4A_110/2012: verspätete Ablehnung eines Schiedsrichters

Im Entscheid 4A_110/2012 vom 9. Okto­ber 2012 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob der Beschw­erde­führer die Ablehnung des von der Beschw­erdegeg­ner­in ernan­nten Schied­srichters ver­spätet gel­tend gemacht hat­te.  Der Beschw­erde­führer, ein lizen­ziert­er Moun­tain­bik­er, wurde von seinem Rad­sportver­band auf­grund zwei pos­i­tiv­er Dop­ing­proben mit ein­er zwei­jähri­gen Sperre und ein­er Geld­strafe in der Höhe von EUR 7’500 gemäss Art. … weit­er­lesen

4A_288/2012: keine Rechenschaftsablage im Massnahmeverfahren; Kognition (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Fall, der eine Rechen­schaftsablage nach OR 400 I betraf, hat­te das BGer zunächst seine Kog­ni­tion bei der Anfech­tung vor­sor­glich­er Mass­nah­men iSv ZPO 261 ff. zu bes­tim­men. Nach BGG 98 kann das BGer im Beschw­erde­v­er­fahren gegen Entschei­de über vor­sor­gliche Mass­nah­men nur Ver­let­zun­gen ver­fas­sungsmäs­siger Rechte berück­sichti­gen. Es liegt zunächst auf der Hand, dass Mass­nah­meentschei­de nach … weit­er­lesen

4A_217/2012: “Rechtsmittel” iSv ZPO 405; Befangenheit eines als RA gegen eine Prozesspartei tätigen Handelsrichters (amtl. Publ.)

Nach ZPO 405 gilt für Rechtsmit­tel über­gangsrechtlich das Recht, das  bei Eröff­nung des Entschei­des in Kraft ist. Die Vorin­stanz des BGer, das HGer ZH, entsch­ied, “Rechtsmit­tel” seien die im 9. Titel der ZPO (ZPO 308 ff.) erfassten Rechts­be­helfe. Im vor­liegen­den Fall war daher auf den Aufhe­bungsantrag iSv ZPO 51 I (Amt­shand­lun­gen, an denen eine zum … weit­er­lesen

4A_273/2012: “klare Fälle” iSv ZPO 257: Einwendungen der Gegenseite müssen nicht glaubhaft, sondern substantiiert und schlüssig sein (amtl. Publ.)

Nach ZPO 257 gewährt das Gericht Rechtss­chutz im sum­marischen Ver­fahren “in klaren Fällen”, d.h. wenn der Sachver­halt liq­uide und die Recht­slage klar ist. Der Sachver­halt muss also ohne zeitliche Verzögerung und ohne beson­deren Aufwand nachgewiesen wer­den kön­nen, in der Regel durch Urkun­den, und zwar mit dem Regel­be­weis­mass des Voll­be­weis­es. Fraglich ist dage­gen, was die Gegen­partei … weit­er­lesen

4A_50/2012: Wirkungen von ausländischen Insolvenzvorschriften auf internationale Schiedsverfahren (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_50/2012 vom 16. Okto­ber 2012 befasste sich das Bun­des­gericht mit der Frage, ob eine por­tugiesis­che Partei ihre Fähigkeit ver­loren habe, Partei eines Schiedsver­fahrens zu sein, weil ein Insol­ven­zver­fahren über sie eröffnet wor­den sei. Die Beschw­erde­führerin rügte, das Schieds­gericht habe seine Zuständigkeit zu Unrecht bejaht. Infolge des über sie eröffneten Insol­ven­zver­fahrens in Por­tu­gal sei die Beschw­erde­führerin … weit­er­lesen

4A_210/2012: sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts für Konsumentenstreitigkeiten bejaht (amtl. Publ.)

Im Entscheid 4A_210/2012 (zur amtl. Publ. vorge­se­hen) bejahte das Bun­des­gericht die sach­liche Zuständigkeit des Han­dels­gerichts (Zürich) für die Klage ein­er Kundin gegenüber einem exter­nen Ver­mö­gensver­wal­ter.  Strit­tig war die Ausle­gung von Art. 6 Abs. 3 ZPO, wonach die kla­gende Partei zwis­chen dem Han­dels­gericht und dem ordentlichen Gericht wählen kann, falls nur die beklagte Partei im Han­del­sreg­is­ter … weit­er­lesen

4A_203/2012: Anwendbarkeit des alten Rechts nach fehlender Einigung im altrechtlichen Schlichtungsverfahren (amt. Publ.)

Das BGer klärt im vor­liegen­den Urteil fol­gende Stre­it­fra­gen: Ist das Schlich­tungsver­fahren ein selb­st­ständi­ges Ver­fahren, das durch die Schlich­tungs­be­hörde iSv ZPO 404 I abgeschlossen wird, so dass für das anschliessende gerichtliche Ver­fahren nach Inkraft­treten der ZPO diese gilt? Ist das anschliessende Gerichtsver­fahren nach altem Recht durchzuführen, wenn ein unter altem Recht recht­shängiges Schlich­tungsver­fahren zu kein­er Eini­gung führt? Dazu das BGer: Dem­nach ist … weit­er­lesen

4A_284/2012: negative Feststellungsklage nach CMR 31 zulässig und zur identischen Leistungsklage nicht per se subsidiär (amtl. Publ.)

In ein­er Stre­it­igkeit aus einem inter­na­tionalen Zigaret­ten­trans­port klagte die Fracht­führerin in den Nieder­lan­den auf Fest­stel­lung, dass sie der Absenderin nicht hafte. Die Absenderin klagte ihrer­seits in Liestal BL auf Schaden­er­satz für die Abgaben.  Das BezGer Liestal trat darauf nicht ein, was das KGer BL bestätigte. Das BGer hält zunächst fest, dass der (unbe­strit­ten­er­massen anwend­bare) Art. 31 der CMR eine … weit­er­lesen

4A_391/2012: Gerichtsferien gelten auch für Klagefrist nach Schlichtungsversuch (amtl. Publ.)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu entschei­den, ob ZPO 145 I a (Gerichts­fe­rien) auch auf die Fris­ten nach ZPO 209 (Klage­be­wil­li­gung) anwend­bar ist. Die Mehrheitsmei­n­ung bejaht dies, weil die Fris­ten zur Klageein­re­ichung mit Abschluss des Schlich­tungsver­fahrens begin­nen und also nicht dessen Teil bilden (und damit nicht vom Vor­be­halt von ZPO 145 II a betrof­fen sind). … weit­er­lesen

4A_297/2012: Einmonatsfrist von ZPO 63 I: Beginn mit Zustellung (nicht Rechtskraft) (amtl. Publ.)

Nach ZPO 63  bleibt bei ein­er Eingabe, auf die nicht einge­treten wurde, die Recht­shängigkeit bei erneuter Ein­re­ichung inner­halb von einem Monat seit “dem Nichtein­tretensentscheid” erhal­ten. Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil zu entschei­den, ob der Zeit­punkt der Zustel­lung des Nichtein­tretensentschei­ds oder jen­er von dessen Recht­skraft mass­gebend ist. Die Vorin­stanz, das HGer ZH, hat­te entsch­ieden, dass … weit­er­lesen