IGE: Anpassung der Gebührenordnung per 1.7.2016

Das Insti­tut für Geistiges Eigen­tum hat mit Wirkung auf den 1. Juli 2016 seine Gebührenord­nung angepasst (Entwurf der neuen Fas­sung). Aus der Mit­teilung des IGE: Vorder­hand keine Auswirkun­gen hat eine Änderung von Art. 4 IGE-GebO. Dort wird neu die Ein­zahlung oder Über­weisung auf ein Kon­to des IGE als primäre Zahlungsart genan­nt, wobei das IGE wie … weit­er­lesen

Totalrevision des ZertES: Entwurf liegt vor

Der Bun­de­sat hat den Entwurf ein­er Total­re­vi­sion des  Bun­des­ge­set­zes über die elek­tro­n­is­che Sig­natur (ZertES) vorgelegt. Aus der Botschaft: Mit der vor­liegen­den Total­re­vi­sion des ZertES soll dem Bun­desrat die Kom­pe­tenz gegeben wer­den, neb­st der bish­eri­gen qual­i­fizierten elek­tro­n­is­chen Sig­natur, die weit­er­hin nur natür­lichen Per­so­n­en zugänglich ist, zwei weit­ere, ähn­liche Anwen­dun­gen von elek­tro­n­is­chen Zer­ti­fikat­en zu regeln. Neb­st der … weit­er­lesen

Revision des BÜPF: Entwurf veröffentlicht; laufende Referendumsfrist

Die eidg. Räte haben sich am 18. März 2016 auf den Entwurf des Bun­des­ge­set­zes betr­e­f­fend die Überwachung des Post-und Fer­n­melde­v­erkehrs BÜPF geeinigt, nach­dem der let­zte Stre­it­punkt (der Spe­icherort von Vor­rats­dat­en) bere­inigt wurde. Der Entwurf wurde im BBl 2016 1991 ff. veröf­fentlicht. Wesentliche Neuerun­gen betr­e­f­fen u.a. eine erhe­bliche Erweiterung des per­sön­lichen Gel­tungs­bere­ichs oder den Ein­satz von … weit­er­lesen

2C_255/2015: Berichterstattung der RTS 1 über die “Affaire Giroud” verletzt Sachgerechtigkeitsgebot nicht

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil eine Beschw­erde gegen den Entscheid der Unab­hängi­gen Beschw­erde­in­stanz UBI zu beurteilen. Der Sache lag eine Radiosendung Radio von RTS 1 zugrunde, die über Stre­it­igkeit­en und mögliche Betrugs­fälle bei einem Wein­händler berichtet hat­te, die sog. “Affaire Giroud”. Dominique Giroud und Giroud Vins SA hat­ten vor UBI im Wesentlichen gel­tend gemacht, … weit­er­lesen

4A_328/2015: Streitigkeiten über Datenlieferungen an das DOJ sind nicht vermögensrechtlicher Natur

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren zu entschei­den, ob der Anspruch, die Daten­liefer­ung durch eine Bank an das US-amerikanis­che Depart­ment of Jus­tice (DOJ) sei zu unter­lassen, ver­mö­gen­srechtlich­er Natur ist. Der Kläger, ein ehe­ma­liger Mitar­beit­er der Bank, hat­te den Stre­itwert des Anspruchs auf rund CHF 10’000 bez­if­fert, entsprechend einem Monat­slohn. Die Bank hat­te sich damit ein­ver­standen erk­lärt. … weit­er­lesen

EU-US Privacy Shield: Dokumentation und nächste Schritte

Wie wir bere­its berichtet haben, hat der EuGH am 6. Okto­ber 2015 das frühere Safe-Har­­bor-Frame­­work zur Über­mit­tlung von Per­so­n­en­dat­en aus der EU an Empfänger in den USA im Schrems-Urteil aufge­hoben. In der Folge haben sich die USA und die EU auf eine Nach­­folge-Regelung unter dem Titel “Pri­va­cy Shield” geeinigt, zunächst nur auf poli­tis­ch­er Ebene. Am … weit­er­lesen

4A_467/2015: Von Roll — Auslegung einer Abgrenzungsvereinbarung; Bestimmung der Verwechselbarkeit

Das vor­liegende Urteil erg­ing in ein­er Auseinan­der­set­zung zwis­chen dem Von-Roll-Konz­erm (hier “Von Roll 1”) ein­er­seits und der Inhab­erin daraus abges­pal­tener Gesellschaften ander­er­seits (hier “Von Roll 2”); wobei bei­de Parteien im vere­in­barten Umfang berechtigt sind, Zeichen mit dem Bestandteil “Von Roll” zu ver­wen­den. Von Roll 2 stand ins­beson­dere auch der Zusatz “hydro” zu, und Von Roll … weit­er­lesen

Das BGer twittert jetzt auch: @bger_ch, @tf_ch_fr, @tf_ch_it

Das Bun­des­gericht hat haute angekündigt (Medi­en­mit­teilung), Mel­dun­gen über Ter­mine von öffentlichen Urteils­ber­atun­gen in Lau­sanne oder Luzern sowie Medi­en­mit­teilun­gen zu Urteilen des Bun­des­gerichts oder zum Bun­des­gericht als Insti­tu­tion kün­ftig auch auf Twit­ter zu ver­bre­it­en. Die Mel­dun­gen find­en sich auf Deutsch, Franzö­sisch und Ital­ienisch unter fol­gen­den Kon­ten: @bger_ch (deutsch) @tf_ch_fr (franzö­sisch) @tf_ch_it (ital­ienisch) Swiss­blawg find­en Sie übri­gens … weit­er­lesen

Revidierte FAV und VEMV in Kraft gesetzt (13.7.2016/12.6.2018 bzw. 20.4.2016)

Der Bun­desrat hat rev­i­dierte Fas­sun­gen der Verord­nung über die Fer­n­meldean­la­gen (FAV) und der Verord­nung über die elek­tro­mag­netis­che Verträglichkeit (VEMV) auf den 13. Juli 2016 bzw. den 12. Juni 2018 (FAV) bzw. den 20. April 2016 (VEMV) in Kraft geset­zt. Damit sollen ins­beson­dere ver­schiedene sek­to­rielle Vorschriften har­mon­isiert wer­den; vgl. dazu die Infor­ma­tio­nen des BAKOM: In der … weit­er­lesen

KTI soll zur Innosuisse werden: Entwurf des Innosuisse-Gesetzes

Der Bun­desrat möchte die heutige Kom­mis­sion für Tech­nolo­gie und Inno­va­tion (KTI; eine ausser­par­la­men­tarische Kom­mis­sion auf der Grund­lage des BG über die Förderung der­Forschung und der Inno­va­tion FIFG) in eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigen­er Rechtsper­sön­lichkeit umwan­deln. Die neue Anstalt soll “Schweiz­erische Agen­tur für Inno­va­tions­förderung (Inno­su­isse)” heis­sen. Dafür möchte der Bun­desrat ein neues Bun­des­ge­setz über die Schweiz­erische Agen­tur … weit­er­lesen