6B_1025/2015: Verhältnismässigkeit einer Nachfahrkontrolle (amtl. Publ.)

Ein Fahrzeugführer wurde erst mit seinem Per­so­n­en­wa­gen von der Polizei geblitzt und ist dann mit sein­er Beschw­erde vor dem Bun­des­gericht abge­blitzt (6B_1025/2015 vom 4. Novem­ber 2015; für die AS vorge­se­hen). Er hat­te gerügt, dass ein ziviles Polizeifahrzeug während der ihm gel­tenden Nach­fahrfahrkon­trolle wed­er mit Blaulicht noch mit Sirene unter­wegs gewe­sen sei, als es einen Liefer­wa­gen … weit­er­lesen

BR: Neue Geldwäschereiverordnung

Der Bun­desrat hat in der ver­gan­genen Woche die neue Geld­wäschereiverord­nung (GwV) ver­ab­schiedet. Im Feb­ru­ar 2012 veröf­fentlichte die Groupe d’action finan­cière (GAFI) die rev­i­dierten inter­na­tionalen Stan­dards zur Bekämp­fung der Geld­wäscherei und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung (GAFI-Empfehlun­­gen). Mit dem «Bun­des­ge­setz zur Umset­zung der rev­i­dierten Empfehlun­gen der Groupe d’action finan­cière» vom 12. Dezem­ber 2014 passte das Par­la­ment diverse Geset­ze diesen Stan­dards … weit­er­lesen

1C_157/2014: Das revidierte Strassengesetz des Kantons Zürich verstösst gegen Bundesrecht

Mit Entscheid vom 4. Novem­ber 2015 fällte das BGer ein Urteil zugun­sten des Ufer­weg­net­zes im Kan­ton Zürich. Am 14. Dezem­ber 2010 wurde im Kan­ton Zürich die in der Form der all­ge­meinen Anre­gung gehal­tene Ini­tia­tive “Zürisee für alli” (Kan­tonale Volksini­tia­tive zur Ver­wirk­lichung des Zürich­see-Ufer­­weges gemäss kan­tonalem Richt­plan) ein­gere­icht. Der Kan­ton­srat lehnte die Ini­tia­tive ab. In der … weit­er­lesen

BR: Senkung der Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen

Der Bun­desrat hat kür­zlich beschlossen, die Pho­­to­­voltaik-Vergü­­tungssätze für die kos­ten­deck­ende Ein­spei­sev­ergü­tung (KEV) in zwei Schrit­ten per 1. April und 1. Okto­ber 2016 um sieben bis 14 % zu senken. Gemäss der entsprechen­den Medi­en­mit­teilung hat der Bun­desrat diese und weit­ere Änderun­gen in ein­er Revi­sion der Energieverord­nung (EnV, SR 730.01) fest­gelegt, welche am 1. Jan­u­ar 2016 in … weit­er­lesen

1C_506/2014: Beim Ausführungsprojekt “N01/36 Anschluss Schlieren — Europabrücke / Umgestaltung und Lärmschutz Grünau” handelt es sich um eine wesentlich geänderte Anlage i.S.v. Art. 8 Abs. 2 LSV (amtl. Publ.)

Im Urteil vom 14. Okto­ber 2015 äusserte sich das BGer zu umwel­trechtlichen Fra­gen im Zusam­men­hang mit einem 1,5 km lan­gen Abschnitt der Nation­al­strasse N1. Im Jahr 2010 ersuchte das Bun­de­samt für Strassen (ASTRA) beim Eid­genös­sis­chen Departe­ment für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom­mu­nika­tion (UVEK) um Erteilung der Plan­genehmi­gung für das Aus­führung­spro­jekt “N01/36 Anschluss Schlieren — Europabrücke … weit­er­lesen

EStV/Amtshilfe: NL stellt erste (bis anhin) erfolgreiche Gruppenanfrage seit USA / Bank J. Bär (2013) | Fishing Expedition oder nicht?

