WEKO eröffnet Untersuchung gegen Sanitärgrosshändler

Die WEKO hat am 21. Novem­ber 2011 eine Unter­suchung gegen die zehn bedeu­tend­sten Schweiz­er Grosshändler für Pro­duk­te in den Bere­ichen San­itär und Bäder sowie gegen einen über­ge­ord­neten Ver­band eröffnet. Nach Angaben der WEKO deuteten sowohl Anzeigen als auch eine Mark­t­beobach­tung des Sekre­tari­ates der WEKO darauf hin, dass die betrof­fe­nen Unternehmen kartell­rechtswidrige Preis- und Gebi­etsab­sprachen getrof­fen … weit­er­lesen

EDÖB: Erläuterungen zum Thema “Cloud Computing”

Der EDÖB hat mit Datum vom 27. Okto­ber 2011 auf sein­er Web­site Erläuterun­gen zum The­ma Cloud Com­put­ing veröf­fentlicht, mit fol­gen­dem Infor­ma­tion­s­text: Immer mehr Unternehmen und Behörden/Institutionen lagern ihre bish­er typ­is­cher­weise intern erledigten Daten­ver­ar­beitun­gen an externe Unternehmen aus («Out­sourc­ing») und set­zen dafür auf «Cloud Com­put­ing» (deutsch: «rech­nen in der Wolke»). Der EDÖB erläutert im fol­gen­den Doku­ment … weit­er­lesen

4A_423/2011: Urheberpersönlichkeitsrecht iSv URG 11 II nicht anwendbar, wenn rechtswidriges Bauwerk in rechtmässigen Zustand versetzt wird

Im Ver­fahren um das St. Galler “Baumhaus” hat­te let­ztin­stan­zlich das BGer entsch­ieden, dass das Haus zu hoch gebaut wor­den und deshalb zurück­zubauen war (vgl. das Urteil des VGer SG und des BGer). Dage­gen erhob u.a. der Architekt des Baumhaus­es Klage auf Fest­stel­lung, dass der Rück­bau des Baumhaus­es eine Ver­let­zung der Urhe­ber­rechtsper­sön­lichkeit des Architek­ten darstelle. Der … weit­er­lesen

4A_281/2011: “APPENZELLER” und “Appenberger” aufgrund abweichenden Sinngehalts nicht verwechselbar

Die Sortenor­gan­i­sa­tion Appen­zeller Käse GmbH hat­te gestützt auf ihre Wort­marke “APPENZELLER” (u.a. für Käse aus dem Appen­zell) erfol­g­los Wider­spruch gegen die Marke “APPENBERGER” ein­er Käserei erhoben und klagte anschliessend beim KGer Appen­zell auf Nichtigerk­lärung, Unter­las­sung, Schaden­er­satz und Urteil­spub­lika­tion. Das KGer wies die Klage ab; das BGer bestätigt dieses Urteil. Strit­tig war vor allem die Beurteilung … weit­er­lesen

WEKO: Informationsaustausch verstösst gegen das Kartellgesetz

Mit Ver­fü­gung vom 31. Okto­ber 2011 hat die WEKO dem Ver­band der Her­steller, Impor­teure und Liefer­an­ten von Kos­metik- und Par­fümeriepro­duk­ten (ASCOPA) sowie dessen Mit­gliedern ver­boten, sen­si­ble Mark­t­dat­en auszu­tauschen. Die vor­ange­hende Unter­suchung wurde auf­grund ein­er Selb­stanzeige eröffnet und richtete sich gegen mehrere Schweiz­er Tochterun­ternehmen bekan­nter Her­steller der Luxu­skos­metik­branche, darunter Bul­gari Par­fums, Chanel, Estée Laud­er, L’Oréal Pro­duits … weit­er­lesen

Kartellgesetzrevision: Bundesrat legt Eckwerte fest

Mit Entscheid vom 16. Novem­ber 2011 hat der Bun­desrat die Eck­w­erte für die laufende Revi­sion des Kartellge­set­zes fest­gelegt. Neben der Ein­führung eines Teilka­rtel­lver­botes für bes­timmte Wet­tbe­werb­sabre­den und der Sank­tion­s­min­derung bei Vor­liegen von Com­­pli­ance-Pro­­gram­­men sind Änderun­gen im Bere­ich der Zusam­men­schlusskon­trolle vorge­se­hen. Zudem sollen Wet­tbe­werb­sentschei­de rechtsstaatlich bess­er ver­ankert wer­den. Ziel der Revi­sion ist unter anderem die Beschle­u­ni­gung … weit­er­lesen

Swissness”: Entwürfe zur Revision des MSchG und ein neues WSchG von der RN‑N verabschiedet

Die Kom­mis­sion für Rechts­fra­gen des Nation­al­rates (RK‑N) hat die Entwürfe des Bun­desrates zur Revi­sion des Marken­schutzge­set­zes (MSchG) sowie für ein neues Wap­pen­schutzge­setz (WSchG) zuhan­den des Nation­al­rats mit klar­er Mehrheit ver­ab­schiedet (vgl. Medi­en­mit­teilung und die Infor­ma­tio­nen des IGE). Sie änderte jedoch bei den stark ver­ar­beit­eten Lebens­mit­teln den erforder­lichen Anteil von Schweiz­er Rohstof­fen von 80 auf 60 % des … weit­er­lesen

Reglemente des BPatG publiziert

Seit Anfang Okto­ber sind die Regle­mente des Bun­despatent­gerichts (PatGG 20 III a) über die Organ­i­sa­tion und Ver­wal­tung des Gerichts auf der Web­site des Bun­despatent­gerichts ver­füg­bar: Geschäft­sre­gle­ment für das Bun­despatent­gericht Infor­ma­tion­sre­gle­ment für das Bun­despatent­gericht Regle­ment über die Prozesskosten beim Bun­despatent­gericht Regle­ment über die Ver­wal­tungs­ge­bühren des Bun­despatent­gerichts Richtlin­ien zum Ver­fahren vor dem Bun­despatent­gericht Richtlin­ien zur Unabhängigkeit

4A_39/2011: Klarstellungen des BGer zur Markenübertragung

Das BGer schützt in einem umfan­gre­ichen Entscheid ein Urteil des OGer SO weit­ge­hend, das in ein­er Stre­it­igkeit zwis­chen dem US-amerikanis­chen Getränke­hersteller Go Fast Sports & Bev­er­age Co. und europäis­chen bzw. schweiz­erischen Dis­trib­u­toren ergan­gen war (inter­es­sant sind die sehr aus­führlichen Rechts­begehren der Parteien). Die Her­stel­lerin hat­te gegen die (zum Zeit­punkt der Klage ex-)Distributoren u.a. auf Unter­las­sung … weit­er­lesen

WEKO: Verfahrenseröffnungen im Zusammenhang mit der Nichtweitergabe von Währungsvorteilen

In ihrer Medi­en­mit­teilung vom 27. Okto­ber 2011 hat die WEKO ver­laut­en lassen, dass ihr Sekre­tari­at mehrere Ver­fahren betr­e­f­fend die Nichtweit­er­gabe von Währungsvorteilen eröffnet habe. Die WEKO hat­te die Eröff­nung mehrerer Ver­fahren im Zusam­men­hang mit der Franken­stärke bere­its in einem “Pressege­spräch” vom 6. Okto­ber 2011 in Aus­sicht gestellt (siehe unsere Berichter­stat­tung dazu hier). Konkret hat die … weit­er­lesen