6B_509/2011: Versuch einer qualifizierten Widerhandlung gegen das BetmG (amtl. Publ.); Streitfrage vom BGer bejaht

Die Recht­sprechung zu der Frage, ob der men­gen­mäs­sig schwere Fall ein­er Wider­hand­lung gegen das Betäubungsmit­telge­setz (Bet­mG) als Ver­such began­gen wer­den kann, war bish­er unein­heitlich. In dem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil 6B_509/2011 vom 13. Feb­ru­ar 2012 hat sich das Bun­des­gericht erneut mit diesem The­ma auseinan­derge­set­zt und einen älteren Entscheid bestätigt, wonach bei qual­i­fizierten Delik­ten … weit­er­lesen

Bundesrat: Bericht über innere Sicherheit zur Klärung der Zuständigkeiten

Im Bere­ich der inneren Sicher­heit soll die Kom­pe­ten­za­ufteilung zwis­chen Bund und Kan­to­nen klar­er geregelt wer­den – so der Bun­desrat in einem heute veröf­fentlicht­en Bericht zur “Inneren Sicher­heit”. Namentlich beim Staatss­chutz, bei der zivilen Unter­stützung durch die Armee, bei den sicher­heits- und krim­i­nalpolizeilichen Auf­gaben des Bun­des sowie bei den Sicher­heit­sauf­gaben im Zoll- und Grenzbere­ich sollen die … weit­er­lesen

Bundesrat: Teilrevision des KAG

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft zur Teil­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über die kollek­tiv­en Kap­i­ta­lan­la­gen (KAG) ver­ab­schiedet. Die Vor­lage soll noch in diesem Jahr im Par­la­ment berat­en wer­den und anfangs 2013 in Kraft treten. Die Medi­en­mit­teilung weist auf fol­gende Änderun­gen hin: In Anlehnung an die EU-Richtlin­ie über die Ver­wal­ter alter­na­tiv­er Invest­ment­fonds (AIFMD) wer­den im rev­i­dierten KAG kün­ftig … weit­er­lesen

6B_26/2012: Privatklägerschaft im Fall von Urkundendelikten

Ein Drit­ter kann durch ein Urkun­den­de­likt (Art. 251  ff. StGB) unmit­tel­bar ver­let­zt sein und damit als Geschädigter im Sinne nach Art. 115 Abs. 1 StPO gel­ten, der sich gemäss Art. 118 Abs. 1 StPO als Pri­vatk­läger am Strafver­fahren beteili­gen kann. Zu diesem Schluss kommt das Bun­des­gericht im Urteil 6B_26/2012 vom 16. Feb­ru­ar 2012. Zur Begrün­dung ver­weist … weit­er­lesen

6B_692/2011: Urkundenfälschung im Amt wegen Beurkundung eines unrichtigen Grundstücktauschvertrags

Die Verurteilung eines Notars wegen Urkun­den­fälschung im Amt gemäss Art. 317 StGB wird vom Bun­des­gericht im Entscheid vom 6B_692/2011 vom 9. Feb­ru­ar 2012 bestätigt. Der Beschw­erde­führer hat­te einen Liegen­schaftsab­tausch zwis­chen A und B beurkun­det. Der Ver­trag enthielt fol­gende Klausel: “Die getauscht­en Liegen­schaften wer­den als gle­ich­w­er­tig betra­chtet. Es sind somit gegen­seit­ig keine Aufgelder geschuldet.” Am sel­ben … weit­er­lesen

Verdeckte Fahndung und verdeckte Ermittlung: keine Regelung in der BV, sondern auf Gesetzesebene

Der Nation­al­rat hat eine par­la­men­tarische Ini­tia­tive abgelehnt, welche die Möglichkeit der verdeck­ten Fah­n­dung zur Ver­brechen­spräven­tion in die Bun­desver­fas­sung (BV) aufnehmen wollte, und gibt stattdessen ein­er Regelung auf Geset­ze­sebene den Vor­rang. Dies berichtet NZZ Online in der heuti­gen Aus­gabe. Die rechtliche Grund­lage für präven­tive verdeck­te Fah­n­dun­gen ausser­halb eines schon eröffneten Strafver­fahrens ist mit der Ein­führung der … weit­er­lesen

4A_623/2011: Anwaltshonorar; Substantiierung der Leistungen und Ansprüche

Wie wichtig es für einen Anwalt ist, seine Leis­tun­gen detail­liert zu aufzulis­ten, dass es dabei aber nach kan­tonalem Recht genügte, diese in ein­er Beilage anzugeben, zeigt sich im Urteil 4A_623/2011 vom 10. Feb­ru­ar 2012. Der Beschw­erde­führer war mit der Schlussrech­nung seines Anwalts nicht ein­ver­standen und gelangte vor das Bun­des­gericht mit der Rüge, die Vorin­stanz habe zu … weit­er­lesen

5A_662/2011: Eheschutz; ehelicher Unterhaltsanspruch bei neuer Partnerschaft (amtl. Publ.)

Die Frage, ob und wie sich das Zusam­men­leben der Berechtigten mit einem neuen Part­ner auf ihren Unter­halt­sanspruch im Rah­men gerichtlich­er Mass­nah­men zum Schutz der ehe­lichen Gemein­schaft auswirkt, war Gegen­stand des bun­des­gerichtlichen Urteils vom 18. Jan­u­ar 2012 (5A_662/2011; für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen). Die rechtliche Aus­gangslage für gerichtliche Eheschutz­mass­nah­men stellt sich wie fol­gt dar:  2.1 Wo die … weit­er­lesen

Broschüre “Der Bund kurz erklärt”

Die Broschüre “Der Bund kurz erk­lärt 2012″ ist soeben in den vier Lan­dessprachen sowie in Englisch erschienen. Ins­beson­dere juris­tis­chen Laien soll erläutert wer­den, wie die poli­tis­che Schweiz organ­isiert ist, welche Möglichkeit­en die direk­te Demokratie bietet und welche spez­i­fis­chen Pflicht­en den ver­schiede­nen Insti­tu­tio­nen zukom­men. Bre­it­er Raum wird der Bun­desver­samm­lung und den darin vertrete­nen Parteien eingeräumt. Zudem … weit­er­lesen

Schweizer Beteiligung an internationalen Arbeitsgruppen zur Telekommunikationswachung

Wie Mar­tin Steiger auf seinem Blog “Steiger­Le­gal” im Zusam­men­hang mit dem Skan­dal um die “Bun­de­stro­jan­er” berichtet, beteili­gen sich die schweiz­erischen Strafver­fol­gungs­be­hör­den an ver­schiede­nen inter­na­tionalen Arbeits­grup­pen zur Überwachung des Inter­nets. Das Bun­de­samt für Polizei (fed­pol) hat die Beteili­gung an fol­gen­den Arbeits­grup­pen bestätigt: Cross-Bor­der Sur­veil­lance Work­ing Group Euro­pean Coop­er­a­tion Group on Under­cov­er Activ­i­ties (ECG) Remote Foren­sic Soft­ware User … weit­er­lesen