Ein­er Mit­teilung der Eid­genös­sis­chen Steuerver­wal­tung (EStV) vom 27. Okto­ber 2015 (Bun­des­blatt 2015 7588) zufolge hat die EStV eine pos­i­tive Schlussver­fü­gung des­sel­ben Datums erlassen, betr­e­f­fend Grup­penan­frage der Nieder­lande (NL) vom 23. Juli 2015. Diese Grup­penan­frage ist gemäss Angaben der EStV das erste pos­i­tiv beurteilte Grup­pen­er­suchen eines anderen Staates seit jen­em der USA vom 17. April 2013 (Ver­wal­tungs­beschw­erde … weit­er­lesen

BR: Botschaft zum neuen Tabakproduktegesetz an die eidgenössischen Räte überwiesen

Ein­er Medi­en­mit­teilung des Bun­de­samtes für Gesund­heit (BAG) ist zu ent­nehmen, dass der Bun­desrat die Botschaft zum neuen Bun­des­ge­setz über Tabakpro­duk­te (Tabakpro­duk­tege­setz, TabPG) an das Par­la­ment über­wiesen hat. Der Bun­desrat schlägt vor, den Verkauf von Tabakpro­duk­ten an Min­der­jährige zu ver­bi­eten und damit das bere­its in mehreren Kan­to­nen gel­tende Verkaufsver­bot auf die ganze Schweiz auszuweit­en. Zudem sieht … weit­er­lesen

BR: Vernehmlassung zum revidierten Bundesgerichtsgesetz eröffnet

Der Bun­desrat hat am 9. Novem­ber 2015 den Entwurf zur Revi­sion des Bun­des­gerichts­ge­set­zes (BGG, SR 173.110) in die Vernehm­las­sung geschickt. Verbesserun­gen seien gemäss Medi­en­mit­teilung ins­beson­dere beim Aus­nah­mekat­a­log des BGG wün­schbar. Auf der einen Seite soll der Zugang zum BGer im Bere­ich des Aus­nah­mekat­a­logs geöffnet wer­den, wenn sich eine Rechts­frage von grund­sät­zlich­er Bedeu­tung stellt. Auf der … weit­er­lesen

1C_522/2015, 1C_527/2015, 1C_535/2015: Die Nichtbeachtung der Piratenpartei in der Wahlanleitung der Bundeskanzlei ist mit dem in Art. 34 Abs. 2 BV enthaltenen Grundsatz der Chancengleichheit der zu Wahl antretenden Parteien vereinbar

Im Urteil vom 29. Okto­ber 2015 bot sich dem BGer die Gele­gen­heit, über eine von der Piraten­partei Schweiz ein­gere­ichte Beschw­erde zu befind­en. Vor der Wahl zur Gesamterneuerung des Nation­al­rats erhiel­ten die Stimm­berechtigten die von der Bun­deskan­zlei her­aus­gegebene Broschüre “Wahlanleitung für die Nation­al­ratswahlen vom 18. Okto­ber 2015”. Die Broschüre enthielt u.a. Selb­st­por­traits der elf in der … weit­er­lesen

BR: Revision Steuerstrafrecht sistiert (Bankkundengeheimnis im Inland vorerst unangetastet) | Reformprojekt VStG wieder aufgenommen

In sein­er Sitzung vom 4. Novem­ber 2015 hat der Bun­desrat (BR) beschlossen, die laufende Revi­sion des Steuer­strafrechts bis auf weit­eres zu sistieren. Damit bleibt auch das Bankkun­denge­heim­nis in sein­er tra­di­tionellen Form im rein inner­schweiz­erischen Zusam­men­hang bis auf weit­eres unange­tastet. Die Revi­sion hat­te primär bezweckt, die unter­schiedlichen Bes­tim­mungen zum Steuer­strafver­fahren in den diversen Steuerge­set­zen untere­inan­der sowie … weit­er­lesen