HGer SG in Sachen Denner vs. Espresso: Glaubhaftmachung gescheitert, da Kurzgutachten erforderlich

In der Auseinan­der­set­zung zwis­chen Den­ner und Nespres­so hat­te Espres­so im Jan­u­ar 2011 ein super­pro­vi­sorisches Ver­trieb­sver­bot erre­icht. Nespres­so erhob Beschw­erde vor BGer, das die Sache im Juni 2011 zu neuer Entschei­dung ans HGer SG zurück­wies (wir haben hier, hier und hier berichtet). Das HGer SG hat jet­zt erneut entsch­ieden: Da laut BGer ein tech­nis­ches Gutacht­en einzu­holen … weit­er­lesen

SLK 158/11: Beweispflicht für Werbeaussage, auch wenn Gesetz keine Definition vorsieht

Die Schweiz­erische Lauterkeit­skom­mis­sion (SLK) hat heute mit­geteilt, dass sie sich in dem Beschluss Nr. 158/11 vom 11. Mai 2011 mit der Richtigkeit von und der Beweispflicht für Wer­beaus­sagen beschäftigt hat. Darin hat sie fest­gestellt, dass der Radiospot “Wir pro­duzieren CO2-freien Strom” unlauter im Sinne von Art. 3 lit. b UWG ist. In ein­er Medi­en­mit­teilung fasst … weit­er­lesen

WEKO: Verbote von Verkäufen über Online-Shops grundsätzlich unzulässig

Die WEKO hat mit Ver­fü­gung vom 11. Juli 2011 als Ergeb­nis ein­er Unter­suchung wegen Behin­derung des Online-Han­dels im Bere­ich von Haushalt­geräten fest­ge­hal­ten, dass Ver­bote von Verkäufen über Online-Shops grund­sät­zlich unzuläs­sig sind. Inter­netverkäufe dür­fen nur unter engen Voraus­set­zun­gen beschränkt wer­den (vgl. Medienmitteilung).

4A_178/2011: Nespresso vs. Denner — Auslegung der Tatsache eines Beweisantrags zuungunsten von Nestlé unhaltbar (amtl. Publ.)

Die schriftliche Begrün­dung des zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteils des BGer 4A_178/2011 in Sachen Nespres­so (Nestlé vs. Den­ner) liegt vor. Wie bere­its berichtet kassiert das BGer das Urteil des HGer SG wegen ein­er Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs. Der Han­dels­gericht­spräsi­dent SG hat­te Den­ner AG (und Alice Alli­son AG) super­pro­vi­sorisch ver­boten, ihre Kaf­feekapseln zu vertreiben und zu … weit­er­lesen

4A_207/2010: “Rama” und “RAM” verwechselbar; Anforderungen an Unterlassungsbegehren

R (fig.) RSW Rama Swiss Watch Die Rama Watch SA, Inhab­erin der Wort­bild­marke “R (fig.) RSW Rama Swiss Watch” (Waren­klasse 14), ver­langte gestützt auf Firmen‑, Marken- und Lauterkeit­srecht und erfol­gre­ich von der RAM Swiss Watch AG, diese habe den Bestandteil “RAM” ihrer Fir­ma zu löschen und die Beze­ich­nung “RAM” oder “RAMA” im geschäftlichen Verkehr zu unter­lassen. … weit­er­lesen

4A_178/20111: Nespresso vs. Denner – weiter geht´s („What else?“)

Im Stre­it um die For­m­marke von Kaf­feekapseln zwis­chen Nespres­so und Den­ner kam das Bun­des­gericht in dem Mass­nah­meentscheid 4A_178/20111 vom 28. Juni 2011 zu dem Schluss, dass das Han­dels­gericht St. Gallen bei seinem Entscheid über vor­sor­gliche Mass­nah­men das rechtliche Gehör ver­let­zt habe. Aus diesem Grund wird die Stre­it­sache zur Neubeurteilung zurück­gewiesen. Die Urteils­be­grün­dung liegt noch nicht … weit­er­lesen

EuGH präzisiert Verantwortlichkeit von Internet-Marktplätzen für Markenrechtsverletzungen durch Nutzer

Gemäss ein­er Pressemit­teilung des EuGH vom 12. Juli 2011 hat der EuGH im der Rs. C‑324/09 i.S. eBay/L’Oréal “die Ver­ant­wortlichkeit von Betreibern eines Inter­net-Mark­t­­platzes für die von Nutzern her­vorgerufe­nen Ver­let­zun­gen des Marken­rechts” präzisiert. “Der Gericht­shof […] stellt fest, dass die Regeln der Union auf dem Gebi­et der Marken auf Verkauf­sange­bote und auf Wer­bung für in … weit­er­lesen

UWG-Revision: Entwurf inkl. Art. 8 liegt vor

Wie berichtet (hier, hier und hier) befind­et sich das UWG in Revi­sion. Inzwis­chen wurde der Entwurf der Revi­sion vorgelegt. Nicht alle der neuen lit. von Art. 3 wer­den in der Botschaft erläutert; lit s (unvoll­ständi­ge Angaben bei Ange­boten im elek­tro­n­is­chen Geschäftsverkehr), lit t (Ver­sprechen eines Gewinns, der an bes­timmte Bedin­gun­gen geknüpft ist) und lit u … weit­er­lesen

4A_78/2011: Nach wie vor kein Urheberrecht an Corbusiers LC1-Stuhl; diesmal keine Anlehnung — Le Corbusier III

In einem Urteil, das voraus­sichtlich “Le Cor­busier III” getauft wird, ver­weigert das BGer wie bere­its in BGE 113 II 190 (“Le Cor­busier I”) den Urhe­ber­rechtss­chutz eines Le Cor­busier-Stuhls. Die damals unter dem aURG ver­wen­de­ten Kri­te­rien seien heute noch vol­lum­fänglich gültig. Anders als damals half aber das UWG nicht weit­er, da das BGer keine unlautere Anlehnung an den … weit­er­lesen

Revision des UWG: Kommentar der hawi.uzh

Die Bun­desver­samm­lung hat am 17. Juni 2011 die Revi­sion des UWG beschlossen. Prof. Andreas Heine­mann von der Fach­gruppe Han­dels- und Wirtschaft­srecht an der Uni­ver­sität Zürich (hawi.uzh) hat die Änderun­gen (z.B. Regelun­gen zu AGB, Adress­buch­schwindel, Schnee­ball­sys­te­men, elek­tro­n­is­chen Geschäftsverkehr, Gewin­nver­sprechen und Opt out-Mis­­sach­­tun­­gen) auf der hawi.uzh-Website kom­men­tiert. Der Schlussab­stim­mung­s­text find­et sich hier.