1B_225/2011: Amtliche Verteidigung; Vorfinanzierung der Kosten

Der Blog „strafprozess.ch“ kom­men­tiert ein bun­des­gerichtlich­es Urteil vom 6. Juni 2011 (1B_225/2011) zur Vor­fi­nanzierung der Kosten ein­er amtlichen Vertei­di­gung durch den Pflichtvertei­di­ger. Der Kan­ton Thur­gau hat­te die Zwis­chenabrech­nung eines Offizialvertei­di­gers nicht beglichen; dage­gen richtete sich die Beschw­erde des Beschuldigten, weil er fürchtete, dass der Pflichtvertei­di­ger man­gels Bezahlung seine Arbeit ein­stellen würde. Strafprozess.ch zitiert das Bun­des­gericht, … weit­er­lesen

Änderungen des Straf- und Verfahrensrechts bei den direkten Steuern

Das Eid­genös­sis­che Finanzde­parte­ment (EFD) schlägt vor, das Bun­des­ge­setz über die direk­te Bun­dess­teuer (DBG) und das Bun­des­ge­setz über die Har­mon­isierung der direk­ten Steuern der Kan­tone und Gemein­den (StHG) zu rev­i­dieren, da ver­schiedene Änderun­gen ander­er Geset­ze noch nicht über­nom­men wor­den sind. Die Vor­lage wurde heute in die Anhörung geschickt; die Anhörungs­frist dauert bis zum 31. August 2011. … weit­er­lesen

1B_222/2011: obligatorische Befristung der Sicherheitshaft (Rspr.-Änderung)

Die NZZ berichtet in ihrer heuti­gen Online-Aus­­gabe über das franzö­­sisch-sprachige BGer-Urteil 1B_222/2011 vom 1. Juni 2011, wonach die Dauer der Sicher­heit­shaft gemäss neuer StPO in jedem Fall befris­tet wer­den muss, d.h. auch wenn zuvor Unter­suchung­shaft ange­ord­net wor­den ist. Der NZZ-Beitrag fasst zusam­men: Die Befris­tung erfol­gt auf max­i­mal drei Monate (in Aus­nah­me­fällen sechs Monate), wobei eine Ver­längerung … weit­er­lesen

Teilrevision der VÜPF

Die Verord­nung über die Überwachung des Post- und Fer­n­melde­v­erkehrs (VÜPF) und die dazu gehörende Gebühren­verord­nung (GebV-ÜPF) sollen dem aktuellen Stand der Tech­nik angepasst wer­den. Das Eid­genös­sis­che Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) hat heute eine Anhörung bei jenen Branchen­ver­bän­den und kan­tonalen Kon­feren­zen eröffnet, die an der Umset­zung dieser Mass­nah­men zur Strafver­fol­gung beteiligt sind. Die Anhörung dauert bis … weit­er­lesen

6B_1039/2010: Notwehrexzess; Verhältnismässigkeit der Notwehrhandlung

Das Bun­des­gericht hat­te über einen „Lehrbuch­fall“, der in der Prax­is sel­ten anzutr­e­f­fen ist, zu entschei­den (Urteil 6B_1039/2010 vom 16. Mai 2011): mehrfach ver­suchte Tötung im Notwehrexzess gemäss Art. 111 i.V.m. 22 Abs. 1 und Art. 16 Abs. 1 StGB. Die Vorin­stanz war zu dem Schluss gekom­men, dass der Beschw­erde­führer bei ein­er gewalt­täti­gen Auseinan­der­set­zung mit vier … weit­er­lesen

6B_744/2010: Pornografie, Belassen von Daten im Cache-Speicher (Rspr.-Änderung; amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat mit dem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Urteil vom 12. Mai 2011 (6B_744/2010) seine bish­erige Recht­sprechung zu Art. 197 Ziff. 3bis StGB ver­schärft. Nun­mehr unter­fällt bere­its das bewusste Belassen von ver­bote­nen pornographis­chen Dat­en im tem­porären Inter­net­spe­ich­er (Cache-Spe­ich­er) dem Tatbe­stand der Pornografie. Der beschw­erde­führende Gen­er­al­proku­ra­tor des Kan­tons Bern ging gegen einen Freis­pruch des Beschw­erdegeg­n­ers … weit­er­lesen

1B_3/2011: Einstellung des Verfahrens; Entscheidbegründung und Unschuldsvermutung

Im Zusam­men­hang mit der soeben zusam­menge­fassten Entschei­dung (siehe unten­ste­hen­den Beitrag) reichte die Unfall­beteiligte eine weit­ere Beschw­erde ein, hinge­gen mit Urteil vom 20. April 2011 (1B_3/2011) abgewiesen wurde. Die Beschw­erde richtete sich gegen die Ein­stel­lung der Stra­fun­ter­suchung, welche gegen die Beschw­erde­führerin selb­st geführt wurde, mit dem Antrag, in der Entschei­d­be­grün­dung festzuhal­ten, dass ein sie tre­f­fend­es strafrechtlich­es … weit­er­lesen

1B_1/2011: Einstellung des Verfahrens; Strafbarkeit bei Rückwärtsfahren

Eine Beschw­erde­führerin hat sich vor dem Bun­des­gericht mit dem Erfolg gegen die Ein­stel­lung ein­er Stra­fun­ter­suchung gewehrt, um die strafrechtliche Ver­fol­gung ihres Unfall­geg­n­ers, den Fahrer eines Last­wa­gens, zu erre­ichen (Urteil 1B_1/2011 vom 20. April 2011). Der Fahrer eines Last­wa­gens war rück­wärts auf eine Strasse gefahren und mit ihr kol­li­diert, wobei sie zahlre­iche Ver­let­zun­gen erlit­ten hat­te. Das Bun­des­gericht … weit­er­lesen

Neue Bussen für Schwarz- und Graufahrer aufgrund BGer-Urteil

Der Ver­band öffentlich­er Verkehr (VöV) führt ab 1. Juni 2011 neue Bussen ein, wie die NZZ am Anfang der Woche berichtet hat. Kün­ftig wird bei Bil­letkon­trollen zwis­chen Schwarz- und Gra­u­fahrern unter­schieden, wom­it der Ver­band die Forderun­gen des Bun­des­gerichts im Urteil 2C-61/2010 und 2C–98/2010 vom 26. August 2010 umset­zen will. Das Gericht hat­te entsch­ieden, dass die … weit­er­lesen

6B_854/2010: Stationäre Massnahme und bedingte Entlassung

In einem zur Pub­lika­tion in der Amtlichen Samm­lung bes­timmten Urteil vom 5. Mai 2011 (6B_854/2010) find­en sich Erwä­gun­gen zur Behand­lung von psy­chis­chen Störung im Rah­men ein­er sta­tionären Mass­nahme gemäss Art. 59 StGB und zur Ver­weigerung der bed­ingten Ent­las­sung nach Art. 62 StGB. Siehe auch den Kurzbeitrag von strafprozess.ch zu dem franzö­sis­chsprachi­gen Entscheid.