4A_364/2013: Vermögensverwaltung, mangelnde Aufklärung und Beratung, Beweis durch zu riskante Strategie; Schaden, hypothetisches Vergleichsportfolio; Honorar

Dem vor­liegen­den Urteil des BGer liegt ein Erb­fall zugrunde, bei dem die Nichte der Erblasserin, eine aus­ge­bildete Kranken­schwest­er und früh­pen­sion­ierte Flight Atten­dant, als Alleinerbin eines Ver­mö­gens von rund CHF 3.5 Mio. vor Steuern einge­set­zt wor­den war. Sie zog dann auf Anrat­en des Anwalts der Erblasserin eine Per­son als exter­nen Ver­mö­gensver­wal­ter ein. Der Anwalt und der … weit­er­lesen

FINMA: Bericht zu Verfahren gegen Credit Suisse betreffend Geschäft mit US-Kunden

Die FINMA veröf­fentlichte einen Kurzbericht zum Enforce­­ment-Ver­­fahren, dass sie in den Jahren 2011 und 2012 gegen die Cred­it Suisse führte.  Gegen­stand des Ver­fahrens war das gren­züber­schre­i­t­ende Geschäft der Cred­it Suisse mit US-Kun­den.  Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe Web­site der FINMA.

Aktionsplan zu Ratingagenturen

Gemäss heutiger Medi­en­mit­teilung des Staatssekre­tari­ats für inter­na­tionale Finanzfra­gen hat die Schweiz einen Aktion­s­plan zur Ver­ringerung der Abhängigkeit von Kred­i­tratin­ga­gen­turen (Cred­it Rat­ing Agen­cies, CRAs) veröf­fentlicht. Dies sei Folge der Finanzkrise, welche verdeut­licht habe, dass eine über­mäs­sige Abstützung auf Rat­ings die Finanzsta­bil­ität gefährden könne.

4A_596/2013: Fehlbuchungen der Bank durch Erfüllungsanspruch korrigierbar, nicht durch Anspruch auf Rechenschaftsablage

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil seine Recht­sprechung, dass der Kunde gegen die Bank bei unberechtigten Zahlun­gen durch eine Bank nicht einen Schadenersatz‑, son­dern einen Erfül­lungsanspruch hat: Durch die Eröff­nung eines Kon­tos verpflichtet sich die Bank gegenüber dem Kun­den, ihm — gemäss den vorge­se­henen Modal­itäten — das auf dem Kon­to beste­hende Guthaben auszuzahlen, unab­hängig davon, … weit­er­lesen

Bundesrat: Totalrevision Bankenverordnung verabschiedet

Der Bun­desrat hat an sein­er Sitzung vom 30. April 2014 die Total­re­vi­sion der Banken­verord­nung gut­ge­heis­sen. Die rev­i­dierte Verord­nung set­zt das neue Rech­nungsle­gungsrecht sowie die Regelung nachricht­en­los­er Ver­mö­genswerte um. Die rev­i­dierte Banken­verord­nung tritt am 1. Jan­u­ar 2015 in Kraft, zusam­men mit der Änderung des Bankenge­set­zes zu den nachricht­en­losen Ver­mö­genswerten.  Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe Medi­en­mit­teilung des EFD.

FINMA: Anhörung zur Kollektivanlageverordnung-FINMA eröffnet

Die FINMA hat die Anhörung zur Kollek­ti­­van­lageveror­­dung-FIN­­MA (“KKV-FINMA”) eröffnet. Die Total­re­vi­sion der KKV-FINMA geht zurück auf die per 1. März let­zten Jahres in Kraft getrete­nen Teil­re­vi­sio­nen des Kollek­ti­van­la­genge­set­zes bzw. der Kollek­ti­van­la­gen­verord­nung. Neben ein­er redak­tionellen Über­ar­beitung (“Mod­ernisierung und Entschlack­ung der Verord­nung”) enthält die KKV-FINMA haupt­säch­lich fol­gende Änderun­gen: Über­ar­beitung der Risiko­mod­elle für Derivate Anforderun­gen an die Ver­wal­tung … weit­er­lesen

Bundesrat begrüsst Verbot “aggressiver Werbung” für Kleinkredite; Geltungsbereich des KKG

Der Bun­desrat hat heute in ein­er Stel­lung­nahme zu ein­er Vor­lage der WAK‑N fest­ge­hal­ten, dass er das geplante Ver­bot aggres­siv­er Wer­bung für Kleinkred­ite begrüsst. Der Vorschlag geht auf die par­la­men­tarische Ini­tia­tive Aubert vom 18.06.2010 (10.467) zurück. Aus der Medi­en­mit­teilung: Die auf­grund ein­er par­la­men­tarischen Ini­tia­tive in die Wege geleit­ete Revi­sion des Kon­sumkred­it­ge­set­zes sieht vor, dass kün­ftig nicht … weit­er­lesen

Informationsaustausch und Amtshilfe: Bundesrat macht Tempo bei der Umsetzung zentraler OECD-Standards

1. Tem­po beim automa­tis­chen Infor­ma­tion­saus­tausch (“AIA”) Gut eine Woche nach Pub­lika­tion der Eck­w­erte zum zukün­fti­gen OECD-Stan­­dard betr­e­f­fend AIA machte Bun­desrätin Wid­mer-Schlumpf in einem heute erschiene­nen Inter­view mit der NZZ die Absicht des Bun­desrates bekan­nt, die Umset­zung des AIA deut­lich zu beschle­u­ni­gen.  Die Umset­zung des OECD- Com­mon Report­ing Stan­dard / „CRS“  vom 13. Feb­ru­ar 2014 wird … weit­er­lesen

Weisung der OAK BV: Zulassung von unabhängigen Vermögensverwaltern zur Verwaltung von Vorsorgevermögen

Art. 48f BVV 2 (in Kraft seit dem 1. Jan­u­ar 2014) zählt abschliessend Per­so­n­en und Insti­tu­tio­nen auf, die mit der Ver­wal­tung von Vor­sorgev­er­mö­gen betraut wer­den dür­fen. Dazu gehören Anbi­eter, die ein­er spezialge­set­zlichen Finanz­mark­tauf­sicht unter­stellt sind. Daneben kann die Ober­auf­sicht­skom­mis­sion Beru­fliche Vor­sorge (OAK BV) weit­eren Per­so­n­en und Insti­tu­tio­nen eine Zulas­sung erteilen. Dies bet­rifft ins­beson­dere unab­hängige Ver­mö­gensver­wal­ter, die … weit­er­lesen