ESTV: Rundschreiben Straflose Selbstanzeige

Am 5. Jan­u­ar 2010 hat die Eidg. Steuerver­wal­tung das Rund­schreiben “Selb­stanzeige” (2–069-D-2010‑d) pub­liziert. Das Bun­des­ge­setz vom 20. März 2008 über die Vere­in­fachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die Ein­führung der straflosen Selb­stanzeige (AS 2008, 4453) tritt am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft (Geset­zesvor­lage im Bun­des­blatt [BBl 2008, 2321]). Zeigt sich eine steuerpflichtige Per­son selb­st und … weit­er­lesen

FINMA: Kommentar zum Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen Herausgabe von Bankkundendaten an US-Behörden

Mit heutigem Datum veröf­fentlicht die FINMA eine Medi­en­mit­teilung bzw. Kom­men­tar zum kür­zlichen Entscheid des Bun­desver­wal­tungs­gerichts in Sachen Her­aus­gabe von Kun­den­dat­en an die US-Jus­tizbe­hör­den. Mit Urteil vom 5. Jan­u­ar 2010 (zum Entscheid) beze­ich­nete das Bun­desver­wal­tungs­gericht die von der FINMA am 18. Feb­ru­ar 2009 ange­ord­nete Her­aus­gabe von Kun­den­dat­en an die US-Jus­­tizbe­hör­­den als rechtswidrig. Obschon das Bun­desver­wal­tungs­gericht die … weit­er­lesen

Frohe Festtage

Das swis­s­blawg-Team wün­scht allen Leserin­nen und Lesern fro­he Fest­tage, schöne Wei­h­nacht­en und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

FINMA: Rundschreiben zu Repo/SLB

Das neue Rund­schreiben 10/2 (anwend­bar für Banken und Effek­ten­händler) regelt ein­er­seits, wie das Secu­ri­ties Lend­ing and Bor­row­ing (SLB) unter den gel­tenden Liq­uid­itätsvorschriften zu behan­deln ist. Ander­er­seits sollen die Gläu­biger und Anleger bezüglich SLB durch konkretisierte Anforderun­gen an ihre Aufk­lärung, den Inhalt der Rah­men­verträge, die Abwick­lung und die Abrech­nung geschützt wer­den. Angesichts der damit ver­bun­de­nen Risiken … weit­er­lesen

Schiedskommission befindet über Urheberrechtsvergütung für vermietete Set-Top-Boxen

Mit Entscheid vom 16. Dezem­ber 2009 hat die Schied­skom­mis­sion für die Ver­w­er­tung von Urhe­ber­recht­en und ver­wandten Schutzrecht­en auf Antrag der Ver­w­er­tungs­ge­sellschaften einen Tarif für ver­mi­etete Set-Top-Box­en mit Spe­ich­er bzw. für das Zurver­fü­gung­stellen von externem Spe­icher­platz genehmigt. Dieser Tarif erlaubt es den Dien­stan­bi­etern, ihren Kun­den entsprechende Spe­icherka­paz­itäten für das Vervielfälti­gen von urhe­ber­rechtlich geschützten Werken und Leis­tun­gen … weit­er­lesen

Gesetzgebung: Intermediärverwahrte Wertpapiere

Per 1. Jan­u­ar 2010 wird das IPRG um das Kap­i­tal 7a (Inter­mediärver­wahrte Wert­pa­piere) mit den Artikel 108a-108d ergänzt. Siehe hierzu den Bun­des­beschluss über die Genehmi­gung und die Umset­zung des Übereinkom­mens über die auf bes­timmte Rechte an inter­mediärver­wahrten Wert­pa­pieren anzuwen­dende Recht­sor­d­nung (AS 2009, S. 6579).

EStV Kreisschreiben: Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Die Eidg. Steuerver­wal­tung hat per 16. Dezem­ber 2009 das Kreiss­chreiben Nr. 26 pub­liziert zu den Neuerun­gen bei der selb­ständi­gen Erwerb­stätigkeit auf­grund der Unternehmenss­teuer­reform II. Das Kreiss­chreiben bezieht sich auf die mit dem Bun­des­ge­setz vom 23. März 2007 über die Verbesserung der steuer­lichen Rah­menbe­din­gun­gen für unternehmerische Tätigkeit­en und Investi­tio­nen (Unternehmenss­teuer­refor­mge­setz II) einge­führten Neuerun­gen für die Besteuerung … weit­er­lesen

Aufhebung der Bedenkfrist im Scheidungsrecht; Bundesrat setzt ZGB-Revision auf den 1. Februar 2010 in Kraft

Ehe­gat­ten, die eine Schei­dung auf gemein­sames Begehren beantra­gen, müssen kün­ftig nach Anhörung durch das Gericht nicht mehr nach ein­er Bedenkzeit von zwei Monat­en den Schei­dungswillen und die Vere­in­barung über die Schei­dungs­fol­gen bestäti­gen. Es bleibt in Zukun­ft dem Gericht über­lassen, ob es die Eheleute nöti­gen­falls zu mehreren Anhörun­gen ein­laden will. Der Bun­desrat hat eine entsprechende Änderung des … weit­er­lesen

5A_530/2008: Vollstreckbarerklärung von ausländischen vorsorglichen Massnahmen (Art. 31 LugÜ), Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör

In einem gestern veröf­fentlicht­en, zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­henen Entscheid (5A_530/2008 vom 22. Okto­ber 2009) befasste sich das Bun­des­gericht mit der Voll­streck­bar­erk­lärung von aus­ländis­chen vor­sor­glichen Mass­nah­men (Art. 31 LugÜ). Das Bun­des­gericht hielt zunächst mit Blick auf die zuläs­si­gen Beschw­erde­gründe fest, dass es sich (in Analo­gie zur Recht­söff­nung, siehe BGE 133 III 399) recht­fer­tige, gegen das selb­ständi­ge … weit­er­lesen

Rechtsgutachten (VPB vom 2. Dezember 2009)

In der heute veröf­fentlicht­en Aus­gabe der VPB vom 2. Dezem­ber 2009 find­en sich drei Rechtsgutacht­en zu den fol­gen­den The­men: Mehrheits­beteili­gung der Swiss­com AG an ein­er Pro­gram­mver­anstal­terin (Stich­wörter: Swiss­com AG; spezialge­set­zliche Aktienge­sellschaft; Radio- und Fernse­hge­setz; Rund­funk­di­enst; Pro­gram­mver­anstal­ter; Staat­sun­ab­hängigkeit des Rund­funks; kom­merzielle Tätigkeit­en öffentlich­er Gemein­we­sen) Loi sur le tra­vail et l’or­don­nace sur les chauf­feurs: délim­i­na­tion du champ … weit­er­lesen