Homepages zum internationalen Recht

Die deutsche Kester-Haeusler-Stiftung unter­hält ver­schiedene rechtswis­senschaftliche Forschungsin­sti­tute, z.B. für inter­na­tionales Bank- und Kap­i­ta­lan­lagerecht, inter­na­tionales Immo­bilien­recht und inter­na­tionales Erbrecht, auf deren Home­pages ver­schiedene Beiträge zu den genan­nten Rechts­ge­bi­eten erhältlich sind.

4A_279/2010: Unwirksamkeit einer mehrdeutigen Schiedsklausel

Die Klausel “(…) to have the dis­pute sub­mit­ted to bind­ing arbi­tra­tion through The Amer­i­can Arbi­tra­tion Asso­ci­a­tion [im Fol­gen­den: AAA] or to any oth­er US court. (…) The arbi­tra­tion shall be con­duct­ed based upon the Rules and Reg­u­la­tions of the Inter­na­tion­al Cham­ber of Com­merce (ICC 500)” ist keine gültige Schiedsvere­in­barung, weil sie vor­sieht, Stre­it­igkeit­en alter­na­tiv entwed­er der AAAweit­er­lesen

Teilrevision der Chemikalienverordnung

Am 1. Dezem­ber 2010 tritt die Teil­re­vi­sion der Chemikalien­verord­nung (ChemV) in Kraft, mit der – in Umset­zung der Verord­nung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verord­­nung) – das neue glob­al har­mon­isierte Sys­tem für die Ein­stu­fung und Kennze­ich­nung von Chemikalien (Glob­al­ly Har­mo­nized Sys­tem, GHS) in der Schweiz einge­führt wird. Das GHS wurde von den Vere­in­ten Natio­nen entwick­elt und soll … weit­er­lesen

5A_36/2010: Provisorische Rechtsöffnung fällt unter LugÜ 16 Ziff. 5 (amtl. Publ.)

In ein­er Betrei­bung gegen eine schweiz­erische AG stellte die deutsche Gläu­bigerin das Gesuch um pro­vi­sorische Recht­söff­nung (“provR”). Strit­tig war vor BGer lediglich die inter­na­tionale Zuständigkeit der schweiz­erischen Gerichte. Zwar fie­len die Gerichtsstände nach LugÜ 2 und nach LugÜ 16 Ziff. 5 hier zusam­men, doch beruhte die Forderung auf ein­er Vere­in­barung mit abwe­ichen­der Gerichts­standsvere­in­barung. Das BGer … weit­er­lesen

Gesetzesänderung zur Strafverfolgung schwerster Verbrechen

Der Bun­desrat hat Geset­zesän­derun­gen für eine Strafver­fol­gung von Völk­er­mord, Ver­brechen gegen die Men­schlichkeit sowie Kriegsver­brechen auf den 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft geset­zt (siehe Geset­ze­sen­twurf und Botschaft). Die Änderun­gen des Strafge­set­zbuch­es (StGB) und des Mil­itärstrafge­set­zes (MStG) bein­hal­ten ins­beson­dere die Schaf­fung eines neuen Tatbe­standes der Ver­brechen gegen die Men­schlichkeit und eine detail­lierte Def­i­n­i­tion von Kriegsver­brechen sowie … weit­er­lesen

4a_293/2010: Doppelrelevante Tatsachen müssen im Eintretensstadium nur ausnahmsweise als wahrscheinlich erscheinen (amtl. Publ.)

Die Klägerin (Margheri­ta Agnel­li de Pahlen) klagte in Genf gegen eine Gen­fer Bank und eine lux­em­bur­gis­che Bank mit Zweignieder­las­sung in Genf auf Rechen­schaftsablage über Bankbeziehun­gen mit ihrem ver­stor­be­nen Vater, Gian­ni Agnel­li. Die lux­em­bur­gis­che Bank machte die Unzuständigkeit des angerufe­nen Gerichts ratione loci gel­tend. Die Gen­fer Gerichte bejaht­en die Zuständigkeit nach LugÜ 5 Ziff. 5. Das BGer … weit­er­lesen

Homepage zum internationalen Erbrecht

Auf der Home­page “Inter­na­tionales Erbrecht” des Vere­ins “Erben Inter­na­tion­al e.V.”, einem Zusam­men­schluss von spezial­isierten Juris­ten aus Wis­senschaft und Prax­is, find­en sich Infor­ma­tio­nen zum inter­na­tionalen Erbrecht. Dem Leser wird ein Überblick über das IPR des Erbrechts (fast) aller Staat­en geboten. Der Vere­in will – laut Selb­stauskun­ft – auf diese Weise die wis­senschaftliche Aufar­beitung des inter­na­tionalen Erbrechts, … weit­er­lesen

HRRS: Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht

Ein Hin­weis für strafrechtlich Inter­essierte: Die Online-Zeitschrift für “Höch­strichter­liche Recht­sprechung im Strafrecht” (HRRS) bietet einen kosten­losen Zugang zur höch­strichter­lichen Recht­sprechung im Strafrecht und Strafver­fahren­srecht. Das Ange­bot beste­ht aus der juris­tis­chen Fachzeitschrift HRRS, einem monatlichen Newslet­ter und ein­er Recht­sprechungs-Daten­bank. Das Pro­jekt stellt nicht nur umfan­gre­iche Infor­ma­tio­nen zur europäis­chen und inter­na­tionalen Recht­sprechung bere­it, son­dern bietet auch eine … weit­er­lesen