2C_1086/2012: Ort der tatsächlichen Verwaltung von Guernsey Gesellschaft

Im Entscheid hat­te das BGer zu klären, ob sich der Ort der tat­säch­lichen Ver­wal­tung der fraglichen in Guernsey reg­istri­erten “Investi­tion­s­ge­sellschaft” (AK von CHF[?] 50 Mio.) an deren Sitz oder in der Schweiz am Sitz der Mut­terge­sellschaft befand. (E. 2.2) Der Ort der tat­säch­lichen Ver­wal­tung liegt prax­is­gemäss dort, wo eine Gesellschaft ihren wirtschaftlichen und tat­säch­lichen Mit­telpunkt … weit­er­lesen

Bundesrat hält an Aufwandbesteuerung fest

Gemäss amtlich­er Mit­teilung ist die Aufwandbesteuerung nach Ansicht des Bun­desrates ein wichtiges stan­dort­poli­tis­ches Instru­ment mit volk­swirtschaftlich­er Bedeu­tung.  Der Bun­desrat emp­fiehlt die Volksini­tia­tive „Schluss mit den Steuer­priv­i­legien für Mil­lionäre (Abschaf­fung der Pauschalbesteuerung)“ deswe­gen zur Ablehnung. Er hat an eine entsprechende Botschaft ver­ab­schiedet. Darin hält er unter anderem fest, dass die Aufwandbesteuerung erst kür­zlich rev­i­diert und von … weit­er­lesen

2C_1151/2012: Abfindung für Löschung einer Dienstbarkeit (Bauverbot) nicht steuerbar (amtl. Publ.)

Die Beschw­erde­führerin ist Eigenümerin von Grund­stück­en, zu deren Gun­sten auf benach­barten Parzellen ein im Grund­buch einge­tra­genes Bau­ver­bot lastete. Die Beschw­erde­führerin willigte in die Löschung dieser Bau­ver­bote ein und erhielt dafür eine Entschädi­gung in Form ein­er noch zu erstel­len­den Attika­woh­nung und drei Park­plätzen. Die Entschädi­gung wurde von den kan­tonalen Instanzen als Einkom­men besteuert. Im Entscheid hielt … weit­er­lesen

2C_324/2013: Internationale Steueramtshilfe — Voraussetzungen für Weiterzug ans Bundesgericht

Das BGer musste erst­mals entschei­den, wann auf dem Gebi­et der inter­na­tionalen Amt­shil­fe in Steuer­sachen gemäss BGG der Weit­erzug an das BGer möglich ist. Die NZZ fasst den zur Veröf­fentlichung in der amtlichen Samm­lung vorge­se­henen Entscheid wie fol­gt zusam­men (Her­vorhe­bun­gen einge­fügt): Seit dem 1. Feb­ru­ar dieses Jahres kön­nen Stre­it­igkeit­en aus dem Gebi­et der inter­na­tionalen Amt­shil­fe in … weit­er­lesen

FDK: Zahlen zur Besteuerung nach dem Aufwand

Eine kür­zlich von der Finanzdi­rek­torenkon­ferenz veröf­fentlichete Medi­en­mit­teilung enthält die fol­gen­den Zahlen zur Entwick­lung der Besteuerung nach dem Aufwand:  Die Anzahl der Aufwandbesteuerten hat im Ver­gle­ich zu früheren Jahren weit­er zugenom­men, die Zunahme hat aber weit­er an Dynamik einge­büsst.  Per Ende 2012 wur­den in der Schweiz ins­ge­samt 5’634 Per­so­n­en nach dem Aufwand besteuert. Während die Anzahl Aufwandbesteuert­er … weit­er­lesen

Bundesrat: Schwächen im Steuerstrafrecht sollen beseitigt werden

Gemäss amtlich­er Mit­teilung will der Bun­desrat will Schwächen im Steuer­strafrecht beseit­i­gen. Das gel­tende Recht weist ver­schiedene Schwächen auf, ins­beson­dere weil für die einzel­nen Steuer­arten stark unter­schiedliche Regelun­gen, Unter­suchungsmit­tel und Kom­pe­ten­zen beste­hen. Die Ver­fahren sollen für die ver­schiede­nen Steuer­arten vere­in­heitlicht wer­den, namentlich hin­sichtlich Rechtsmit­tel, Unter­suchungsmit­tel und Zugriff auf Infor­ma­tio­nen bei Banken, im Rah­men von Strafver­fahren (im … weit­er­lesen

Bundesrat: Steuerstreit USA und andere Nachrichten

Mit­teilun­gen des Bun­desrates Grund­lage zur Bere­ini­gung des Steuer­stre­its mit den USAAus der amtlichen Mit­teilung:Die Botschaft zu einem „Bun­des­ge­setz über Mass­nah­men zur Erle­ichterung der Bere­ini­gung des Steuer­stre­its der Schweiz­er Banken mit den Vere­inigten Staat­en” soll in der kom­menden Som­mers­es­sion im Son­derver­fahren in bei­den Räten behan­delt wer­den und anschliessend in Kraft treten. Der vom Bun­desrat ver­ab­schiedete Geset­ze­sen­twurf … weit­er­lesen

2C_243/2011: Liegenschaftenhändler — im interkant. Verhältnis darf sich die Wahl des Systems (mon./dual.) nicht zuungunsten des Steuerpflichtigen oder anderer Kantone auswirken (amtl. Publ.)

Im Entscheid hielt das BGer zunächst fest, dass Gegen­stand der Beschw­erde wegen Dop­pelbesteuerung jed­er Hoheit­sakt sein kann, also auch ein bloss­er Ein­schätzungsvorschlag. Wenn das  BGer im Entscheid 2P.332/2004 etwas anderes entsch­ieden habe, beruhe das auf einem offen­sichtlichen Verse­hen. Das BGer erin­nert daran, dass die neuere Recht­sprechung in ver­schiede­nen Kon­stel­la­tio­nen die Kan­tone mit Liegen­schaften verpflichtet, solche … weit­er­lesen

Geplante Reform der Unternehmensbesteuerung in der Schweiz

Gemäss amtlich­er Mit­teilung hat eine gemein­same Pro­jek­tor­gan­i­sa­tion des Eid­genös­sis­chen Finanzde­parte­ments und der Kon­ferenz der kan­tonalen Finanzdi­rek­torin­nen und Finanzdi­rek­toren die steuer- und finanzpoli­tis­che Stoss­rich­tung der näch­sten Unternehmenss­teuer­reform erar­beit­et. Die Reform soll die steuer­liche Wet­tbe­werb­s­fähigkeit der Schweiz stärken und den Steuer­stre­it mit der EU bei­le­gen. Sie set­zt auf inter­na­tion­al akzep­tierte, rechtssichere und finanzpoli­tisch aus­ge­wo­gene Lösun­gen. Im Gegen­zug erwartet … weit­er­lesen

2C_1040/2012: Regeln über die Zustellfiktion sind “vernünftig” zu handhaben

Der Beschw­erde­führer führte betr­e­f­fend ver­schiedene Steuer­jahre Ver­fahren im Kan­ton Zürich. Dem Beschw­erde­führer wur­den ver­schiedentlich Ver­fü­gun­gen mit eingeschrieben­er Post und auch amtlich (d.h. über das Stad­tam­man­namt) zugestellt, die aber von diesem jew­eils nicht abge­holt wur­den. Im Entscheid set­zte sich das BGer mit der Zustell­fik­tion auseinan­der. (E. 4.1) Wed­er das DBG noch das StHG regeln die Form … weit­er­lesen