­nung über die beru­fliche Alters‑, Hin­ter­lasse­­nen- und Invali­den­vor­sorge (BVV 2) anzu­passen (vgl. Entwurf). Damit wer­den die Änderun­gen in der Fachempfehlun­gen zur Rech­nungsle­gung von Vor­sorgeein­rich­tun­gen berück­sichtigt.  Die neue Fas­sung der seit zehn Jahren erst­mals angepassten Fachempfehlun­gen tritt per 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft. Aus der Medi­en­mit­teilung: Der gel­tende Wort­laut der BVV 2 ver­weist … weit­er­lesen

4A_300/2013: “perfekt” ist Werturteil; “hochwertige Qualitätsprodukte” kann sich auf gemischtes Sortiment mit u.a. Standardprodukten beziehen

In der vor­liegen­den Stre­it­igkeit wieder­holt das BGer zunächst seine Recht­sprechung zur Wieder­hol­ungs­ge­fahr im Sinne ein­er Tatbe­standsvo­raus­set­zung eines Unter­las­sungs­begehrens: 3.1. […] Eine Wieder­hol­ungs­ge­fahr ist in der Regel schon dann anzunehmen, wenn der Beklagte die Wider­rechtlichkeit des bean­stande­ten Ver­hal­tens bestre­it­et, ist doch in einem solchen Fall zu ver­muten, dass er es im Ver­trauen auf dessen Recht­mäs­sigkeit weit­er­führen … weit­er­lesen

4A_212/2013: trotz Konkurrenzverbot erlaubte Vorbereitungshandlungen (hier des Agenten)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall eine frist­lose Kündi­gung eines Agen­turver­hält­niss­es durch eine IT-Ser­vicege­sellschaft zu beurteilen. Die Qual­i­fika­tion des Ver­tragsver­hält­niss­es war vor BGer nicht mehr strit­tig. OR 418r erlaubt die frist­lose Beendi­gung des Agen­turver­hält­niss­es aus wichtigem Grund, wobei auf den Arbeitsver­trag ver­wiesen wird. Hier war die Kündi­gung wegen ange­blich konkur­ren­zieren­der Tätigkeit erfol­gt. Zwar ist der … weit­er­lesen

Änderungen der DBA mit Portugal, Bulgarien, Slowenien und der Tschechischen Republik ab 1.1.2014 anwendbar

Der Bun­desrat hat Änderun­gen der Dop­pelbesteuerungsabkom­men mit Por­tu­gal, Bul­gar­ien, Slowe­nien und der Tschechis­chen Repub­lik in Kraft geset­zt. Die geän­derten DBA sind ab dem 1. Jan­u­ar 2014 anwend­bar. Sie enthal­ten alle eine Amt­shil­feklausel nach OECD-Standard.

Evaluationsbericht Bundesrechtspflege: Bundesrat stösst gesetzgeberische Massnahmen an

Der Bun­desrat hat am Mittwoch seinen Bericht über die Gesamtergeb­nisse der Eval­u­a­tion der neuen Bun­desrecht­spflege veröf­fentlicht. Darin beurteilt er die Total­re­vi­sion der Bun­desrecht­spflege als grössten­teils gelun­gen, stellt aber eine steigende Belas­tung des Bun­des­gerichts und “gewisse Rechtss­chut­zlück­en” fest. Er hat deshalb das Eid­genös­sis­che Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) beauf­tragt, bis Ende 2015 eine Vernehm­las­sungsvor­lage zu den im … weit­er­lesen