SchKG / Betreibungs- und Konkursstatistik: Deutlicher Zuwachs der Konkurseröffnungen 2009

Das Bun­de­samt für Sta­tis­tik (BFS) ori­en­tierte heute in ein­er Medi­en­mit­teilung über die Betrei­bungs- und Konkurssta­tis­tik für das Jahr 2009. In 2009 verze­ich­nete das BFS 11’600 Konkurs­eröff­nun­gen gegen juris­tis­che und natür­liche Per­so­n­en (+8% ggü. Vor­jahr). Um 4% zugenom­men hat gle­ichzeit­ig auch die Zahl der ordentlichen und sum­marischen Konkurs­erledi­gun­gen. Die daraus ent­stande­nen Ver­luste dage­gen fie­len um 12 Prozent … weit­er­lesen

Bundesrat: Botschaft zur Revision des Einlegerschutzes

Der Bun­desrat hat am 12. Mai 2010 die Botschaft zur Revi­sion des Ein­legerschutzes im Bankenge­setz ver­ab­schiedet. Das bis Ende 2010 gel­tende Dringlichkeit­srecht soll damit dauer­haft im Bankenge­setz ver­ankert wer­den. Zudem wer­den die in der Vernehm­las­sung unbe­strit­ten gebliebe­nen Bes­tim­mungen im Bankenge­setz aufgenom­men. Fern­er soll in einem geson­derten Erlass die bis zum 31. Dezem­ber 2010 befris­tete dringlich … weit­er­lesen

FINMA: Vernehmlassung zur Änderung des Börsengesetzes betreffend Börsendelikte und Marktmissbrauch

Im Vernehm­las­sungsver­fahren zur Änderung des Börsen­ge­set­zes (weit­ere Infor­ma­tio­nen des EFD) hat auch die FINMA Stel­lung genom­men.  Die FINMA hat sich u.a. für die Über­führung des Insid­erver­bots und der Kurs­ma­n­ip­u­la­tion vom Strafge­set­zbuch ins Börsen­ge­setz, die Ein­führung ein­er all­ge­meinen Mark­tauf­sicht sowie die Ein­führung ein­er Ver­wal­tungs­busse für Teil­beauf­sichtigte aus­ge­sprochen. Fern­er befür­wortete die FINMA die Zuständigkeit der Bun­de­san­waltschaft und … weit­er­lesen

WEKO eröffnet Vernehmlassung zur Revision der Vertikal-Bekanntmachung

In ihrer heuti­gen Medi­en­mit­teilung ori­en­tiert die Wet­tbe­werb­skom­mis­sion (WEKO) über die vorgeschla­gene Revi­sion der Bekan­nt­machung über Ver­tikal­abre­den.  Die WEKO will dadurch ihre Absicht bekräfti­gen, weit­er­hin entsch­ieden gegen die Abschot­tung der schweiz­erischen Märk­te und gegen die Hochhal­tung von Preisen in der Schweiz durch Wet­tbe­werb­s­beschränkun­gen vorzuge­hen. Mit dem vor­liegen­den Entwurf berück­sichtigt die WEKO ihre jüng­ste Fall­prax­is und strebt … weit­er­lesen

Einlagensicherung: Bundesrat will dringliche Änderungen ins Dauerrecht überführen

Der Bun­desrat hat heute über die Ergeb­nisse der Vernehm­las­sung für ein Bankein­la­gen­sicherungs­ge­setz Ken­nt­nis genom­men.  Die Vorschläge des Bun­desrats für einen neuen öffentlich-rechtlichen Ein­la­gen­sicherungs­fonds und für eine Garantie durch den Bund wur­den mehrheitlich abgelehnt. Der Bun­desrat lässt nun eine Botschaft zur Über­führung der dringlichen geset­zlichen Änderun­gen ins Dauer­recht ausar­beit­en. Diese wird auch Verbesserun­gen im Sanierungsrecht enthal­ten. … weit­er­lesen

Übernahmerecht: Rundschreiben Nr. 1 (Rückkaufprogramme)

Die Über­nah­mekom­mis­sion hat heute das UEK-Rund­schreiben Nr. 1: Rück­kauf­pro­gramme (zum PDF-Doku­­ment) vom 26. Feb­ru­ar 2010 pub­liziert, das die aktuell gel­tende Mit­teilung Nr. 1 vom 28. März 2000 erset­zt. Das Rund­schreiben Nr. 1 ist anwend­bar auf Rück­kauf­pro­gramme, deren Freis­tel­lung nach dem 31. Mai 2010 erfol­gt. Die Bes­tim­mungen zur Mel­dung von Transak­tio­nen sind bere­its ab dem 1. … weit­er­lesen

5A_758/2008: Paulianische Anfechtung (amtl. Publ.)

 In einem weit­eren “Swis­­sair-Entscheid” hat das Bun­des­gericht (5A_758/2008 vom 24. Feb­ru­ar 2010; zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen) kür­zlich fest­ge­hal­ten, dass (zumin­d­est bei mark­t­preisüblichen Zinssätzen, Erw. 5) Zin­szahlun­gen beim Dar­lehen grund­sät­zlich nicht mit­tels Absichtspau­liana (Art. 288 SchKG) anfecht­bar sind. Das Bun­des­gericht verneinte (anders als das Han­dels­gericht des Kan­tons Zürich, Erw. 4) bzgl. der ange­focht­e­nen Zin­szahlung das Vor­liegen des … weit­er­lesen

Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht: Bericht des Bundesrats

In ein­er Medi­en­mit­teilung zum Ver­hält­nis von Völk­er­recht und Lan­desrecht hält der Bun­desrat fest, dass sich die gel­tende Regelung grund­sät­zlich bewährt hat. Der Bun­desrat will aber ver­tieft prüfen, wie Wider­sprüche zwis­chen dem Ini­tia­tivrecht und den völk­er­rechtlichen Verpflich­tun­gen der Schweiz ver­mieden wer­den kön­nen. Dies hält er in seinem am Fre­itag ver­ab­schiede­ten Bericht über das Ver­hält­nis von Völk­er­recht … weit­er­lesen

Übernahmerecht: Richtlinie Nr. 2 (Liquidität im Sinne des Übernahmerechts)

Die Über­nah­mekom­mis­sion hat heute ihr UEK-Rund­schreiben Nr. 2: Liq­uid­ität im Sinne des Über­nah­merechts veröf­fentlicht, zusam­men mit einem Infor­ma­tion­ss­chreiben und einem Experten­bericht. UEK-Rund­schreiben Nr. 2 (Liq­uid­ität) | (Frz.) Infor­ma­tion­ss­chreiben | (Frz.) Experten­bericht (engl.) Soweit auf ein öffentlich­es Kau­fange­bot die Min­dest­preis­regeln anwend­bar sind, ist grund­sät­zlich der Börsenkurs mass­gebend (Art. 40 Abs. 1 und 2 BEHV-FINMA). Sind jedoch … weit­er­lesen

FINMA: Abschluss der Untersuchungen in den Fällen Madoff und Lehman

In Ihrer heuti­gen Medi­en­mit­teilung informiert die FINMA über den Abschluss der Unter­suchun­gen in den Fällen Mad­off und Lehman. Im einen Fall ging es um die Auswirkun­gen des in den USA erfol­gten Betruges durch den US-Investor Bernard L. Mad­off auf den Finanz­platz Schweiz. Der andere Fall bet­rifft den Ver­trieb von struk­turi­erten Pro­duk­ten, die von Tochterge­sellschaften der … weit­er­lesen