EU: vereinheitlichtes Patentsystem beschlossen

Das Europäis­che Par­la­ment hat gestern beschlossen, ein vere­in­heitlicht­es Patentsys­tem der Mit­glied­staat­en zu schaf­fen. Das neue Sys­tem tritt am 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft, sofern es von min­destens 13 Mit­glied­staat­en (ein­schliesslich UK, Frankre­ich und Deutsch­land) rat­i­fiziert wird.  Das neue Sys­tem soll es ermöglichen, Erfind­un­gen mit einem einzi­gen Antrag in 25 EU-Staat­en schützen zu lassen. Durch eine Senkung admin­is­tra­tiv­er … weit­er­lesen

2C_269/2012: Strompreis: keine Zuständigkeit der Kantone für zusätzliche Vergütungskomponenten (amtl. Publ.)

Mit Urteil 2C_772/2008 hat­te das Bun­des­gericht fest­ge­hal­ten, EnG 7 alter Fas­sung habe keine abschliessende Regelung von Abnahme- und Vergü­tungspflicht­en enthal­ten. Die darüber hin­aus­ge­hende kan­tonale Regelung gemäss § 18 EnG/LU sei deshalb nicht bun­desrechtswidrig. Strit­tig war aber nun im vor­liegen­den Fall, ob die sei­ther in Kraft getretene Änderung des Bun­desrechts für die Abnahme- und Vergü­tungspflicht eine abschliessende … weit­er­lesen

2C_580/2012: GT 3a auf Radio- und Fernsehnutzung in Ferienhäuser, Hotels und Krankenhäuser nicht anwendbar

Vor BGer war die Ausle­gung des Gemein­samen Tar­ifs 3a 2008–2013 (Hin­ter­grund­musik) und seine Anwen­dung auf die Radio- und Fernsehnutzung in Ferien­häusern, Hotel- und Spi­talz­im­mern. Das BGer hält fest, dass bei der Ausle­gung der Gemein­samen Tar­ife der Grund­satz “in dubio con­tra stip­u­la­torem” gilt: […] Zutr­e­f­fend ist aber die Auf­fas­sung der Vorin­stanz, dass ger­ade dann, wenn — allen­falls … weit­er­lesen

1B_563/2012: Überwachung von Telefonanschlüssen Dritter (amtl. Publ.)

Das BGer erlaubt die Überwachung von Tele­fo­nan­schlüssen Drit­ter ent­ge­gen dem OGer ZH auch dann, wenn hin­re­ichende Anhalt­spunk­te beste­hen, dass der Beschuldigte auf diese Anschlüsse anruft (vgl. die Berichter­stat­tung bei strafprozess.ch und beim Tages-Anzeiger). Die dafür rel­e­vante Norm, StPO 270 b Ziff. 1, ermöglicht nach dem Wort­laut die Überwachung von Drittper­so­n­en (an sich nur dann), wenn die … weit­er­lesen

4A_160/2012: Herabsetzung einer Konventionalstrafe von CHF 690’000 auf CHF 170’000 (amtl. Publ.)

In einem Prax­isüber­nah­mev­er­trag hat­ten die Parteien eine Zahlung in zwei Rat­en vere­in­bart, wobei die Zahlung unter der Bedin­gung ste­he, dass sich bei­de Parteien ver­tragskon­form und “getreu” ver­hal­ten. Der Übernehmer der Prax­is hat­te in der Folge gel­tend gemacht, Patien­ten­dat­en seien nicht richtig übergeben wor­den; der Ver­trag sei also ver­let­zt, weshalb die zweite Rate von CHF 340’000 … weit­er­lesen

Einigung über einen Tarif für zeitversetztes TV

Im Rah­men ein­er Sitzung mit der Schied­skom­mis­sion haben sich die Ver­w­er­tungs­ge­sellschaften mit den Nutzerver­bän­den über einen Tarif für das soge­nan­nte ‘Catch-up-TV’ (zeit­ver­set­ztes Anschauen von Fernsehsendun­gen) geeinigt (vgl. Medi­en­mit­teilung). Der Tarif gilt ab dem 1. Jan­u­ar 2013. Es beste­ht allerd­ings die Möglichkeit, diesen Entscheid beim Bun­desver­wal­tungs­gericht anzufecht­en. Aus der Berichter­stat­tung des Tages-Anzeiger: Neu darf die TV-Zeit­­mas­­chine max­i­mal … weit­er­lesen

4A_356/2012: Austritt aus der Genossenschaft: Konventionalstrafe nichtig (amtl. Publ.)

Nach OR 842 ste­ht jedem Genossen­schafter ein Recht auf  Aus­tritt zu, solange die Auflö­sung der Genossen­schaft nicht beschlossen ist. Der aus­tre­tende Genossen­schafter kann in den Statuten allerd­ings für den Fall, dass die Genossen­schaft durch den Aus­tritt erhe­blich geschädigt oder ihr  Fortbe­stand gefährdet wird, zur Zahlung ein­er angemesse­nen Aus­lö­sungssumme verpflichtet wer­den (Abs. 2). Das Aus­trittsrecht kann nach der Recht­sprechung eingeschränkt wer­den … weit­er­lesen

4A_288/2012: keine Rechenschaftsablage im Massnahmeverfahren; Kognition (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall, der eine Rechen­schaftsablage nach OR 400 I betraf, hat­te das BGer zunächst seine Kog­ni­tion bei der Anfech­tung vor­sor­glich­er Mass­nah­men iSv ZPO 261 ff. zu bes­tim­men. Nach BGG 98 kann das BGer im Beschw­erde­v­er­fahren gegen Entschei­de über vor­sor­gliche Mass­nah­men nur Ver­let­zun­gen ver­fas­sungsmäs­siger Rechte berück­sichti­gen. Es liegt zunächst auf der Hand, dass Mass­nah­meentschei­de nach … weit­er­lesen

Swissness-Vorlage: RK‑S zu den Herkunftskriterien für Lebensmittel

Nach der heuti­gen Medi­en­mit­teilung kommt die RK‑S im Geschäft 09.086 auch nach erneuter Prü­fung zum Schluss, dass die Vor­lage im Wesentlichen gemäss dem Entwurf des Bun­desrates angenom­men wer­den sollte. Sie erachtet diese als prax­is­tauglichen Kom­pro­miss, welch­er zu ein­er glaub­würdi­gen und starken Marke Schweiz beiträgt.  ​Nach­dem der Stän­der­at in der Herb­st­ses­sion 2012 auf die Vor­lage zur … weit­er­lesen

Änderung der BEHV: Anhörung eröffnet

Das EFD hat zur Änderung der Börsen­verord­nung eine Anhörung eröffnet. Aus der Medi­en­mit­teilung (vgl. auch unseren früheren Beitrag zur Änderung des BEHG): Mit der Revi­sion wird die Ende Sep­tem­ber 2012 ver­ab­schiedete Änderung des Börsen­ge­set­zes (Börsende­lik­te und Mark­t­miss­brauch) umge­set­zt. Die Anhörung dauert bis zum 15. Dezem­ber 2012. Mit der Änderung der Börsen­verord­nung wer­den Aus­nah­men von den … weit­er­lesen