1C_414/2014: Altlastenrechtliche Massnahmen, die durch ein Bauvorhaben auf einem nicht sanierungsbedürftigen Standort ausgelöst werden, müssen vom Bund nicht abgegolten werden

Im Entscheid 1C_414/2014 vom 2. März 2015 befasste sich das BGer mit in der VASA (Verord­nung über die Abgabe zur Sanierung von Alt­las­ten, SR 814.681) normierten Abgaben. Auf ein­er Kehricht­de­ponie in der Gemeinde Wohlen wur­den im Zeitraum von 1955 bis 1975 ins­ge­samt unge­fähr 120’000 m³ Aushub, Bauschutt, Sied­lungs- und Gewer­be­abfälle sowie Gaswerkschlacke abge­lagert. Die Deponie … weit­er­lesen

BGer: Geschäftsbericht 2014 erschienen

Ein­er gemein­samen Medi­en­mit­teilung des Bun­des­gerichts, des Bun­desstrafgerichts, des Bun­desver­wal­tungs­gerichts und des Bun­despatent­gerichts ist zu ent­nehmen, dass an ein­er vor Kurzem gemein­sam durchge­führten Medi­enkon­ferenz die Geschäfts­berichte für das Jahr 2014 vorgestellt wur­den. Laut dem Geschäfts­bericht des BGer ist die Geschäft­slast im Jahr 2014 leicht zurück­ge­gan­gen. 7’702 Eingän­gen standen 7’563 erledigte Fälle gegenüber, während­dem die durch­schnit­tliche Prozess­dauer … weit­er­lesen

2C_798/2014: Das BGer verneint die Legitimation des Kantons Zürich zur Beschwerdeführung gegen einen Entscheid des Zürcher Verwaltungsgerichts (amtl. Publ.)

Im Urteil vom 21. Feb­ru­ar 2015 beschäftige sich das BGer mit der Frage, ob der Kan­ton Zürich im Zusam­men­hang mit der Aus­rich­tung von Stipen­di­en zur Beschw­erde in öffentlich-rechtlichen Angele­gen­heit­en an das BGer legit­imiert sei. A. absolvierte von Dezem­ber 2011 bis Juli 2013 eine Zweitaus­bil­dung zur Betreu­ungs­fach­frau. Nach­dem A. für das Aus­bil­dungs­jahr 2011/2012 Stipen­di­en im Umfang … weit­er­lesen

Bundesrat: Eröffnung der Vernehmlassung für ein Klima- und Energielenkungssystem

Gemäss ein­er von diversen Bun­desämtern kür­zlich her­aus­gegebe­nen Medi­en­mit­teilung hat der Bun­desrat die Vernehm­las­sung für ein Kli­­ma- und Energie­lenkungssys­tem eröffnet. Zurzeit berät das Par­la­ment eine umfassende Geset­zesvor­lage zur Energies­trate­gie 2050 (1. Etappe). In ein­er 2. Etappe soll der Über­gang vom Förder- zum Lenkungssys­tem stat­tfind­en. In diesem Zusam­men­hang schlägt der Bun­desrat einen neuen Ver­fas­sungsar­tikel (Art. 131a BV [neu]) vor. … weit­er­lesen

UREK‑N: Littering soll unter Strafe gestellt werden

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Kom­mis­sion für Umwelt, Raum­pla­nung und Energie des Nation­al­rats (UREK‑N) vom 9. März 2015 ist zu ent­nehmen, dass das Umweltschutzge­setz (USG, SR 814.01) geän­dert wer­den soll. Mit der Revi­sion will die UREK‑N das nicht ord­nungs­gemässe Entsor­gen klein­er Men­gen von Sied­lungsabfällen unter Strafe stellen. Die Vernehm­las­sung zum Voren­twurf dauert bis am 8. Juni 2015. Bericht … weit­er­lesen

2C_590/2014: Die kostenlose Vollzeitbetreuung eines behinderten Kindes wird vom verfassungsmässigen Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht mitumfasst (amtl. Publ.)

Im zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 4. Dezem­ber 2014 äussert sich das BGer zum Umfang der Kostengut­sprache für eine Vol­lzeit­be­treu­ung eines behin­derten Kindes. A. lei­det an ein­er Autismus-Spek­trum-Störung und trat zu Beginn des Schul­jahres 2009/2010 in die Regelk­lasse ein. In diesem Zusam­men­hang führte die Schulpflege aus, dass A. mit wöchentlich 18 Stun­den Assis­tenz unter­stützt werde. … weit­er­lesen

1C_474/2014: Die Abschreibung eines Baurekurses mangels fristgerechter Bezahlung des Kostenvorschusses ist rechtmässig

Im Urteil vom 9. Feb­ru­ar 2015 hat­te sich das BGer zur Frage zu äussern, ob das Baude­parte­ment des Kan­tons St. Gallen einen Bau­rekurs auf­grund ver­späteter Leis­tung des Kosten­vorschuss­es zu Recht abschreiben durfte.  Drei Parteien erhoben im Juli 2013 gemein­sam Rekurs gegen eine von der Poli­tis­chen Gemeinde Mörschwil erteilte Baube­wil­li­gung. Das Baude­parte­ment des Kan­tons St. Gallen forderte … weit­er­lesen

SiK‑N: Schutzraumpflicht soll nicht durch Sonnenkollektorenpflicht ersetzt werden

Ein­er Medi­en­mit­teilung der Sicher­heit­spoli­tis­chen Kom­mis­sion des Nation­al­rats (SiK‑N) vom 24. Feb­ru­ar 2015 ist zu ent­nehmen, dass ein­er Ini­tia­tive des Zürcher Grü­nen Balthasar Glät­tli keine Folge gegeben wer­den soll. Die Ini­tia­tive ver­langt, dass Pri­vat­per­so­n­en nicht mehr verpflichtet sind, Schutzräume zu erstellen oder entsprechende Ersatzbeiträge zu bezahlen. Stattdessen soll für Neubaut­en eine Son­nenkollek­torenpflicht (Solar­wärme oder Pho­to­voltaik) in … weit­er­lesen

2C_259/2014: Anwaltswerbung in Form eines Werbespots während eines Eishockeyspiels gilt als reisserisch und ist deshalb unzulässig

Im Urteil 2C_259/2014 vom 10. Novem­ber 2014 set­zt sich das BGer ein weit­eres Mal mit der Frage der Zuläs­sigkeit von Anwaltswer­bung auseinan­der. Der selb­ständi­ge und in Biel prak­tizierende Recht­san­walt A. machte bei Heim­spie­len der NLA-Eishock­­ey­­mannschaft des EHC Biel in der Sai­son 2012/2013 auf fol­gende Weise Wer­bung: Der Sta­dion­sprech­er kündigte die Spiel­er­strafen jew­eils mit der Ansage … weit­er­lesen

2C_545/2014: Die Einschläferung eines bissigen Hundes zwecks Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit ist verhältnismässig

In einem Urteil aus dem Jan­u­ar 2015 befasste sich das BGer mit der Ein­schläfer­ung eines Hun­des der Rasse Hov­awart. Der sieben Jahre alte Hund “Chalom” hat­te zwis­chen 2009 und 2012 mehrere Per­so­n­en zum Teil schw­er gebis­sen. Im Juli 2012 entsch­ied das Vet­er­inäramt des Kan­tons Waadt, dass der Hund als gefährlich einzustufen sei. Um die physis­che … weit­er­lesen