Datenbank zum Datenschutzrecht

Das Insti­tut für Euro­parecht der Uni­ver­sität Freiburg hat in Zusam­me­nar­beit mit demEid­genös­sis­chen Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragten (EDÖB) sowie mit pri­va­tim, der Vere­ini­gung der schweiz­erischen Daten­schutzbeauf­tragten, eine Daten­bank auf dem Gebi­et des Daten­schutzes erstellt. Die Daten­bank bietet einen Überblick über die kan­tonale Recht­sprechung zum Daten­schutzrecht (derzeit ca. 100 Entschei­de). Die — nach Schlag­wörtern und Kan­to­nen geord­neten — … weit­er­lesen

6B_1007/2010: Gewerbsmässiger Betrug, Arglist bei fehlendem Zahlungswille

Eben­falls im Urteil vom 28. März 2011 (6B_1007/2010), das bere­its zum Tatbe­stand des Check- und Kred­itkarten­miss­brauch wiedergegeben wurde, äussert sich das Bun­des­gericht zu den Voraus­set­zun­gen im Rah­men des Betrugstatbe­standes. Der Beschw­erde­führer brachte gegen die Verurteilung wegen gewerb­smäs­si­gen Betrug gemäss Art. 146 Abs. 2 StGB durch den Abschluss von Abon­nen­ten für Geschäftsmo­bil­tele­fone vor, es habe keine … weit­er­lesen

6B_1007/2010: Check- und Kreditkartenmissbrauch

Im Urteil vom 28. März 2011 (6B_1007/2010) erörtert das Bun­des­gericht im Rah­men des Check- und Kred­itkarten­miss­brauchs (Art. 148 StGB), welche Mass­nah­men gegen den Miss­brauch ein­er Kred­itkarte durch das Opfer ergrif­f­en wer­den müssen. Eine Bestra­fung wegen Check- und Kred­itkarten­miss­brauchs gemäss Art. 148 Abs. 1 StGB set­zt voraus, dass der Karte­naussteller und das Ver­trag­sun­ternehmen die ihnen zumut­baren … weit­er­lesen

6B_898/2010: Entschädigung für amtlichen Verteidiger bei Rückweisung der Sache

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 29. März 2011 (6B_898/2010) die Beschw­erde eines amtlichen Vertei­di­gers gut­ge­heis­sen, der seine durch die Vorin­stanz zuge­sproch­ene Entschädi­gung als zu tief betra­chtete und eine Erhöhung ver­langte. Die Beschw­erde gegen den Zwis­chenbescheid betr­e­f­fend die Kosten- und Entschädi­gungs­fol­gen war zuläs­sig, da der Beschw­erde­führer nicht Partei des Hauptver­fahrens, son­dern lediglich Rechtsvertreter des Angeklagten … weit­er­lesen

5A_160/2011: Elterliche Sorge; Besuchsrecht und Kindeswillen

In dem Ver­fahren 5A_160/2011 (Urteil vom 29. März 2011) entsch­ied das Bun­des­gericht über die elter­liche Sorge der geschiede­nen Eltern eines Sohnes und äussert sich zu den Kri­te­rien für die Aus­gestal­tung des angemesse­nen per­sön­lichen Verkehrs zwis­chen nicht sorge­berechtigten Eltern und ihren leib­lichen Kindern. Im vor­liegen­den Fall lag die alleinige Sorge beim Vater, wobei das Kind auch … weit­er­lesen

Revision der VBGÖ (und des BGÖ) betreffend Schlichtungsverfahren

Am 1. Juli 2011 wer­den Änderun­gen der Öffentlichkeitsverord­nung (VBGÖ) in Kraft treten. Hier­durch soll das Schlich­tungsver­fahren nach der Ver­weigerung oder Beschränkung des Zugangs zu amtlichen Doku­menten opti­miert wer­den. Gewährt eine Bun­des­be­hörde nicht oder nicht in vollem Umfang Zugang zu amtlichen Doku­menten, kann die Gesuch stel­lende Per­son einen Schlich­tungsantrag an den Eidg. Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragten (EDÖB) … weit­er­lesen

Internet-Foren zur neuen ZPO und StPO

Die Zeitschrift „Plä­doy­er“ hat zwei Inter­net-Foren zum Aus­tausch von prak­tis­chen Erfahrun­gen mit den neuen Prozes­sor­d­nun­gen lanciert. Darin sollen “konkrete Fragestel­lun­gen aus dem Beruf­sall­t­ag” disku­tiert wer­den. Die Beiträge kön­nen auch anonym ver­fasst wer­den. Es beste­ht jew­eils ein eid­genös­sis­ches Forum zur ZPO und ein Forum zur StPO sowie einzelne kan­tonale Foren.

1B_417/2010: Einziehungsbeschlagnahme vs. Steuersicherstellung

Das Bun­des­gericht hat mit Urteil vom 1. April 2011 (1B_417/2010, amtl. Publ.) eine Beschw­erde der Eid­genös­sis­chen Steuerver­wal­tung (EStV) abgewiesen. Diese richtete sich gegen die Aufhe­bung von Beschlagnah­mev­er­fü­gun­gen (Kon­ten- und Depotsper­ren) bei ver­schiede­nen Banken, welche die EStV im Rah­men ein­er fiskalstrafrechtlichen beson­deren Unter­suchung gegen den Beschuldigten X und seine Ehe­frau wegen des Ver­dachts von schw­eren Steuer­wider­hand­lun­gen … weit­er­lesen