1C_526/2015, 1C_528/2015: Überleitung Lugnez gefährdet Auen von nationaler Bedeutung — BGer weist Sache an Vorinstanz zurück zur Anordnung notwendiger Massnahmen (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 12. Okto­ber 2016 nahm das BGer Stel­lung zum Konzes­sion­s­ge­such “Über­leitung Lugnez” der Kraftwerke Zervreila AG (KWZ). Das Konzes­sion­spro­jekt “Über­leitung Lugnez” umfasst fünf neue Wasser­fas­sun­gen im oberen Lugnez und würde zu ein­er zusät­zlichen Strompro­duk­tion von jährlich rund 80 GWh führen. Im Jahr 2013 genehmigte der Regierungsrat des Kan­tons Graubün­den … weit­er­lesen

1C_640/2015: Après-Ski im Bolgen Plaza in Davos nur noch bis 19.00 Uhr erlaubt

Im Urteil vom 20. Sep­tem­ber 2016 musste sich das BGer mit der Frage beschäfti­gen, ob das in der Land­wirtschaft­szone liegende Restau­rant Bol­gen Plaza in Davos über eine recht­skräftige Bewil­li­gung für den Betrieb bis 23.00 Uhr ver­fügt. Bed­ingt durch ein Urteil des BGer aus dem Jahr 2012 beschränk­te der Kleine Lan­drat der Gemeinde Davos die Öff­nungszeit­en … weit­er­lesen

1C_315/2015; 1C_321/2015: Gegen Neueinzonungen i.S.v. Art. 15 RPG kann Verbandsbeschwerde geführt werden (amtl. Publ.)

Im Urteil vom 24. August 2016 äusserte sich das BGer zum ersten Mal zur Frage, ob gegen Neuein­zo­nun­gen die Ver­bands­beschw­erde nach Art. 12 NHG (Bun­des­ge­setz über den Natur- und Heimatschutz; SR 451) offen­ste­ht. Im Jan­u­ar 2014 beschlossen die Stimm­berechtigten der Gemeinde Adli­genswil die Gesamtre­vi­sion der Ort­s­pla­nung. Die Revi­sion wurde vom Regierungsrat des Kan­tons Luzern im … weit­er­lesen

2C_1065/2015: Erhöhung der CO2-Abgabe auf Fr. 60.– pro Tonne CO2 / rechtlicher Beweis kann anhand von Statistiken erbracht werden

Im Urteil vom 15. Sep­tem­ber 2016 äusserte sich das BGer zur Zuläs­sigkeit der Erhöhung der CO2-Abgabe auf Fr. 60.– pro Tonne CO2. Anlass für das Urteil war eine Steuer­an­mel­dung / Ver­an­la­gungsver­fü­gung der Ober­zolldirek­tion aus dem Jahr 2014. Adres­satin der Ver­an­la­gungsver­fü­gung war die X. AG, welche als nach dem Min­er­alöl­s­teuerge­setz steuerpflichtige Per­son auch die CO2-Abgabe zu … weit­er­lesen

1C_556/2013, 1C_558/2013, 1C_562/2013: Ausführungsprojekt Umfahrung Näfels — Beschwerden vom BGer abgewiesen

Im Urteil vom 21. Sep­tem­ber 2016 nahm das BGer Stel­lung zum Aus­führung­spro­jekt Umfahrung Näfels. Im Jahr 2012 genehmigte der Regierungsrat des Kan­tons Glarus das Aus­führung­spro­jekt ein­er Umfahrung von Näfels. Das Vorhaben umfasst den Bau eines neuen zweis­puri­gen Hauptverkehrsstrassen­ab­schnitts von rund 2,8 km. Vor dem BGer ver­lan­gen die Beschw­erde­führer unter anderem, dass das Urteil der Vorin­stanz … weit­er­lesen

Vereinigte Bundesversammlung: Wahl neuer Bundesrichter

Die Vere­inigte Bun­desver­samm­lung hat Marie-Chan­­tal May Canel­las (CVP) und Daniela Vis­cione (SVP) zu Bun­desrich­terin­nen gewählt. Sie erset­zen die bei­den abtre­tenden Bun­desrichter Gilbert Kol­ly und Rudolf Ursprung. Der Medi­en­mit­teilung des Schweiz­er Par­la­ments ist zudem zu ent­nehmen, dass Markus Berg­er (SP) als nebe­namtlich­er Bun­desrichter gewählt wurde.

2C_6/2016: Architekturleistungen mit Honorarsumme von Fr. 300’000.– / Aargauische Pensionskasse hätte Auftrag öffentlich ausschreiben müssen (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid vom 18. Juli 2016 befasste sich das BGer mit der Frage, ob die Aar­gauis­che Pen­sion­skasse (APK) bei der Ver­gabe von Unter­halt­sar­beit­en an Liegen­schaften ihres Anlagev­er­mö­gens an das kan­tonale Ver­gaberecht gebun­den ist. Konkret ging es um einen Ver­trag für Architek­turleis­tun­gen mit ein­er Hon­o­rar­summe von Fr. 300’000.–, welch­er von der APKweit­er­lesen

2C_703/2015: Arbeitszeitvorschriften; Adressat einer Verfügung des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA)

Die X. AG führte im Auf­trag divers­er Bah­nun­ternehmen in der Schweiz Bau- und Unter­halt­sar­beit­en an Gleis­trassees durch. Anlässlich ein­er Kon­trolle stellte das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kan­tons Zürich (AWA) fest, dass die X. AG die notwendi­gen Schritte zur Umset­zung der arbeits­ge­set­zlichen Vorschriften nicht ein­geleit­et hat­te. Das AWA erliess eine Ver­fü­gung gegen die X. … weit­er­lesen

1C_14/2016: Outlook-Agenda des Rüstungschefs ist amtlichen Dokument / Anforderungen an die Begründung von Einschwärzungen (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 23. Juni 2016 äusserte sich das BGer zum Ein­sichts­ge­such des Jour­nal­is­ten A. beim Bun­de­samt für Rüs­tung (arma­su­isse). Per E‑Mail ersuchte der Jour­nal­ist der SonntagsZeitung/Le Matin Dimanche die arma­su­isse um Ein­sicht in die Out­­look-Agen­­da 2013 und 2014 des ehe­ma­li­gen Rüs­tungschefs B. Mit Ver­fü­gung vom 1. Dezem­ber 2014 lehnte die arma­su­isse … weit­er­lesen

1C_137/2016: Zugang zu umstrittenen Personendaten / Beschwerdeführerin zu Unrecht nicht angehört (amtl. Publ.)

Im zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 27. Juni 2016 hat­te das BGer die Frage zu beurteilen, ob das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut Swissmedic (Swissmedic) dem Gesuch­steller B. Zugang zum Zulas­sungsentscheid für das Medika­ment C. und zu den entsprechen­den Zulas­sung­sun­ter­la­gen gewähren muss. Swissmedic entsprach dem Gesuch des B. fast voll­ständig,  ver­weigerte jedoch die Bekan­nt­gabe des Teils 1.4 … weit­er­lesen