4A_446/2009: Zuständigkeit, aktienrechtliche Verantwortlichkeit

In einem gestern veröf­fentlicht­en Entscheid (4A_446/2009 vom 8. Dezem­ber 2009; amtliche Pub­lika­tion) beurteilte das Bun­des­gericht die Wirkun­gen ein­er in den Statuten ein­er Aktienge­sellschaft enthal­te­nen Schied­sklausel im Hin­blick auf eine aktien­rechtlichen Ver­ant­wortlichkeit­sklage im Konkurs. Die Zuständigkeits­frage stellte im Kon­text, da sowohl der Aktiv- als auch Pas­sivprozess der Ver­ant­wortlichkeit­sklage von Art. 260 SchKG-Abtre­­tungs­gläu­bigern zu führen war (über … weit­er­lesen

FINMA begrüsst Anerkennung der Gleichwertigkeit der schweizerischen Rückversicherungsaufsicht durch EU-Ausschuss

In ihrer Medi­en­mit­teilung ori­en­tiert die FINMA heute, dass der Auss­chuss der europäis­chen Auf­sichts­be­hör­den für das Ver­sicherungswe­sen und die betriebliche Altersvor­sorge (CEIOPS) im Namen sein­er Mit­glieder die Anerken­nung der Äquiv­alenz der schweiz­erischen Rück­ver­sicherungsauf­sicht mit der EU-Rück­­ver­sicherungsrichtlin­ie 2005/68/EG bestätigt hat. Zur Medi­en­mit­teilungDie CEIOPS hat geprüft, ob das schweiz­erische Ver­sicherungsauf­sicht­srecht betr­e­f­fend Rück­ver­sicherung gle­ich­w­er­tig zur EU-Rück­­ver­sicherungsrichtlin­ie ist. Die Prü­fung … weit­er­lesen

FINMA: Schutz der Einleger bei Vereinen, Stiftungen und Genossenschaften

Die FINMA hat ihr Rund­schreiben 2008/3 “Pub­likum­sein­la­gen bei Nicht­banken” an die Änderung von Art. 3a Bst. d BankV angepasst.  Genossen­schaften, Vere­ine und Stiftun­gen dür­fen nur noch Ein­la­gen annehmen, wenn sie diese für den gemein­schaftlichen Zweck der Organ­i­sa­tion ver­wen­den. Zur klar­eren Abgren­zung zu ein­er Bank­tätigkeit ist zudem neu eine Min­dest­laufzeit von sechs Monat­en vorgeschrieben.  Betrof­fene Organ­i­sa­tio­nen … weit­er­lesen

FINMA: Verabschiedet Enforcement-Policy

In ihrer Medi­en­mit­teilung informiert die FINMA, dass der FIN­­MA-Ver­wal­­tungsrat im Dezem­ber 2009 eine von der Geschäft­sleitung vorgelegte Enforce­­ment-Pol­i­­cy ver­ab­schiedete. Die Pol­i­cy umfasst dreizehn Grund­sätze, in denen zen­trale Ele­mente des Finanz­mark­ten­force­ments der FINMA umschrieben sind. Zur Enforce­­ment-Pol­i­­cy Unter “Enforce­ment” ver­ste­ht die FINMA die forcierte Ermit­tlung des Sachver­halts bei Ver­dacht auf Missstände oder Miss­brauch und die zwangsweise … weit­er­lesen

Gesetzgebung: Bedingter Rückzug einer Volksinitiative & Bedenkzeit im Scheidungsverfahren auf gemeinsames Begehren

In der Amtlichen Samm­lung (Nr. 3, vom 26. Jan­u­ar 2010) wur­den die Änderun­gen vom 25. Sep­tem­ber 2009 des Bun­des­ge­set­zes über die poli­tis­chen Rechte zum bed­ingten Rück­zug ein­er Volksini­tia­tive; sowie des ZGB über die Bedenkzeit im Schei­dungsver­fahren auf gemein­sames Begehren (Art. 111 ZGB; ein­schliesslich Art. 287 und 288 ZPO [vom 19. Dezem­ber 2008]) veröf­fentlicht. Die Änderun­gen treten per … weit­er­lesen

