Änderung des BEHG vom 28. September 2012 betr. Insiderdelikte: Referendumsfrist bis am17. Januar 2013

 Der Bun­desrat hat die Änderung des BEHG vom 28. Sep­tem­ber 2012 betr. Insid­erde­lik­te veröf­fentlicht. Die Ref­er­en­dums­frist endet am 17. Jan­u­ar 2013. Kern der Änderung ist die Über­führung des Insid­er­tatbe­standes aus dem StGB in das BEHG. Dazu hat­te der Bun­desrat in der Botschaft Fol­gen­des fest­ge­hal­ten (vgl. auch die Uber­sicht beim SIF): Über­sicht Mit der Vor­lage wer­den sowohl … weit­er­lesen

Verlängerung der Verjährungsfristen im Kauf- und Werkvertragsrecht treten am 1. Januar 2013 in Kraft

Wie früher berichtet (am 7. Juni 2010 und am 7. April 2011) wer­den die Ver­jährungs­fris­ten im Kaufrecht und im Werkver­tragsrecht durch eine Änderung von OR 210 und von OR 371 ver­längert. Gle­ichzeit­ig wird  fest­ge­hal­ten, dass eine unge­bührliche Verkürzung der Ver­jährungs­frist im Kon­sumenten­ver­trag aus­geschlossen ist. Die neuen Bes­tim­mungen treten am 1. Jan­u­ar 2013 in Kraft und … weit­er­lesen

5A_208/2012: diskriminierende Nichtzulassung zur Korporation Zug

Das BGer hat in BGE 132 I 68 in Sachen Mäch­ler c. Genos­same Lachen entsch­ieden, dass eine öffentlichrechtliche Kor­po­ra­tion, die nicht von Bun­desrechts wegen gezwun­gen ist, die Bes­tim­mungen des Namens- und Bürg­er­rechts anzuwen­den, immer­hin BV 8 ver­let­zt, wenn sie die Weit­er­gabe der Mit­glied­schaft durch ver­heiratete Kor­po­ra­tions­bürg­erin­nen und ledi­ge Kor­po­ra­tions­bürg­er auss­chliesst. Im vor­liegen­den Fall ging es … weit­er­lesen

9C_125/2012: Patronale Wohlfahrtsfonds müssen ein Anlagereglement haben, das aber uU einfach gehalten werden darf (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu entschei­den, ob ein patronaler Wohlfahrts­fonds gehal­ten ist, ein Anlagere­gle­ment zuer­stellen. Diese Frage ste­ht im Zusam­men­hang mit dem Urteil 9C_2/2012 (dazu unser früher­er Beitrag), in dem das BGer fest­ge­hal­ten hat, dass patronale Wohlfahrts­fonds vom Anwen­dungs­bere­ich von ZGB 89bis VI nicht ausgenom­men sind und dass die BVG-Nor­­men, auf die darin … weit­er­lesen

4A_391/2012: Gerichtsferien gelten auch für Klagefrist nach Schlichtungsversuch (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu entschei­den, ob ZPO 145 I a (Gerichts­fe­rien) auch auf die Fris­ten nach ZPO 209 (Klage­be­wil­li­gung) anwend­bar ist. Die Mehrheitsmei­n­ung bejaht dies, weil die Fris­ten zur Klageein­re­ichung mit Abschluss des Schlich­tungsver­fahrens begin­nen und also nicht dessen Teil bilden (und damit nicht vom Vor­be­halt von ZPO 145 II a betrof­fen sind). … weit­er­lesen

Totalrevision VVG: WAK‑N weist Vorlage an den Bundesrat zurück

Die WAK‑N hat sich am Mon­tag vor ein­er Woche u.a. mit der Total­re­vi­sion des VVG befasst. Sie hat bei Stim­men­gle­ich­heit mit dem Stichentscheid ihres Präsi­den­ten beschlossen, auf die Vor­lage einzutreten, hat aber die Mei­n­ung ein­genom­men, die vorgeschla­gene Gesamtre­vi­sion gehe vor allem beim Infor­ma­tion­srecht und in Bezug auf die Forderun­gen der FINMA zu weit, und die … weit­er­lesen

4A_297/2012: Einmonatsfrist von ZPO 63 I: Beginn mit Zustellung (nicht Rechtskraft) (amtl. Publ.)

Nach ZPO 63  bleibt bei ein­er Eingabe, auf die nicht einge­treten wurde, die Recht­shängigkeit bei erneuter Ein­re­ichung inner­halb von einem Monat seit “dem Nichtein­tretensentscheid” erhal­ten. Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu entschei­den, ob der Zeit­punkt der Zustel­lung des Nichtein­tretensentschei­ds oder jen­er von dessen Recht­skraft mass­gebend ist. Die Vorin­stanz, das HGer ZH, hat­te entsch­ieden, dass … weit­er­lesen

5A_84/2012: verbindliche Schätzung der Konkursdividende durch Konkursamt; symbolischer Streitwert (amtl. Publ.)

Das OGer ZH hat­te in den Stre­itwert in ein­er Kol­loka­tion­sklage gegen einen Mit­gläu­biger auf Reduk­tion dessen Forderung auf den­jeni­gen Betrag fest­ge­set­zt, der unter Ein­rech­nung der Konkurs­div­i­dende  auf die Reduk­tion ent­fiel, und einen entsprechen­den Kosten­vorschuss ver­langt. Dabei hat­te es fest­ge­hal­ten, dass die von der Konkursver­wal­tung geschätzte Konkurs­div­i­dende von 0% für den Kol­loka­tion­srichter nicht verbindlich sei, und die … weit­er­lesen

4A_189/2012: (hier) keine Rückwirkung von ZGB 216a auf ein altrechtliches unbefristetes Kaufrecht; bedingte Kaufrechte (amtl. Publ.)

Nach OR 216a dür­fen Vorkaufs- und Rück­kauf­s­rechte für höch­stens 25 Jahre, Kauf­s­rechte für höch­stens zehn Jahre vere­in­bart und im Grund­buch vorge­merkt wer­den. Diese Bes­tim­mung ist 1994 in Kraft getreten; zuvor kon­nten Kaufrechte unter Vor­be­halt von ZGB 27 unbe­fris­tet vere­in­bart wer­den. Das BGer hat­te im vor­liegen­den Fall zu entschei­den, ob die Ein­führung der höch­sten Befris­tung auch … weit­er­lesen

8C_844/2011: Unispital Zürich: unzulässige Pauschalentschädigung für Überzeit (amtl. Publ.)

Das Uni­ver­sitätsspi­tal Zürich hat das Arbeits­ge­setz ver­let­zt, wie das BGer kür­zlich fest­gestellt hat. Aus der Medi­en­mit­teilung des BGer: Das Bun­des­gericht beurteilt die Regelung des Kan­tons Zürich über die Vergü­tung der Überzeit für Oberärzte des Uni­ver­sitätsspi­tals Zürich als bun­desrechtswidrig. Diese sieht vor, dass sich die Oberärzte Leis­tung­sprämien, die sie aus soge­nan­nten “Hon­o­rar­pools” beziehen, bzw. Vergü­tun­gen für … weit­er­lesen