1B_232/2011: Untersuchungshaft und Haftentlassung (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht gibt der Schwyz­er Ober­staat­san­waltschaft mit dem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil (1B_232/2011) vom 12. Juli 2011 recht, die gegen eine Haf­tent­las­sung vorge­gan­gen ist. Die Beschw­erde­führerin hat­te beim Kan­ton­s­gericht eine erste Beschw­erde ein­gere­icht, auf welche nicht einge­treten wurde, weil die ange­focht­ene Entschei­dung des Zwangs­mass­nah­men­gerichts noch nicht begrün­det war. Gegen den begrün­de­ten Entscheid hat … weit­er­lesen

2C_740/2009: Finanzierung der Abfallbeseitigung nur mittels Steuergeldern unzulässig (amtl. Publ.)

Im Gegen­satz zu den Kan­to­nen der Deutschschweiz, wo die Abfall­ge­bühren flächen­deck­end nach dem Verur­sacher­prinzip erhoben wer­den, wird die Müllbe­sei­t­i­gung in weit­en Teilen der Romandie und im Tessin allein oder über­wiegend mit Steuergeldern finanziert. Diese Prax­is hat das Bun­des­gericht mit Urteil vom 11. Juli 2011 (2C_740/2009), das amtlich pub­liziert wer­den soll, unter­sagt. Bei einem Sys­tem ohne … weit­er­lesen

6B_165/2011: Strafzumessung; bedinger Vollzugsaufschub, Verschlechterungsverbot

In dem Urteil 6B_165/2011 vom 19. Juli 2007 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit dem (teil-)bedingten Auf­schub des Strafvol­lzugs und dem Ver­bot der refor­ma­tio in peius. Der Entscheid wird von Kon­rad Jek­er auf seinem Blog strafprozess.ch unter dem Titel „Schwieriges Sank­tio­nen­recht“ zusam­menge­fasst. Das Bun­des­gericht hält fest (E. 2.3.4), dass für die Vol­lzugs­frage nicht auf die sich … weit­er­lesen

1B_236/2011: Aktivlegitimation im Rechtsmittelverfahren; überspitzter Formalismus (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat einem Beschw­erde­führer mit Urteil vom 15. Juli 2011 (1B_236/2011, für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen) recht gegeben, der rügte, dass die Vorin­stanz nicht auf den von ihm erhobe­nen Rekurs einge­treten ist, weil er den Begriff des Pri­vatk­lägers nicht aus­drück­lich genan­nt habe. Es erkan­nte darin einen über­spitzten For­mal­is­mus und damit eine Ver­let­zung von Art. … weit­er­lesen

6B_190/2011: Friedensbürgschaft; Unzulässigkeit bei Übertretungen

Im bun­des­gerichtlichen Urteil 6B_190/2011 vom 11. Juli 2011 geht es um die Frage, wie eine Dro­hung aus­gestal­tet sein muss, um eine Friedens­bürgschaft gemäss Art. 66 StGB anord­nen zu kön­nen. Die Beschw­erde­führerin richtete sich gegen eine nicht ange­ord­nete Friedens­bürgschaft im Zusam­men­hang mit der Dro­hung des Beschw­erdegeg­n­ers, Intim­bilder und Filme von ihr zu veröf­fentlichen, Drit­ten zu zeigen … weit­er­lesen

6B_118/2011: Friedensbürgschaft; Verwirklichungsabsicht der Drohung (amtl. Publ.)

Die in Art. 66 StGB geregelte Friedens­bürgschaft ist bis anhin nur in einem BGE behan­delt wor­den (BGE 71 IV 72 E. 2). Nun hat sich das Bun­des­gericht in dem eben­falls für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 6B_118/2011 vom 11. Juli 2011 erneut mit dieser präven­tiv­en Mass­nahme auseinan­derge­set­zt. Dabei hat es die bish­er ungek­lärte Frage behan­delt, … weit­er­lesen

5A_655/2010: Eigentumsfreiheitsklage; Rechtsmissbrauch, Gut- und Bösgläubigkeit

Bei der Beurteilung ein­er Eigen­tums­frei­heit­sklage gemäss Art. 641 ZGB hat sich das Bun­des­gericht im Urteil 5A_655/2010 vom 5. Mai 2011 mit der Rechtsmiss­bräuch­lichkeit eines Ver­hal­tens sowie mit der Gut- und Bös­gläu­bigkeit auseinan­derge­set­zt.  X ist Eigen­tümerin eines Grund­stücks; bei der Erstel­lung eines Anbaus auf seinem benach­barten Grund­stück liess sich Y zahlre­iche Eigen­tum­süber­schre­itun­gen, ins­beson­dere durch einen Über­bau … weit­er­lesen

6B_125/2011: Fristwiederherstellung im Strafprozess

Kon­rad Jek­er kom­men­tiert auf seinem Blog strafprozess.ch den bun­des­gerichtlichen Entscheid 6B_125/2011 vom 7. Juli 2011, in dem über die Wieder­her­stel­lung ein­er Ein­sprachefrist gemäss Art. 94 Abs. 1 StPO zur Anfech­tung eines Straf­be­fehls zu befind­en war. Bei Beurteilung der Voraus­set­zung, dass die ersuchende Partei “an der Säum­nis kein Ver­schulden trifft”, legt das Gericht einen stren­gen Massstab … weit­er­lesen

6B_1056/2010: Ungetreue Geschäftsbesorgung; Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit

Im Urteil 6B_1056/2010 vom 16. Juni 2011 geht das Bun­des­gericht auf die schwierige Abgren­zung zwis­chen dolus even­tu­alis und bewusster Fahrläs­sigkeit ein (E. 2.2). Im Hin­blick auf den Tatbe­stand der unge­treuen Geschäfts­be­sorgung gemäss Art. 158 StGB weist es darauf hin, dass an den Nach­weis des Even­tu­alvor­satzes „strenge Anforderun­gen“ zu stellen sind. 2.2 […] Even­tu­alvor­satz darf bei … weit­er­lesen

Swissmedic: Praxisänderung betreffend Publikation von Arzneimittelinformationen

Swissmedic wird laut ein­er Mit­teilung vom heuti­gen Tag kün­ftig darauf verzicht­en, Zulas­sungsin­hab­er von Arzneimit­teln zu verpflicht­en, die Fach- oder Patien­ten­in­for­ma­tion in einem Gesamtwerk zu pub­lizieren. Diese Prax­isän­derung fol­gt dem BVGer-Urteil C‑6885/2008 vom 17. Juni 2011 (Swiss­blawg hat hier und hier darüber berichtet). Nach diesem Entscheid ist die geset­zliche Grund­lage in Art. 16a VAM, wonach eine … weit­er­lesen