5A_816/2010: Gewinnanspruch der Miterben nach dem BGBB (amtl. Publ.)

In dem erst kür­zlich veröf­fentlicht­en Urteil 5A_816/2010 vom 28. April 2011 (frz.), das für die amtliche Samm­lung vorge­se­hen ist, behan­delt das Bun­des­gericht den Gewin­nanspruch der Miter­ben nach dem Bun­des­ge­setz über das bäuer­liche Boden­recht (BGBB). Wird einem Erben bei der Erbteilung ein land­wirtschaftlich­es Gewerbe oder Grund­stück zu einem Anrech­nungswert unter dem Verkehr­swert zugewiesen, so hat jed­er … weit­er­lesen

5A_534/2011: Ausschluss aus einer Stockwerkeigentümergemeinschaft (amtl. Publ.)

Im Urteil 5A_534/2011 vom 13. Okto­ber 2011 (für die AS vorge­se­hen) beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit der grund­sät­zlichen Frage, ob im Lichte von Art. 649b Abs. 1 ZGB (Auss­chluss aus der Gemeinschaft/Miteigentümer) einem Mit­glied der Stock­w­erkeigen­tümerge­mein­schaft, das auf Auss­chluss eines anderen Mit­gliedes klagt, die Fort­set­zung der Gemein­schaft mit dem eingeklagten Mit­glied zumut­bar ist, wenn es … weit­er­lesen

Mietrechtlicher Referenzzinssatzes: künftig Ermittlung durch kaufmännische Rundung

Der auf dem Durch­schnittszinssatz basierende hypothekarische Ref­erenzzinssatz wird kün­ftig durch kaufmän­nis­che Run­dung fest­gelegt. Der Bun­desrat hat heute eine Änderung der Verord­nung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäft­sräu­men (VMWG) ver­ab­schiedet. Bish­er richtet sich der Ref­erenzzinssatz nach einem Durch­schnittszinssatz von 3,43 Prozent. Das kaufmän­nis­che Run­dungsmod­ell soll die Berech­nung vere­in­fachen und Ungle­ichgewichte bei der Miet­zins­gestal­tung … weit­er­lesen

5A_235/2011: Dienstbarkeit; Abbaurecht und Ausbeutungsrecht (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 5A_235/2011 vom 8. August 2011 beschäftigt sich das Bun­des­gericht mit Inhalt und Umfang von Abbau­recht­en und Aus­beu­tungsrecht­en. Dabei geht es um die Frage, ob eine im Grund­buch einge­tra­gene Dien­st­barkeit “Kiesaus­beu­tungsrecht” die dingliche Berech­ti­gung enthält, den ursprünglichen Zus­tand des Grund­stücks fort­laufend wieder­herzustellen. Das Bun­des­gericht hat diese Frage in … weit­er­lesen

ZGB-Teilrevision: Papierloser Schuldbrief ab 1.1.2012

Mit der Ein­führung des papier­losen Schuld­briefs und der Mod­ernisierung des Grund­buchs wird das Immo­­bil­iarsachen- und Grund­buchrecht den wirtschaftlichen Bedürfnis­sen angepasst. Der Bun­desrat hat heute die entsprechende Teil­re­vi­sion des Zivilge­set­zbuch­es (ZGB) sowie die zuge­höri­gen Aus­führungs­bes­tim­mungen auf den 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft geset­zt. Der sog. Reg­is­ter-Schuld­brief entste­ht mit der Ein­tra­gung im Grund­buch, ohne dass ein Wert­pa­pi­er … weit­er­lesen

Altlasten-Verordnung: Revision der Regelungen zur Überwachung von belasteten Standorten

Die Alt­las­ten-Verord­­nung (AltlV) soll geän­dert wer­den, weil derzeit Unklarheit­en beim Vol­lzug beste­hen. Die Anpas­sung bet­rifft die Regelun­gen über die Überwachung eines Stan­dorts mit erhöht­en Emis­sio­nen und sanierungs­bedürfti­gen Stan­dorten. Die Anhörung dazu wurde heute eröffnet; sie dauert bis zum 1. Novem­ber 2011. Hier die wichtig­sten Unter­la­gen: Entwurf der rev­i­dierten AltlV; Erläuterungs­bericht des UVEK und des BAFU. Mit … weit­er­lesen

5A_655/2010: Eigentumsfreiheitsklage; Rechtsmissbrauch, Gut- und Bösgläubigkeit

Bei der Beurteilung ein­er Eigen­tums­frei­heit­sklage gemäss Art. 641 ZGB hat sich das Bun­des­gericht im Urteil 5A_655/2010 vom 5. Mai 2011 mit der Rechtsmiss­bräuch­lichkeit eines Ver­hal­tens sowie mit der Gut- und Bös­gläu­bigkeit auseinan­derge­set­zt.  X ist Eigen­tümerin eines Grund­stücks; bei der Erstel­lung eines Anbaus auf seinem benach­barten Grund­stück liess sich Y zahlre­iche Eigen­tum­süber­schre­itun­gen, ins­beson­dere durch einen Über­bau … weit­er­lesen

5A_54/2011: Errungenschaft; Wert und Ausgleich eines Miteigentumsanteils

Das BGer heisst mit Urteil vom 23. Mai 2011 (5A_54/2011) eine Beschw­erde gegen die gerichtliche Fest­set­zung von Schei­dungs­fol­gen teil­weise gut. Der Beschw­erde­führer rügte, die Vorin­stanz habe den Kauf­preis für den Miteigen­tum­san­teil, den er vere­in­barungs­gemäss nie bezahlt hat, von sein­er Errun­gen­schaft abge­zo­gen, den Wert dieses Miteigen­tum­san­teils (bzw. die auf­grund der Rück­über­tra­gung des Miteigen­tum­san­teils von der Ehe­frau … weit­er­lesen

5A_664/2010: Aktivlegitimation für Klage auf Grundbuchberichtigung (amtl. Publ.)

Ein Kläger (und Beschw­erdegeg­n­er) hat­te einen hälfti­gen Miteigen­tum­san­teil an einem Grund­stück gekauft, woraufhin die Recht­snach­fol­ger der Miteigen­tümerin der anderen Hälfte das geset­zliche Vorkauf­s­recht aus­geübt haben und auf Anmel­dung der Verkäufer hin im Grund­buch als Eigen­tümer einge­tra­gen wor­den sind. Der Kläger hat nicht die Verkäufer eingeklagt, die es vielmehr ihm über­lassen haben, die im Zusam­men­hang mit … weit­er­lesen

Schlichtungsverfahren in Mietsachen: neue Info-Website

Das Bun­de­samt für Woh­nungswe­sen (BWO) hat auf sein­er Web­seite ein Infor­ma­tion­sange­bot zu den Neuerun­gen bei den Schlich­tungsver­fahren in Miet- und Pacht­sachen­sachen geschaf­fen. Die am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft getretene Schweiz­erische Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) bein­hal­tet wesentliche Neuerun­gen, ins­beson­dere auch im Bere­ich des Schlich­tungsver­fahrens. Diese Änderun­gen betr­e­f­fen vor allem die Schlich­tungs­be­hör­den in Miet­sachen. Das Ange­bot umfasst Infor­ma­tio­nen … weit­er­lesen