Broschüre zum neuen Rechnungslegungsrecht

Der grösste Schweiz­er Ver­band für Rech­nungsle­gung, Con­trol­ling und Rech­nungswe­sen (veb.ch) hat kür­zlich die Broschüre “Das neue Schweiz­er Rech­nungsle­gungsrecht” nach dem Oblig­a­tio­nen­recht (OR) veröf­fentlicht, die eine Gegenüber­stel­lung des alten und neuen Rechts bein­hal­tet. Ein­lei­t­end heisst es in dieser Syn­op­sis: Das […] neue Rech­nungsle­gungsrecht (32. Titel des Oblig­a­tio­nen­rechts) schafft eine ein­heitliche Ord­nung für alle juris­tis­chen Per­so­n­en sowie … weit­er­lesen

1B_603/2011: Verweigerung der Akteneinsicht; Verletzung des rechtlichen Gehörs (amtl. Publ.)

In einem Beschw­erde­v­er­fahren vor dem Kan­ton­s­gericht Schwyz ver­langte die Staat­san­waltschaft, eine Ver­fü­gung des Zwangs­mass­nah­men­gerichts aufzuheben und anstelle der ange­ord­neten Ersatz­mass­nah­men die von der Staat­san­waltschaft zuvor beantragten Ersatz­mass­nah­men anzuord­nen. Das Kan­ton­s­gericht lehnte diesen Antrag ab und führte aus, die Staat­san­waltschaft dürfe wed­er das Opfer noch seine Rechts­beiständin über das Ver­fahren vor dem Zwangs­mass­nah­men­gericht informieren. Im Inter­esse … weit­er­lesen

FATF: verschärfte Standards zur Bekämpfung der Geldwäscherei — schwere Steuerdelikte künftig als mögliche Vortaten

Die mit der OECD ver­bun­dene Groupe d’Ac­tion finan­cière (Gafi) bzw. Finan­cial Action Task Force on Mon­ey Laun­der­ing (FATF), eine zwis­chen­staatliche Organ­i­sa­tion zur Bekämp­fung von Geld­wäscherei und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung mit Sitz in Paris, hat gestern die Revi­sion der glob­alen Stan­dards zur Bekämp­fung der Geld­wäscherei ver­ab­schiedet. Die Empfehlun­gen der FATF wer­den weltweit von über 180 Staat­en ange­wandt. Die … weit­er­lesen

ESTV: neue Liste der Steuervergünstigungen

Die Eidg. Steuerver­wal­tung (ESTV) hat die Liste der Steuervergün­s­ti­gun­gen beim Bund aktu­al­isiert und auf ihrer Web­site veröf­fentlicht. Diese inter­ak­tive Liste mit der Klassierung der steuer­lichen Aus­nah­meregelun­gen ergänzt die Studie über Steuervergün­s­ti­gun­gen und wird peri­odisch angepasst. Für jede Aus­nah­meregelung im Steuer­bere­ich wird die Begrün­dung aufge­führt und — wenn möglich — auch die Schätzung der Einnahmeausfälle.

Swissmedic: neue Heilmittel-Gebührenverordnung

Die rev­i­dierte Heilmit­­tel-Gebühren­verord­­nung (GebV) von Swissmedic tritt am 1. Jan­u­ar 2013 und nicht (wie ursprünglich geplant) am 1. Juli 2012 in Kraft. Auf diese Weise sollen die betrof­fe­nen Unternehmen mehr Zeit erhal­ten, um ihre Pla­nung auf die neue Tar­i­fierung auszuricht­en. Im Gegen­zug gibt es keine Über­gangs­bes­tim­mung für hängige Gesuche. Ab 1. Jan­u­ar 2013 kom­men nur … weit­er­lesen

6B_605/2011: Wahlbetrug und Stimmenfang (amtl. Publ.)

Der frühere SP-Nation­al­rat Ricar­do Lumen­go wurde vom Bun­des­gericht in einem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil (6B_605/2011 vom 30. Jan­u­ar 2012; frz.) freige­sprochen. Es hat damit die Beschw­erde des Bern­er Gen­er­al­proku­ra­tors abgewiesen und den vom Bern­er Oberg­ericht aus­ge­fäll­ten Freis­pruch bestätigt. NR Lumen­go hat­te bei den Bern­er Gross­ratswahlen im Jahr 2006 einige Dutzend Wahlzettel eigen­händig mit … weit­er­lesen

1B_728/2011: Richterliche Erwägung von (mehreren) Haftgründen

Im Urteil 1B_728/2011 vom 13. Jan­u­ar 2012 äussert sich das Bun­des­gericht zu der Frage, inwieweit sich ein Haftrichter in seinem Entscheid zu weit­eren möglichen Haft­grün­den äussern sollte, wenn er bere­its einen beson­deren Haft­grund als gegeben erachtet. 2.7 […] Sollte die Vorin­stanz […] einen Haft­grund beja­hen, bräuchte sie grund­sät­zlich nicht zu prüfen, ob ein weit­er­er hinzukomme, … weit­er­lesen

1B_442/2011: Beschwerderecht der StA bei Nichtanordnung der Untersuchungshaft (amtl. Publ.)

In einem aktuellen Entscheid, der für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen ist, hat das Bun­des­gericht seine jüng­ste Recht­sprechung zum Beschw­erderecht der Staat­san­waltschaft gegen ablehnende Haf­tentschei­de des Zwangs­mass­nah­men­gerichts bestätigt und for­ten­twick­elt. Dieses Beschw­erderecht ist nicht im Gesetz vorge­se­hen, wurde aber von der höch­strichter­lichen Judikatur aus­drück­lich anerkan­nt (vgl. auch BGE 137 IV 230 sowie unsere dies­bezüglichen Beiträge hier … weit­er­lesen

BJ: Praktischer Führer zur internationalen Rechtshilfe

Das Bun­de­samt für Jus­tiz (BJ) bietet mit dem “Prak­tis­chen Führer zur inter­na­tionalen Recht­shil­fe” schweiz­erischen Behör­den und Gericht­en ein Hil­f­s­mit­tel für Ersuchen an aus­ländis­che Jus­tizbe­hör­den, ins­beson­dere bei der amtlichen Zustel­lung von Doku­menten und der Beweis­er­he­bung. Für jedes Land sind in dem Führer die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die nöti­gen For­mal­itäten abrufbar.