4A_569/2010: fristlose Entlassung durch Bank wegen Falschangaben bei der Einstellung; Rechtzeitigkeit der Kündigung

Das BGer schützt die frist­lose Ent­las­sung eines Arbeit­nehmers wegen falsch­er Angaben vor der Ein­stel­lung. Der Arbeit­nehmer war ehe­ma­liger Mitar­beit­er ein­er Bank, wo er einen Lohn von rund CHF 100’000 bezo­gen hat­te. Er hat­te in der Zweignieder­las­sung Zürich die Auf­gabe, pri­vate und insti­tu­tionelle Kun­den zu akquiri­eren und zu betreuen. Dem neuen Arbeit­ge­ber gegenüber behauptete er, sich … weit­er­lesen

4A_613/2010: zulässige Weisung zum Umgang mit Zuwendungen an das Pflegepersonal

Eine Weisung (hier: enthal­ten in ein­er Hau­sor­d­nung) an das Per­son­al eines Pflege­heims, wonach Geld­spenden von Patien­ten durch die Mitar­beit­er an den Per­son­al­fonds abzuliefern sind, ver­stiess im konkreten Fall nach dem vor­liegen­den Urteil nicht gegen OR 321b II. Zwar erfasst OR 321b II nur Zuwen­dun­gen, die für den Arbeit­ge­ber bes­timmt sind (und deshalb nicht zB Trinkgelder). … weit­er­lesen

4A_610/2014A_610/2010: Auslegung eines Arbeitsvertrags in Übereinstimmung mit dispositivem Recht

Das BGer hat­te einen Arbeitsver­trag auszule­gen, der vor­sah, dass der Arbeit­nehmer im Fall ein­er ordentlichen Kündi­gung den Lohn während eines Jahres erhal­ten solle; im Fall ein­er frist­losen Kündi­gung seien sechs Monate Lohn zu bezahlen. Das BGer geht davon aus, dass diese bei­den Entschädi­gun­gen im Fall ein­er frist­losen Kündi­gung nicht kumu­la­tiv geschuldet seien, dass die Entschädi­gung … weit­er­lesen

4a_502/2010: Qualifikation einer “Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung” als Gratifikation aufgrund des Arbeitgeber-Ermessens

Das BGer schützt ein Urteil der Cham­bre des recours des KGer VD, das einen “Bonus” nicht als Lohn (hier: OR 322a), son­dern als Grat­i­fika­tion (OR 322d) qual­i­fiziert hat­te. Entschei­dend für diese Qual­i­fika­tion war das Ermessen, das sich die Arbeit­ge­berin (ein Unternehmen der Pharmabranche) vor­be­hal­ten hat­te, und dass der Bonus nur während zweier aufeinan­der­fol­gen­den Jahren aus­bezahlt … weit­er­lesen

4A_443/2010: konkludente Zustimmung zur Lohnkürzung und Verzicht auf Schriftformerfordernis

Nach der bun­des­gerichtlichen Recht­sprechung hat ein Arbeit­nehmer, der die Auszahlung eines tief­er­en Lohns wider­spruch­s­los annimmt, der Lohnkürzung zuges­timmt: “Das Bun­des­gericht erblick­te […] in der wider­spruch­slosen Annahme eines gekürzten Lohnes während ein­er fes­ten sechsmonati­gen Ver­trags­dauer eine kon­klu­dente Zus­tim­mung, obwohl der Arbeit­nehmer einen ihm vor Arbeit­santritt unter­bre­it­eten neuen Ver­trag, der die Lohnkürzung enthielt, nicht unterze­ich­net hat­te (Urteil … weit­er­lesen

4A_449/2010: Massenentlassung: Anwendungsbereich; Betriebsbegriff; Konsultation der Arbeitnehmervertretung (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Urteil präzisiert das BGer den Anwen­dungs­bere­ich der Bes­tim­mungen über die Masse­nent­las­sung (OR 335d ff.), den Begriff des Betriebs (OR 355d I) und die Anforderun­gen an die Kon­sul­ta­tion der Arbeit­nehmervertre­tung (OR 337f II): Das BGer hält zunächst fest, dass OR 335d ff. (Masse­nent­las­sung) nur auf Betriebe Anwen­dung find­et, die min­destens 20 Arbeit­nehmer beschäfti­gen:  “Il … weit­er­lesen

4A_430/2010: Retorsionskündigung; Aufhebung eines Kündigungsgrunds durch entsprechendes Verhalten

Das BGer hebt ein Urteil des OGer AR auf und weist die Sache an die Vorin­stanz zurück. Strit­tig war eine Forderung aus miss­bräuch­lich­er Kündi­gung durch eine Klinik. Die Vorin­stanzen des BGer hat­ten die Klage und die Appel­la­tion abgewiesen. Die strit­tige Ent­las­sung eines Geschäft­sleitungsmit­glieds erscheine – angesichts eines bere­its früher belasteten Ver­hält­niss­es – nicht als Retor­sion … weit­er­lesen

4A_348/2010: Kündigung vor Betriebsübernahme unter bestimmten Umständen missbräuchlich (amtl. Publ.)

OR 333 sieht für den Fall der Über­tra­gung eines Betriebs oder Betrieb­steils den Über­gang der zu diesem Zeit­punkt beste­hen­den Arbeitsver­hält­nisse vor. Ob und wann eine Kündi­gung mit Wirkung auf einen Zeit­punkt vor der Betrieb­süber­nahme miss­bräuch­lich ist, ist strit­tig. Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil in Anlehnung an europäis­ches Recht fest, dass eine solche Kündi­gung miss­bräuch­lich ist, … weit­er­lesen

4A_259/2010: Überzeitentschädigung ist nach Chauffeurverordnung zwingend (amtl. Publ.)

Die Chauf­feurverord­nung (ARV 1) ver­weist in Art. 7 für den Lohnzuschlag für Überzeit auf das OR (OR 321c). Diese Ver­weisung hat, wie das BGer hier fes­thält, aber nicht die Wirkung, dass auch unter Gel­tung der Chauf­feurverord­nung ein Auss­chluss der Entschädi­gung iSv OR 321c III zuläs­sig wäre. Das ergibt sich aus dem Begriff der Höch­star­beit­szeit, aber auch … weit­er­lesen

4A_187/2010: Erwähnung von Krankheit im Arbeitszeugnis; hier bejaht (amtl. Publ.)

Das BGer fasst die Regeln zur Erwäh­nung von Krankheit­en in Arbeit­szeug­nis­sen zusam­men: Erwäh­nung zwin­gend, falls sie einen erhe­blichen Ein­fluss auf Leis­tung oder Ver­hal­ten des Arbeit­nehmers hat­te; falls sie die Eig­nung zur Erfül­lung der bish­eri­gen Auf­gaben in Frage stellte und damit einen sach­lichen Grund zur Auflö­sung des Arbeitsver­hält­niss­es bildete; Erwäh­nung unzuläs­sig, falls sie geheilt ist und … weit­er­lesen