Too big to fail”: Revidierter VStG 5 I lit. g ab 2013 in Kraft

Zin­sen der Pflicht­wan­de­lan­lei­hen (Cocos) von sys­tem­rel­e­van­ten Banken und Zin­sen von Anlei­hen mit Forderungsverzicht (Write-down Bonds) wer­den ab 1. Jan­u­ar 2013 von der Ver­rech­nungss­teuer befre­it.  Mit der vom Par­la­ment am 15. Juni 2012 beschlosse­nen Änderung im Ver­rechnungss­teuerge­setz sollen die steuer­lichen Rah­menbe­din­gun­gen zur Emis­sion von Cocos und Write-down Bonds verbessert wer­den. Das erle­ichtert die Umset­zung der Eigen­mit­telvorschriften … weit­er­lesen

Referenden gegen QStAbk: Nichtzustandekommens-Verfügungen erlassen

Die Ref­er­en­den gegen die Quel­len­s­teuer­abkom­men Schweiz–Deutschland, Schweiz–Grossbritannien und Schweiz–Österreich sind nicht zus­tande gekom­men, die Bun­deskan­zlei hat entsprechende Ver­fü­gun­gen mit Datum vom 30. Okto­ber 2012 erlassen. Gemäss amtlich­er Mit­teilung der Bun­deskan­zlei sind für alle drei Ref­er­en­den die notwendi­gen Unter­schriften nicht zus­tande gekom­men (Abk‑D: bei gün­stig­ster Beurteilung max­i­mal 48‘454 gültig; Abk-UK 47‘363; Abk‑A: 46‘656). Die Mit­teilung enthält … weit­er­lesen

2C_115/2012: “Beteiligungshändler” verneint

X. war als selb­ständi­ger Unternehmens­ber­ater tätig. Er erwarb am 25. August 2000 die Hälfte der Aktien der S.Holding SA, deren Aktienkap­i­tal 12 Mil­lio­nen Franken betrug. Ende 2000 hielt die S. Hold­ing SA sämtliche Aktien der S. V. SA  sowie der U.SA. Bei­de Tochterge­sellschaften waren im Bere­ich der Ver­pack­ungsin­dus­trie tätig. Ende 2000 waren die Gesellschaften notlei­dend, weshalb Restruk­­turierungs- und … weit­er­lesen

2C_995/2011: “Ewiger Bond” läuft zehn Jahre für StG-Zwecke

Die Beschw­erde­führerin emit­tierte eine Anlei­he von CHF 400 Mio., unterteilt in Oblig­a­tio­nen zu je CHF 5’000 Nom­i­nal­w­ert. Es han­delte sich dabei um eine Hybri­dan­lei­he (“Undat­ed Fixed to Float­ing Rate Sub­or­di­nat­ed Bonds”; “Bond”) ohne befris­tete Laufzeit, die durch die X. AG, nicht jedoch durch die Gläu­biger, vierteljährlich ordentlich künd­bar ist, erst­mals nach sieben Jahren. Die Vorin­stanzen … weit­er­lesen

ESTV: Dossier Steuerinformationen

Die ESTV Abteilung Grund­la­gen hat den Artikel Die Besteuerung der Grund­stück­gewinne (inklu­sive Zusam­men­fas­sung) aus dem Dossier Steuer­in­for­ma­tio­nen aktu­al­isiert.  Der Artikel enthält ein­er­seits grund­sät­zliche Infor­ma­tio­nen zur Grund­stück­gewinns­teuer und gibt ander­seits einen Überblick über die Regelun­gen in den einzel­nen Kantonen. 

KStA ZH: Weisung Einkünfte aus gewerbsmässigem Wertschriftenhandel aufgehoben

Die Weisung des kan­tonalen Steuer­amts Zürich über die steuer­liche Behand­lung von Einkün­ften aus gewerb­smäs­sigem Wertschriften­han­del vom 20. Juli 2005 wurde aufge­hoben. Da der Begriff der selb­ständi­gen Erwerb­stätigkeit bei den Staats- und Gemein­des­teuern gle­ich wie bei der direk­ten Bun­dess­teuer definiert ist (vgl. BGr, 29.7.2011, 2C_766/2010, E. 2.4 und 4), gilt das Kreiss­chreiben Nr. 36 der Eid­genös­sis­chen Steuerver­wal­tung vom … weit­er­lesen

DBA mit Hong Kong in Kraft getreten

Gemäss Mel­dung des EFD ist das DBA zwis­chen der Schweiz und Hongkong am 15. Okto­ber 2012 in Kraft getreten. Es enthält eine Amt­shil­feklausel nach inter­na­tionalem Stan­dard. Das Abkom­men ist am 15. Okto­ber 2012 in Kraft getreten und find­et Anwen­dung hin­sichtlich der Steuern der Schweiz ab dem 1. Jan­u­ar 2013 und hin­sichtlich der Steuern von Hongkong … weit­er­lesen

ESTV: Rundschreiben Zinssätze und Höchstabzüge Säule 3a

Die ESTV hat auf ihrer Web­site das Rund­schreiben “Zinssätze im Bere­ich der direk­ten Bun­dess­teuer für das Kalen­der­jahr 2013 Höch­stabzüge Säule 3a im Steuer­jahr 2013” veröf­fentlicht. Die Zinssätze für das Kalen­der­jahr 2013 laut­en wie fol­gt: Verzugs- und Rück­er­stat­tungszins: 3.0% Vergü­tungszins für Vorauszahlun­gen: 0.25% Höch­stabzüge für Beiträge an anerkan­nte Vor­sorge­for­men (Säule 3a) im Steuer­jahr 2013 Höch­stabzug Säule 3a für … weit­er­lesen

DBA mit Deutschland: Verständigungsvereinbarung vom 21. 12. 2011 publiziert

In der Amtlichen Samm­lung, Liefer­ung vom 25. Sep­tem­ber 2012, ist die seit 21. Dezem­ber 2011 in Kraft ste­hende Ver­ständi­gungsvere­in­barung über die Ausle­gung von Ziff. 3 lit. b des Pro­tokolls zum DBA‑D vom 27. Okto­ber 2010 pub­liziert. Gemäss Pro­tokollbes­tim­mung muss der ersuchende Staat unter anderem (aa) hin­re­ichende Angaben zur Iden­ti­fizierung der in eine Über­prü­fung oder Unter­suchung … weit­er­lesen

EFD: Die Schweiz und Peru unterzeichnen DBA

Gemäss amtlich­er Mit­teilung des EFD haben die Schweiz und Peru am 21. Sep­tem­ber in Lima ein DBA unterze­ich­net. Neb­st ein­er OECD-Amt­shil­feklausel haben die Schweiz und Peru unter anderem vere­in­bart, dass bei­de Staat­en eine Quel­len­s­teuer von höch­stens 15 Prozent auf dem Brut­to­be­trag der Div­i­den­den erheben dür­fen. Wenn jedoch eine Gesellschaft eine Beteili­gung von min­destens 10 Prozent am Kap­i­tal der Div­i­den­den … weit­er­lesen