FINMA: Bericht zu Verfahren gegen Credit Suisse betreffend Geschäft mit US-Kunden

Die FINMA veröf­fentlichte einen Kurzbericht zum Enforce­­ment-Ver­­fahren, dass sie in den Jahren 2011 und 2012 gegen die Cred­it Suisse führte.  Gegen­stand des Ver­fahrens war das gren­züber­schre­i­t­ende Geschäft der Cred­it Suisse mit US-Kun­den.  Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe Web­site der FINMA.

Aktionsplan zu Ratingagenturen

Gemäss heutiger Medi­en­mit­teilung des Staatssekre­tari­ats für inter­na­tionale Finanzfra­gen hat die Schweiz einen Aktion­s­plan zur Ver­ringerung der Abhängigkeit von Kred­i­tratin­ga­gen­turen (Cred­it Rat­ing Agen­cies, CRAs) veröf­fentlicht. Dies sei Folge der Finanzkrise, welche verdeut­licht habe, dass eine über­mäs­sige Abstützung auf Rat­ings die Finanzsta­bil­ität gefährden könne.

2 EStV-Rundschreiben: Steuerlich anerkannte Zinssätze für Gesellschaftsdarlehen an oder von Anteilsinhabern pro 2014 (in Schweizer Franken / in Fremdwährungen)

Die Eid­genös­sis­che Steuerver­wal­tung (EStV) hat die für das laufende Jahr 2014 (1.1.–31.12.) steuer­lich mass­geben­den Zinssätze für Dar­lehen “an oder von Anteilsin­hab­ern oder diesen nah­este­hen­den Drit­ten” pub­liziert — wie üblich mit­tels zweier Rund­schreiben. Diese Zinssätze sind für die direk­ten Bun­des- und Kan­ton­ss­teuern eben­so rel­e­vant wie für die Ver­rech­nungss­teuer. Für Dar­lehen in Schweiz­er Franken sind prinzip­iell nicht … weit­er­lesen

FINMA: Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen / Kooperation mit ausländischen Behörden

Der Ver­trieb aus­ländis­ch­er kollek­tiv­er Kap­i­ta­lan­la­gen an nicht qual­i­fizierte Anleger bedarf ein­er Bewil­li­gung der FINMA; Voraus­set­zung ein­er solchen Bewil­li­gung ist u.a., dass zwis­chen der FINMA und der zuständi­gen aus­ländis­chen Auf­sichts­be­hörde eine “Vere­in­barung über Zusam­me­nar­beit und Infor­ma­tion­saus­tausch” beste­ht (Art. 120 Abs. 2 lit. e KAG). Die FINMA hat nun mit der irischen Auf­sichts­be­hörde (Cen­tral Bank of Ire­land) eine … weit­er­lesen

FINMA: Protokollierungspflichten bei kollektiven Kapitalanlagen / SBVg-Richtlinien als Mindesstandard anerkannt

Am 1. Jan­u­ar 2014 tritt Art. 24 Abs. 3 KAG in Kraft, der eine Pro­tokol­lierungspflicht beim Ver­trieb kollek­tiv­er Kap­i­ta­lan­la­gen vor­sieht. Die Beauf­sichtigten haben die Bedürfnisse ihrer Kun­den sowie die Gründe für eine Empfehlung für den Erwerb ein­er kollek­tiv­en Kap­i­ta­lan­lage schriftlich festzuhal­ten. Das Pro­tokoll ist anschliessend dem Kun­den zu übergeben. Form und Inhalt des Pro­tokolls ist … weit­er­lesen

Neuer Präsident und Vorstand der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit gewählt

Am 4. Okto­ber 2013 wählte die Vere­insver­samm­lung der Schweiz­erischen Vere­ini­gung für Schieds­gerichts­barkeit (“ASA”) in Bern einen neuen Präsi­den­ten und Vor­stand. Neuer Präsi­dent ab 1. Jan­u­ar 2014 ist der bish­erige Vize-Präsi­­dent Elliott Geisinger. Als Vize-Präsi­­dent wird weit­er­hin Bern­hard Mey­er amten. Der neu gewählte Vor­stand unter­schei­det sich in ver­schieden­er Hin­sicht vom bish­eri­gen. Zunächst ein­mal weist er mit 24 Per­so­n­en … weit­er­lesen

FINMA: teilrevidiertes Rundschreiben 2008/21 “Operationelle Risiken Banken”

Die FINMA hat ihr Rund­schreiben 2008/21 “Oper­a­tionelle Risiken Banken” teil­re­v­i­diert. Das Rund­schrieben befasst sich mit oper­a­tionellen Risiken gemäss der weit­en Legalde­f­i­n­i­tion in Art. 89 der Eigen­mit­telverord­nung (ERV), d.h. mit der Gefahr von Ver­lus­ten, “die in Folge der Unangemessen­heit oder des Ver­sagens von inter­nen Ver­fahren, Men­schen oder Sys­te­men oder in Folge von exter­nen Ereignis­sen ein­treten”; aus­geschlossen … weit­er­lesen

EFD: Schweiz und China unterzeichnen neues DBA

Die Schweiz und Chi­na haben ein neues DBA unterze­ich­net. Es erset­zt das seit 1991 gültige Abkom­men. Neb­st ein­er OECD-Amt­shil­feklausel haben die Schweiz und Chi­na vere­in­bart, den max­i­malen Quel­len­s­teuer­satz auf Div­i­den­den von 10 auf 5% zu reduzieren, wenn die Gesellschaft, die die Div­i­dende erhält, zu min­destens 25% an der zahlen­den Gesellschaft beteiligt ist. Der Quel­len­s­teuer­satz auf … weit­er­lesen

Schweiz unterzeichnet weitere Steuerinformationsabkommen

Die Schweiz hat am 11. Sep­tem­ber 2013 mit Guernsey und am 16. Sep­tem­ber 2013 mit Jer­sey in Lon­don je ein Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men unterze­ich­net, Ver­hand­lun­gen mit weit­eren inter­essierten Juris­dik­tio­nen sind im Gang. Der Bun­desrat hat­te am 4. April 2012 beschlossen, den inter­na­tionalen Amt­shil­fe­s­tandard nicht nur in Dop­pelbesteuerungsabkom­men (DBA), son­dern auch in so genan­nten Steuer­in­for­ma­tion­s­abkom­men (Tax Infor­ma­tion Exchange Agree­ments; … weit­er­lesen