Bundesanwaltschaft: Tätigkeitsbericht 2011

Die Bun­de­san­waltschaft (BA) hat gestern Ihren Tätigkeits­bericht für das Jahr 2011 veröf­fentlicht. Einen Schw­er­punkt des Berichts bilden die Aus­gliederung der Bun­de­san­waltschaft aus der Bun­desver­wal­tung mit Inkraft­treten des Straf­be­hör­de­nor­gan­i­sa­tion­s­ge­set­zes (StBOG) sowie die Unter­stel­lung unter die Ober­auf­sicht des Par­la­ments und die direk­te Auf­sicht ein­er selb­ständi­gen Auf­sichts­be­hörde über die Bun­de­san­waltschaft (AB-BA). Zudem wer­den die Auswirkun­gen der gesamtschweiz­erischen Straf­prozes­sor­dung … weit­er­lesen

6B_816/2011: Frist für strafrechtliche Berufung (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 6B_816/2011 vom 1. März 2012 äussert sich das Bun­des­gericht zur Ein­hal­tung der Beru­fungs­frist. Die Straf­prozes­sor­d­nung sieht für die Ein­le­gung der Beru­fung in Art. 399 Abs. 1–3 StPO ein zweistu­figes Ver­fahren vor: 2.1 […] Die am Prozess beteiligten Parteien, welche mit dem erstin­stan­zlichen Urteil nicht ein­ver­standen sind, müssen … weit­er­lesen

6B_652/2011: Reichweite der Strafbestimmung von LMG 48 I g (rechtswidrige Herstellung usw. von Lebensmitteln)

Nach LMG 48 I g ist mit Busse zu bestrafen, wer “Lebens­mit­tel, Zusatzstoffe oder Gebrauchs­ge­gen­stände so her­stellt, behan­delt, lagert, trans­portiert oder abgibt, dass sie den Anforderun­gen dieses Geset­zes nicht entsprechen”. Wie das BGer entsch­ieden hat, erfasst diese Bes­tim­mung auch den Umgang mit leben­den Tieren. Diese sind zwar bis zur Schlach­tung kein Lebens­mit­tel sind, aber der … weit­er­lesen

Post- und Fernmeldeüberwachung 2011: Weniger Echtzeit-Überwachungen

Der Dienst Überwachung Post- und Fer­n­melde­v­erkehr (Dienst ÜPF) hat heute seine Jahressta­tis­tik 2011 veröf­fentlicht. Darin sind alle Auskun­ft­serteilun­gen und Überwachun­gen detail­liert aufge­führt, die der Dienst im Auf­trag der schweiz­erischen Strafver­fol­gungs­be­hör­den im Jahr 2011 umge­set­zt hat. Laut dieser Sta­tis­tik hat der Dienst weniger Überwachun­gen in Echtzeit (Kom­­mu­nika­­tions-Überwachung) durchge­führt (+4 Prozent auf 2’699). Stattdessen wur­den mehr rück­wirk­ende Überwachun­gen … weit­er­lesen

6B_368/2011: Genugtuungsansprüche des Konkubinatspartners (amtl. Publ.)

Bei ein­er Tötung kommt nicht nur der Ehe­frau und den gemein­samen Kindern, son­dern auch der Konku­bi­natspart­ner­in und den mit ihr gezeugten Kindern ein Anspruch auf Genug­tu­ung nach Art. 47 OR zu. Zu diesem Schluss kommt das Bun­des­gericht in dem zur Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil 6B_368/2011 vom 2. Feb­ru­ar 2012 (frz.). Bish­er hat­te die höch­strichter­liche Recht­sprechung offen­ge­lassen, … weit­er­lesen

6B_509/2011: Versuch einer qualifizierten Widerhandlung gegen das BetmG (amtl. Publ.); Streitfrage vom BGer bejaht

Die Recht­sprechung zu der Frage, ob der men­gen­mäs­sig schwere Fall ein­er Wider­hand­lung gegen das Betäubungsmit­telge­setz (Bet­mG) als Ver­such began­gen wer­den kann, war bish­er unein­heitlich. In dem für die amtliche Samm­lung bes­timmten Urteil 6B_509/2011 vom 13. Feb­ru­ar 2012 hat sich das Bun­des­gericht erneut mit diesem The­ma auseinan­derge­set­zt und einen älteren Entscheid bestätigt, wonach bei qual­i­fizierten Delik­ten … weit­er­lesen

Bundesrat: Bericht über innere Sicherheit zur Klärung der Zuständigkeiten

Im Bere­ich der inneren Sicher­heit soll die Kom­pe­ten­za­ufteilung zwis­chen Bund und Kan­to­nen klar­er geregelt wer­den – so der Bun­desrat in einem heute veröf­fentlicht­en Bericht zur “Inneren Sicher­heit”. Namentlich beim Staatss­chutz, bei der zivilen Unter­stützung durch die Armee, bei den sicher­heits- und krim­i­nalpolizeilichen Auf­gaben des Bun­des sowie bei den Sicher­heit­sauf­gaben im Zoll- und Grenzbere­ich sollen die … weit­er­lesen

6B_26/2012: Privatklägerschaft im Fall von Urkundendelikten

Ein Drit­ter kann durch ein Urkun­den­de­likt (Art. 251  ff. StGB) unmit­tel­bar ver­let­zt sein und damit als Geschädigter im Sinne nach Art. 115 Abs. 1 StPO gel­ten, der sich gemäss Art. 118 Abs. 1 StPO als Pri­vatk­läger am Strafver­fahren beteili­gen kann. Zu diesem Schluss kommt das Bun­des­gericht im Urteil 6B_26/2012 vom 16. Feb­ru­ar 2012. Zur Begrün­dung ver­weist … weit­er­lesen

6B_692/2011: Urkundenfälschung im Amt wegen Beurkundung eines unrichtigen Grundstücktauschvertrags

Die Verurteilung eines Notars wegen Urkun­den­fälschung im Amt gemäss Art. 317 StGB wird vom Bun­des­gericht im Entscheid vom 6B_692/2011 vom 9. Feb­ru­ar 2012 bestätigt. Der Beschw­erde­führer hat­te einen Liegen­schaftsab­tausch zwis­chen A und B beurkun­det. Der Ver­trag enthielt fol­gende Klausel: “Die getauscht­en Liegen­schaften wer­den als gle­ich­w­er­tig betra­chtet. Es sind somit gegen­seit­ig keine Aufgelder geschuldet.” Am sel­ben … weit­er­lesen

Verdeckte Fahndung und verdeckte Ermittlung: keine Regelung in der BV, sondern auf Gesetzesebene

Der Nation­al­rat hat eine par­la­men­tarische Ini­tia­tive abgelehnt, welche die Möglichkeit der verdeck­ten Fah­n­dung zur Ver­brechen­spräven­tion in die Bun­desver­fas­sung (BV) aufnehmen wollte, und gibt stattdessen ein­er Regelung auf Geset­ze­sebene den Vor­rang. Dies berichtet NZZ Online in der heuti­gen Aus­gabe. Die rechtliche Grund­lage für präven­tive verdeck­te Fah­n­dun­gen ausser­halb eines schon eröffneten Strafver­fahrens ist mit der Ein­führung der … weit­er­lesen