5A_54/2011: Errungenschaft; Wert und Ausgleich eines Miteigentumsanteils

Das BGer heisst mit Urteil vom 23. Mai 2011 (5A_54/2011) eine Beschw­erde gegen die gerichtliche Fest­set­zung von Schei­dungs­fol­gen teil­weise gut. Der Beschw­erde­führer rügte, die Vorin­stanz habe den Kauf­preis für den Miteigen­tum­san­teil, den er vere­in­barungs­gemäss nie bezahlt hat, von sein­er Errun­gen­schaft abge­zo­gen, den Wert dieses Miteigen­tum­san­teils (bzw. die auf­grund der Rück­über­tra­gung des Miteigen­tum­san­teils von der Ehe­frau … weit­er­lesen

Neue Adoptionsverordnung ab 1. Januar 2012 in Kraft

Der Bun­desrat hat eine neue Adop­tionsverord­nung (AdoV) auf den 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft geset­zt. Darin wer­den die in der Pflegekinder- und Adop­tionsverord­nung (PAVO) enthal­te­nen Bes­tim­mungen zur Auf­nahme von Adop­tivkindern sowie die Verord­nung über die Adop­tionsver­mit­tlung (VAdoV) und die Verord­nung über die Gebühren für Dien­stleis­tun­gen bei inter­na­tionalen Adop­tio­nen in ein­er sep­a­rat­en Verord­nung über die Adop­tion … weit­er­lesen

5A_335/2011: Fürsorgerischer Freiheitsentzug; Gutachten betreffend psychischer Krankheit

In dem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 5A_335/2011 vom 7. Juni 2011 hält das Bun­des­gericht fest, wann eine Geis­teskrankheit im Sinn von Art. 397a Abs. 1 ZGB vor­liegt, so dass eine für­sorg­erischen Frei­heit­sentzug nach Art. 397e Ziff. 5 ZGB nur unter Beiziehung eines Gutachters erfol­gen darf. 4.2 Nach Art. 397e Ziff. 5 ZGB darf bei psy­chisch … weit­er­lesen

5A_762/2010: Wiederherstellung der elterlichen Obhut

Das Bun­des­gericht weist die Beschw­erde ein­er geschiede­nen Mut­ter ab, die um die Rück­über­tra­gung der elter­lichen Obhut ersuchte (Urteil 5A_762/2010 vom 7. März 2011). Sie hat­te beantragt, ihre drei Kinder im Rah­men ein­er sozialpäd­a­gogis­chen Fam­i­lien­be­gleitung wieder unter ihre Obhut zu stellen. Es war zu prüfen, ob die Rück­nahme der Kinder aus der Pflege­fam­i­lie, bei welch­er sie … weit­er­lesen

5A_111/2011: Haftung des Willensvollstreckers für Unterlassung; Mitverschulden der Erben

Im Urteil vom 20. April 2011 (5A_111/2011) beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der Haf­tung von Wil­lensvoll­streck­ern. Der Beschw­erde­führer, ein von seinem Amt als Wil­lensvoll­streck­er zurück­ge­treten­er Recht­san­walt, beantragte die Abweisung der Schadenser­satz­forderung der Beschw­erdegeg­n­er, der geset­zlichen Erben. Mit der Forderung soll abge­golten wer­den, dass er es als Wil­lensvoll­streck­er unter­lassen habe, von der ehe­ma­li­gen Arbeit­ge­berin des Erblassers … weit­er­lesen

5A_883/2010 + 5A_887/2010: (Nicht) anfechtbarer Entscheid; Erbteilung

Im Rah­men eines Erbteilung­sprozess­es, in dem zwei Beschw­er­den gegen die vorin­stan­zliche Abweisung ver­schieden­er Begehren auf Aus­gle­ichung von lebzeit­i­gen Zuwen­dun­gen und Zuweisung bes­timmter Ver­mö­genswerte einge­bracht wor­den waren, hat­te das Bun­des­gericht im Urteil vom 18. April 2011 (vere­inigte Ver­fahren 5A_883/2010 und 5A_887/2010) zu klären, wann ein anfecht­bar­er Entscheid gemäss Art. 90 ff. BGG vor­liegt. Das Bun­des­gericht weist … weit­er­lesen

2C_821/2010: Steuerbarer Vermögenserwerb von Todes wegen durch Vermächtnis trotz späterer Fälligkeit

Das BGer äussert sich zur steuer­lichen Behand­lung des Ver­mächt­nis­er­werbs. Es geht vom Begriff der reinen Anwartschaften aus wie etwa kün­fti­gen Vor­sorgeleis­tun­gen, kün­fti­gen Erb­schaft und son­sti­gen auf­schiebend bed­ingten Rechte, die noch keine geld­w­erten Rechte sind, son­dern nur eine Aus­sicht auf einen kün­fti­gen Recht­ser­werb sind. Auf die Aus­rich­tung des Ver­mächt­niss­es beste­ht demge­genüber ein oblig­a­torisch­er Anspruch (ZGB 562 … weit­er­lesen

5A_875/2010: Entschädigung für Miteigentumeigentumsanteil; Passivlegitimation der Erbengemeinschaft

Das Bun­des­gericht hat Urteil vom 11. April 2011 (5A_875/2010) die Beschw­erde gegen ein Urteil des Kan­ton­s­gerichts Wal­lis gut­ge­heis­sen, das an Stelle der eingeklagten Erbenge­mein­schaft zwei ihrer Mit­glieder verurteilt hat­te, einem Drit­ten eine Entschädi­gung für den Min­der­w­ert seines Miteigen­tum­san­teils an einem Grund­stück zu leis­ten. Der Erblass­er und frühere Miteigen­tümer hat­te seinen Anteil in einem Umfang genutzt, … weit­er­lesen

5A_882/2010: Schuldneranweisung durch subrogierende Gemeinwesen (amtl. Publ.)

In dem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 5A_882/2010 vom 16. März 2011 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit dem Umfang der in Art. 289 Abs. 2 ZGB vorge­se­henen Legalzes­sion von Unter­hal­tansprüchen von Kindern. Es hat­te zu klären, ob nicht nur die Unter­halts­berechtigten die Schuld­ner­an­weisung gemäss Art. 291 ZGB ver­lan­gen kön­nen, son­dern auch das bevorschussende und in … weit­er­lesen

5A_160/2011: Elterliche Sorge; Besuchsrecht und Kindeswillen

In dem Ver­fahren 5A_160/2011 (Urteil vom 29. März 2011) entsch­ied das Bun­des­gericht über die elter­liche Sorge der geschiede­nen Eltern eines Sohnes und äussert sich zu den Kri­te­rien für die Aus­gestal­tung des angemesse­nen per­sön­lichen Verkehrs zwis­chen nicht sorge­berechtigten Eltern und ihren leib­lichen Kindern. Im vor­liegen­den Fall lag die alleinige Sorge beim Vater, wobei das Kind auch … weit­er­lesen