FINMA zieht Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weiter

In ein­er Medi­en­mit­teilung von heute informiert die FINMA, dass ihr Ver­wal­tungsrat entsch­ieden hat, das Urteil des Bun­desver­wal­tungs­gericht­es in Sachen Her­aus­gabe von Kun­den­dat­en an US-Jus­­tizbe­hör­­den an das Bun­des­gericht weit­er zu ziehen.  Mit dem Weit­erzug an das Bun­des­gericht will die FINMA die Gele­gen­heit nutzen, dass das Bun­des­gericht den rechtlichen Hand­lungsspiel­raum der FINMA in Krisen­si­t­u­a­tio­nen nach gel­ten­dem Recht … weit­er­lesen

Erleichterte Sanierung von Unternehmen mehrheitlich begrüsst; Bundesrat nimmt Vernehmlassungsergebnisse zur Kenntnis

Die Vorschläge zur erle­ichterten Sanierung von Unternehmen sind in der Vernehm­las­sung mehrheitlich begrüsst wor­den.  Der Bun­desrat hat am Mittwoch von den Vernehm­las­sungsergeb­nis­sen Ken­nt­nis genom­men und das EJPD beauf­tragt, eine Botschaft für eine Teil­re­vi­sion des SchKG auszuar­beit­en.  Trotz Kri­tik hält der Bun­desrat an seinem Vorschlag fest, dass bei ein­er Betrieb­süber­nahme in Zukun­ft die Arbeitsverträge nicht mehr … weit­er­lesen

Urteil des Bundesgerichts in Sachen FINMA/UBS

Bekan­ntlich hat das Bun­desver­wal­tungs­gericht am 5. Jan­u­ar 2010 die von der FINMA am 18. Feb­ru­ar 2009 ange­ord­nete Her­aus­gabe von Kun­den­dat­en an US-Jus­­tizbe­hör­­den als rechtswidrig beze­ich­net (es ging offen­bar um Dat­en in der Grössenord­nung ein­er sechsstel­li­gen Zahl von DIN-A4-Seit­en, Erw. 6.3.2). Das Bun­desver­wal­tungs­gericht erachtete die Bes­tim­mungen in Art. 25 BankG und Art. 26 BankG als ungenü­gend … weit­er­lesen

Gesetzgebung: Revision Börsendelikte und Marktmissbrauch — Bundesrat eröffnet Vernehmlassung

Der Bun­desrat beab­sichtigt im Bere­ich der Börsende­lik­te und des Mark­t­miss­brauchs grif­figere Nor­men schaf­fen. Die Vor­lage schlägt unter anderem im materiellen Recht und im Ver­fahren­srecht grif­figere Nor­men vor, die Fehlver­hal­ten am Markt effizient sank­tion­ieren und inter­na­tionalen Regelun­gen Rech­nung tra­gen. Heute wurde die Vernehm­las­sung für eine entsprechende Änderung des Börsen­ge­set­zes eröffnet. Die Vernehm­las­sung dauert bis zum 30. … weit­er­lesen

Bundesrat würdigt den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtsentscheids im Fall UBS

Der Bun­desrat hat vom Urteil des Bun­desver­wal­tungs­gerichts vom 5. Jan­u­ar 2010 in Sachen Anord­nung zur Her­aus­gabe von Kun­den­dat­en durch die FINMA Ken­nt­nis genom­men. In sein­er Würdi­gung kommt der Bun­desrat zum Schluss, dass es nun Sache der FINMA sei zu entschei­den, ob sie über die juris­tis­che Frage der Anwen­dung von Art. 25 und 26 Bankenge­setz eine … weit­er­lesen