5A_205/2013: Vereinsbeschlüsse nichtig bei Einladung durch unzuständiges Organ (Bestätigung der Rsp.)

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil, an sein­er bish­eri­gen Recht­sprechung festzuhal­ten und Vere­ins­beschlüsse generell als nichtig anzuse­hen, wenn die Ein­ladung zur Vere­insver­samm­lung von irgen­deinem unzuständi­gen Organ (auch etwa vom Vere­in­spräsi­den­ten) aus­ge­gan­gen ist: Soweit die Beschw­erde­führerin gel­tend macht, es habe nicht irgendw­er ein­ge­laden, son­dern der Vere­in­spräsi­dent, der zugle­ich auch Mit­glied des Vere­insvor­standes sei, so dürfte sie eine … weit­er­lesen

4A_226/2013: Grobfahrlässige Installation eines gasbetriebenen Kühlschranks auf einem Boot

Das BGer geht im vor­liegen­den Urteil in einem pri­vatver­sicherungsrechtlichen Entscheid von der Unter­schei­dung zwis­chen leichter, mit­tlerer und grober Fahrläs­sigkeit aus. Mit Bezug auf grobe Fahrläs­sigkeit bestätigt das BGer u.a. dass ein stren­ger­er Masstab an die erwartete Sorgfalt gilt, wenn der Ver­let­zer Zeit hat­te, sich die Kon­se­quen­zen seines Han­delns zu über­legen:  Com­met une faute grave celui … weit­er­lesen

2C_321/2013: Sachgerechtigkeitsgebot: andere Kriterien für Diskussions- als für redaktionelle Sendungen (amtl. Publ.)

Das hat in einem zur amtl. Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil den Entscheid der UBI ver­wor­fen, wonach die Are­­na-Sendung zur Ini­tia­tive für ein bedin­gungslos­es Grun­deinkom­men das Sachgerechtigkeits­ge­bot von BV 93 II und RTVG 4 II, das im Licht der Pro­gram­mau­tonomie von BV 93 III und der Mei­n­ungsäusserungs­frei­heit von EMRK 10 auszule­gen ist, ver­let­zt habe. Die UBI hat­te … weit­er­lesen

LGV: kleinere Anpassungen betr. die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Der Bun­desrat hat heute ver­schiedene kleinere Anpas­sun­gen der Leben­s­mit­­tel- und Gebrauchs­ge­gen­stän­de­verord­nung LGV ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: […] Vor dem Hin­ter­grund der let­zten inter­na­tionalen Lebens­mit­tel­skan­dale sind vor allem die angepassten Anforderun­gen an die Rück­ver­fol­gbarkeit von tierischen Lebens­mit­teln und Sprossen bedeut­sam für den Kon­sumenten­schutz.  Die Pflicht zur Rück­ver­fol­gbarkeit von Lebens­mit­teln ist nicht neu. Anlässlich der aktuellen Revi­sion … weit­er­lesen

Bundesgesetz über Neuregelung des Steuererlasses: Botschaft und Entwurf

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft zu einem Bun­des­ge­setz über eine Neuregelung des Steuer­erlass­es ver­ab­schiedet (vgl. den Vor­ab­druck der im BBl noch nicht veröf­fentlicht­en Botschaft, den Geset­ze­sen­twurf und die heutige Medi­en­mit­teilung): Kün­ftig sollen die Kan­tone sämtliche Gesuche um Erlass der direk­ten Bun­dess­teuer beurteilen. Die Eid­genös­sis­che Erlasskom­mis­sion für die direk­te Bun­dess­teuer (EEK) wird aufge­hoben. Damit wer­den … weit­er­lesen

4A_220/2013: Zusicherung und selbständige Garantie; Abgrenzung und Qualifikation als Garantie auch ohne Bestimmung der Rechtsfolgen

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall die Ausle­gung ein­er Zusicherung in einem Aktienkaufver­trag für einen bes­timmten Bestel­lungsvor­rat beim Clos­ing zu prüfen. Das BGer geht von der Unter­schei­dung zwis­chen (unselb­ständi­ger) Zusicherung i.S.v. OR 197 I und (selb­ständi­ger) Garantie i.S.v. OR 111 aus, die wesentlich daran anknüpft, ob der Gegen­stand der “Garantie” eine Eigen­schaft der Kauf­sache oder ein … weit­er­lesen

4A_271/2013: Folge der unterlassenen Kosteninformation durch Architekten (Präzisierung der Rechtsprechung)

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil die auch ohne beson­dere Vere­in­barung beste­hende Pflicht, den Bauher­rn (Auf­tragge­ber) über die zu erwartenden Kosten zu informieren. Unter­lässt der Architekt wie im vor­liegen­den Fall die entsprechende Aufk­lärung, muss im Einzelfall fest­gestellt wer­den, welch­es konkrete Ver­trauen der Bauherr in die Kosten­in­for­ma­tio­nen des Architek­ten haben durfte. Das BGer hat­te im früheren … weit­er­lesen

Botschaft und Entwurf Krankenversicherungsgesetz (Risikoausgleich; Trennung Grund- und Zusatzversicherung)

Der Bun­desrat hat die Botschaft und den Entwurf für eine Teil­re­vi­sion des KVG vor­legt. Das Ziel der Revi­sion ist fol­gen­des: Im Kranken­ver­sicherungs­ge­setz soll der Risikoaus­gle­ich unbe­fris­teten ver­ankert und weit­er ver­fein­ert wer­den; damit soll der Anreiz zur Risikose­lek­tion für die einzel­nen Ver­sicher­er in der oblig­a­torischen Krankenpflegev­er­sicherung stark ver­min­dert wer­den. Überdies soll die soziale Kranken­ver­sicherung, welche die … weit­er­lesen

SGK-SR: Wechsel zur Widerspruchslösung im Bereich der Organspende abgelehnt

​Die Kom­mis­sion für soziale Sicher­heit und Gesund­heit des Stän­der­ates (SGK-SR) ist dem Bun­desrat mit 9:3 Stim­men gefol­gt und hat beschlossen, einen Wech­sel heuti­gen, in Art. 8 Abs. 1 lit. a des Trans­plan­ta­tion­s­ge­set­zes ver­ankerten Zus­­tim­­mungs- zu ein­er Wider­spruch­slö­sung im Bere­ich der Organspende abzulehnen. Die Entschei­dung für eine Organspende sei mit grund­sät­zlichen ver­bun­den, weshalb eine explizite Zus­tim­mung … weit­er­lesen

5A_913/2012: Ermächtigung des Verwalters durch die StWEG zur Prozessführung; Zulässigkeit der Urabstimmung offengelassen

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Entscheid zur Vertre­tung der Stock­w­erkeigen­tümerge­mein­schaft durch den Ver­wal­ter (ZGB 712t): Auss­er im sum­marischen Ver­fahren und in Not­fällen bedarf der Ver­wal­ter zur Führung eines Aktiv- oder Pas­sivprozess­es der vorgängi­gen Ermäch­ti­gung durch die Ver­samm­lung der Stock­w­erkeigen­tümer. Zu dieser Ermäch­ti­gung hält das BGer unter Hin­weis auf seine Recht­sprechung und die Lehre Fol­gen­des fest: … weit­er­lesen