4A_11/2011: Kündigung während der Probezeit; Anspruch auf Zeit für Stellensuche und Ferienbezug

Im Entscheid 4A_11/2011 vom 16. Mai 2011 musste sich das Bun­des­gericht mit dem Ferien­bezug während der Kündi­gungs­frist in der Probezeit befassen. Y. war seit 1. Feb­ru­ar 2010 bei der X. AG angestellt. Während der drei­monati­gen Probezeit kündigte die X. AG am 23. April 2010 mit der geset­zlich vorgeschriebe­nen Frist von sieben Tagen das Arbeitsver­hält­nis mit … weit­er­lesen

9C_823/2010: Teilung des Sparkapitals der beruflichen Vorsorge im Scheidungsfall

Im Urteil 9C_823/2010 vom 24. Juni 2011 äussert sich das Bun­des­gericht über die Teilung des während der Ehe ange­häuften Sparkap­i­tals der beru­flichen Vor­sorge im Schei­dungs­fall. A. und B. die seit dem Juni 1985 ver­heiratet waren, wur­den mit Urteil des erstin­stan­zlichen Gerichts des Kan­tons Genf am 11. Feb­ru­ar 2010 geschieden. Das Gericht ord­nete die hälftige Teilung … weit­er­lesen

4A_152/2011: Berechtigte fristlose Entlassung bei Missachtung eines Kontaktverbots

Das BGer schützt die frist­lose Ent­las­sung des Leit­ers Finanzen ein­er Treuhandge­sellschaft. Ein wichtiger Grund iSv OR 337 lag vor, weil der Angestellte eine Weisung der Arbeit­ge­berin mis­sachtet hat­te. Unge­hor­sam kann ein Grund für eine frist­lose Ent­las­sung darstellen, uU sog­ar ohne vorherge­hende Abmah­nung. Bei lei­t­en­den Angestellen (hier durch den Lohn von mehr als CHF 250’000 p.a. … weit­er­lesen

4A_53/2011: Gerechtfertigte fristlose Kündigung durch angestellten Sportler bei Ausschluss von Spielen (amtl. Publ.)

Das vor­liegende Urteil bet­rifft eine frist­lose Kündi­gung durch den Arbeit­nehmer. Eddy Barea, früher Cap­tain bei Neuen­burg Xam­ax, hat­te 2006 frist­los gekündigt, nach­dem er während eines Spiels gegen GC aus der 1. Mannschaft aus­geschlossen wor­den war. Er hat­te sich ein­er Anweisung des dama­li­gen Train­ers Miroslaw Blaze­vic wider­set­zt. Später beze­ich­nete Blaze­vic Barea als Ver­räter und Idioten, wofür … weit­er­lesen

4A_62/2011: Angemessene Dauer des arbeitsvertraglichen Konkurrenzverbots; hier: sechs Monate

Das OGer AG hat­te fol­gen­des Konkur­ren­zver­bot zu beurteilen: “Herr A verpflichtet sich, nach Beendi­gung dieses Arbeitsver­trages während drei Jahren (Art. 340a OR), sich jed­er konkur­ren­zieren­den Tätigkeit zu enthal­ten, ins­beson­dere wed­er auf eigene Rech­nung ein Geschäft zu betreiben, das mit dem des Arbeit­ge­bers in Wet­tbe­werb ste­ht, noch in einem solchen Geschäft tätig zu sein oder sich … weit­er­lesen

4A_50/2011: Lohnfortzahlungspflicht, Taggeldversicherung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Das BGer bestätigt seine Recht­sprechung zur Ausle­gung von Lohn­­fortzahlungs- bzw. Lohn­ver­sicherungsklauseln in Arbeitsverträ­gen im Hin­blick auf die Zeit nach der Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es. Diese Frage kann sich stellen, weil der zeitliche Kündi­gungss­chutz und die Lohn­fortzahlungspflicht nicht koor­diniert sind und eine Kündi­gung zuläs­sig sein kann, wenn die Lohn­fortzahlungspflicht andauert.Die Recht­sprechung geht von ein­er über die Beendi­gung … weit­er­lesen

4A_660/2010: Berücksichtigung der Dauer bis zur Neuanstellung bei der Entschädigung nach OR 337c

Das BGer bestätigt seine Recht­sprechung, wonach bei der Bemes­sung der Entschädi­gung bei ungerecht­fer­tiger frist­los­er Ent­las­sung iSv OR 337c auch die Dauer bis zu ein­er neuen Anstel­lung des Arbeit­nehmers zu berück­sichti­gen ist:  “[…] la cour can­tonale [VD] était en droit de tenir compte du fait qu’il avait retrou­vé rapi­de­ment un emploi mieux rémunéré. En effet, le temps … weit­er­lesen

4A_665/2010: Genugtuung von CHF 20’000 für schlechtere Arbeit mit toxischen Substanzen; Rachekündigung, Entschädigung von 6 Monatslöhnen

Nach­dem die tech­nis­che Angestellte eines Uhren­her­stellers (ent­ge­gen dem offen­bar Üblichen) an einem Sam­stag vor dem salon hor­loger nicht zur Arbeit erschienen war, wurde ihr eine andere Arbeit zugeteilt. Sie hat­te die Uhrgläs­er bere­its zusam­menge­set­zter Uhren zu kon­trol­lieren und zu reini­gen. Dabei musste sie tox­is­che Sub­stanzen ver­wen­den. Diese Arbeit hat­te sie in einem fen­ster­losen Raum ohne … weit­er­lesen

8C_603/2010: Deckung bestimmter Ferienentschädigungen durch die Insolvenzentschädigung (amtl. Publ.)

Das BGer hält im Urteil 8C_603/2010 Fol­gen­des fest: 6.4 Zusam­men­fassend ist festzuhal­ten, dass Entschädi­gun­gen für noch nicht bezo­gene Ferien von ehe­mals im Monat­slohn angestellt gewe­se­nen Per­so­n­en, welche keine Ferien­lohnzuschläge erhal­ten haben, und — bei entsprechen­der arbeitsver­traglich­er Übereinkun­ft — für noch nicht mit Freizeit kom­pen­sierte Über­stun­den nicht von der Insol­ven­zentschädi­gung gedeckt sind.

Botschaft zum BG über die steuerliche Behandlung der berufsorientierten Aus- und Weiterbildungskosten

Der Bun­desrat hat mit Datum vom 4. März 2011 die Botschaft zum Bun­des­ge­setz über die steuer­liche Behand­lung der­beruf­sori­en­tierten Aus- und Weit­er­bil­dungskosten vorgelegt (BBl 2011 2607 ff.). Damit sollen auch Kosten für eine frei­willige beru­fliche Umschu­lung und für einen Beruf­sauf­stieg, unab­hängig vom gegen­wär­ti­gen Beruf, in einem bes­timmten Rah­men abziehbar wer­den. Demge­genüber wer­den die Kosten der Erstaus­bil­dung … weit­er­lesen