Verwirkung der Nichtigerklärung unrechtmässig erworbener Einbürgerungen

Der Bun­desrat stimmt ein­er Motion der SPK‑N zu. Danach sollen unrecht­mäs­sig erwor­bene Ein­bürgerun­gen während zwei Jahren nach Ken­nt­nis­nahme des Bun­de­samts für Migra­tion und spätestens acht Jahren nach Erwerb des Schweiz­er Bürg­er­rechts nichtig erk­lärt wer­den kön­nen. Medienmitteilung

Änderungen der EBK-Geldwäschereiverordnung verabschiedet

Die EBK hat heute Änderun­gen der EBK-Geld­wäschereiverord­­nung zur Umset­zung der Empfehlun­gen der Finan­cial Action Task Force im Bankensek­tor und zur Anpas­sung des Gel­tungs­bere­ich­es ans KAG ver­ab­schiedet. Die Änderun­gen sollen per 1. Juli 2008 in Kraft treten. Text der Änderun­gen Kurzbericht der EBK Bericht der EBK über die Ergeb­nisse der Anhörung

Zinssatzverordnung (VMWG 12a) per 1.2.2008 in Kraft

Der neue Art. 12a VMWG (in Kraft seit 1. Jan­u­ar 2008) hat fol­gen­den Wort­laut:  “1 Für Miet­zin­san­pas­sun­gen auf­grund von Änderun­gen des Hypothekarzinssatzes gilt ein Ref­erenzzinssatz. Dieser stützt sich auf den vierteljährlich erhobe­nen, vol­u­mengewichteten Durch­schnittszinssatz für inländis­che Hypothekar­forderun­gen und wird in Viertel­prozen­ten fest­ge­set­zt. Er wird vom Eid­genös­sis­chen Volk­swirtschafts­de­parte­ment (EVD) bekan­nt gegeben.2 Sobald sich der Durch­schnittszinssatz für … weit­er­lesen

Botschaft zur Änderung des Patentrechts (nationale Erschöpfung; definitive Fassung)

Die defin­i­tive Fas­sung der Botschaft zur Änderung des Paten­trechts (nationale Erschöp­fung), die früher (vgl. hier) als Vor­ab­druck veröf­fentlicht wor­den ist, wurde inzwis­chen in der defin­i­tiv­en Fas­sung im BBl veröf­fentlicht. Die vorgeschla­gene Änderung des PatG find­et sich hier.

Abkommen mit Frankreich über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Justiz‑, Polizei- und Zollsachen

Der Bun­desrat hat die Botschaft zum Abkom­men mit Frankre­ich über die gren­züber­schre­i­t­ende Zusam­me­nar­beit in Justiz‑, Polizei- und Zoll­sachen vorgelegt. Solche bilat­erale Abkom­men beste­hen bere­its mit diversen Nach­bar- und anderen Staat­en. Dieses Abkom­men mit Frankre­ich ist eine über­ar­beit­ete Fas­sung des gel­tenden Abkom­mens von 1998. Wie auch die anderen Abkom­men regelt es  “die gren­züber­schre­i­t­ende Zusam­me­nar­beit zwis­chen den … weit­er­lesen

Inkrafttreten des neuen FamZG und der FamZV per 1.1.2009

Das neue FamZG vom 24. März 2006 tritt auf den 1. Jan­u­ar 2009 in Kraft. Art. 17 und 26 trat­en bere­its am 1. März 2007 in Kraft. Eben­falls auf den 1. Jan­u­ar 2009 wurde die FamZV in Kraft geset­zt. Erläuterun­gen zur FamZV und zu Änderun­gen des FLG Botschaft zum FamZG (Zusatzbericht der Kom­mis­sion für soziale Sicher­heit … weit­er­lesen

Neue Bestimmungen im Strassenverkehr: Änderungen der VTS

Der Bun­desrat hat Änderun­gen bei den Aus­rüs­tungsvorschriften für Strassen­fahrzeuge (VTS) beschlossen. Per 1. Juli 2008 tritt fern­er eine Änderung der Verord­nung über tech­nis­che Anforderun­gen an Trans­port­mo­tor­wa­gen und deren Anhänger (TAFV 1) in Kraft. Für eine Über­sicht über die wichtig­sten Neuerun­gen vgl. die Medi­en­mit­teilung des UVEK.

FINMAG teilweise auf den 1.2.2008 in Kraft gesetzt / VR FINMA

Der Bun­desrat hat heute das neue Finanz­mark­tauf­sichts­ge­setz (FINMAG) teil­weise in Kraft geset­zt und sieben Mit­glieder in den Ver­wal­tungsrat der FINMA (VR FINMA) gewählt.  Die organ­isatorischen Bes­tim­mungen des FINMAG treten auf den 1. Feb­ru­ar 2008 in Kraft, vgl. die Verord­nung über die vorzeit­ige Inkraft­set­zung von organ­isatorischen Bes­tim­mungen des FINMAG. Dem VR FINMA gehören an:als Präsi­dent: Eugen … weit­er­lesen