5A_344/2013: Klage nach SchKG 85 bereits im Zustand des erhobenen Rechtsvorschlags zulässig (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil die strit­tige Frage zu entschei­den, ob die Klage nach SchKG 85 erst nach recht­skräftiger Besei­t­i­gung des Rechtsvorschlags oder schon im Zus­tand des erhobe­nen Rechtsvorschlages zuläs­sig ist. Für die Klage nach SchKG 85a hat das BGer entsch­ieden, dass sie als “Not­be­helf” erst nach recht­skräftiger Besei­t­i­gung des Rechtsvorschlages ange­hoben wer­den kann. Die … weit­er­lesen

5A_376/2013: Ehrverletzung durch den “Blick” zulasten von Michael von der Heide durch Fotomontage; keine Satire

Den Euro­vi­sion Song Con­test 2010 hat­te Lena Mey­er-Lan­­drut für Deutsch­land gewon­nen. Für die Schweiz war Michael von der Hei­de mit wenig Erfolg ange­treten. In der Folge hat­te der “Blick” eine Fotomon­tage veröf­fentlicht, die den Kopf von von der Hei­de auf dem Kör­p­er von Mey­er-Lan­­drut zeigte, mit der Schlagzeile: «Wir wollen auch eine Lena! … aber … weit­er­lesen

4A_425/2013: Rückforderung von Leistungen im Hinblick auf einen nicht geschlossenen oder entfallenen Vertrag; Verhältnis von OR 63 und 62

Das BGer hat zweimal entsch­ieden, dass OR 63 die frei­willige Leis­tung ein­er Nichtschuld unter Auss­chluss der Anwen­dung von OR 62 regle (BGE 123 III 101 und 129 III 646). Nach dieser Recht­sprechung ist deshalb bei der frei­willi­gen Leis­tung stets ein Irrtum­snach­weis erforder­lich (anders als bei anderen unfrei­willi­gen – zB erzwun­genen – Leis­tun­gen und bei Leis­tun­gen … weit­er­lesen

Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über die elektronische Signatur (ZertES)

Der Bun­desrat hat gestern die Botschaft zur Total­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die elek­tro­n­is­che Sig­natur (ZertES) ver­ab­schiedet, mit dem Ziel, durch die Ein­führung eines elek­tro­n­is­chen Siegels den Ein­satz elek­tro­n­is­ch­er Zer­ti­fikate für juris­tis­che Per­so­n­en und Behör­den zu vere­in­fachen: Medi­en­mit­teilung   Entwurf Botschaft Dossier des EJPD Im gel­tenden ZertES ist die qual­i­fizierte elek­tro­n­is­che Sig­natur natür­lichen Per­so­n­en vor­be­hal­ten (Art. … weit­er­lesen

Bericht des Bundesrats “Freie Berufe. Stellenwert in der Volkswirtschaft?”

Der Bun­desrat hat heute seinen Bericht „Freie Berufe. Stel­len­wert in der Volk­swirtschaft?” ver­ab­schiedet (vgl. die Medi­en­mit­teilung). Der Bericht äussert sich u.a. neueren geset­zliche Bes­tim­mungen, welche die freien Berufe wesentlich tang­ieren, so das BGBM, das BGFA, zur Freizügigkeit von Notarin­nen und Notare, zum RAG, zum Med­BG, zum PsyG, zum geplanten Gesund­heits­berufege­setz und zum geplanten FIDLEG.

4A_282/2013: Anfechtbarkeit von Schiedsentscheiden bei Zusammensetzung des Gerichts entgegen der Schiedsvereinbarung (amtl. Publ.)

Das BGer klärt im vor­liegen­den, zur amtl. Publ. vorge­se­henen Entscheid die strit­tige (laut BGer aber prak­tisch wenig rel­e­vante) Frage, ob IPRG 190 II lit. a (“Der Entscheid kann nur ange­focht­en wer­den:  a. wenn der Einzelschied­srichter vorschriftswidrig ernan­nt oder das Schieds­gericht vorschriftswidrig zusam­menge­set­zt wurde; […]”) auch dann greift, wenn die Zusam­menset­zung des Schieds­gerichts die Unab­hängigkeit und … weit­er­lesen

1C_176/2013, 1C_684/2013: Hooligan-Konkordat teilweise verfassungswidrig (amtl. Publ.)

Das BGer hat eine Beschw­erde mit Bezug auf das Konko­r­dat vom 15. Novem­ber 2007 über Mass­nah­men gegen Gewalt anlässlich von Sportver­anstal­tun­gen (Änderung vom 2. Feb­ru­ar 2012) teil­weise gut­ge­heis­sen. Der Entscheid enthält in Ziff. C des Sachver­halts eine Über­sicht über die Änderun­gen vom 2. Feb­ru­ar 2012. Die Beschw­erde­führer waren durch den ange­focht­e­nen Erlass als Besuch­er von Fuss­ball­spie­len … weit­er­lesen

2C_433/2013: institutionelle Unabhängigkeit fehlt bei angestelltem Anwalt einer US-Kanzlei; Diskriminierung; Gleichbehandlung

Das BGer bestätigt wie bere­its der Cour de Jus­tice GE die Ver­weigerung der Ein­tra­gung in das kan­tonale Anwalt­sreg­is­ter ein­er Anwältin, die bei ein­er US-amerikanis­chen Kan­zlei in Genf als Anwältin angestellt war (vgl. auch die Zusam­men­fas­sung bei Le Temps). Das BGer fasst zunächst seine Recht­sprechung zur Trag­weite von BGFA 8 I lit. d bei Inhouse-Anwäl­ten (Unternehmen­sjuris­ten) und … weit­er­lesen

4A_347/2013: vorsorgliche Freigabe hinterlegter Mietzinse: kein Endentscheid i.S.v. BGG 90

Das BGer hält vor­liegend fest, dass der Entscheid über eine vor­sor­gliche Mass­nahme, mit welch­er ein Teil des hin­ter­legten Miet­zins­es freigegeben wird, kein Endentscheid i.S.v. BGG 90 ist. [Zwar] been­det [eine solche Mass­nahme] die Hin­ter­legung im Umfang des frei gewor­de­nen Betrages. Bei einem materiellen Ver­ständ­nis des Begriffs Endentscheid kön­nte man daher schliessen, über den Hin­ter­legungsanspruch sei in … weit­er­lesen