4A_324/2009: “GOTTHARD” für Brennstoffe beschreibend; Anlehnung an “Colorado”-Urteil

Die Inhab­erin der Wort­marke “GOTTHARD” und ein­er entsprechen­den Wort-Bild­­marke u.a. für Waren der Klasse 4, ins­beson­dere “Brennstoffe (ein­schliesslich Motoren­treib­stoffe) klagte gegen die “Y. AG Got­thard” gestützt auf die Wort­marke auf Unter­las­sung; die Y. AG reagierte mit ein­er neg­a­tiv­en Fest­stel­lungswiderk­lage auf Nichtigkeit. Das OGer UR hiess die Widerk­lage gut, das BGer schützt das Urteil. Zunächst wurde … weit­er­lesen

Einführung Schweizer Pass 10: Rechtsgrundlagen per 1. März 2010 in Kraft

Der Bun­desrat hat gestern beschlossen, die Änderun­gen des Ausweis­ge­set­zes und der Ausweisverord­nung auf den 1. März 2010 in Kraft zu set­zen. Dadurch wer­den geset­zliche Grund­la­gen für die Ein­führung des Pass­es 10 (“E‑Pass”) geschaf­fen. Swiss­blawg hat bere­its hier über das am 1. Okto­ber 2009 gefällte Urteil des Bun­des­gerichts (C_241/2009, 1C_253/2009 und 1C_275/2009) berichtet, in dem das … weit­er­lesen

2C_121/2009: mögliche zukünftige Interessenkonflikte bei Doppelmandat unschädlich

Das BGer hat eine Beschw­erde gegen einen Entscheid des Ver­wGer GR gut­ge­heis­sen, nach­dem das Ver­wGer den Ver­weis gegen einen Anwalt wegen unzuläs­si­gen Dop­pel­man­dats bzw. unstatthafter Inter­essenkol­li­sion geschützt hat­te. Der Anwalt war beauf­tragt wor­den, Forderun­gen der Käufer von Stock­w­erkeigen­tümern aus dem Bau und dem Verkauf ein­er Liegen­schaft abzuwehren. Klien­ten des Anwalts waren die Verkäuferin ein­er­seits und … weit­er­lesen

Beschwerden von Uni/ETH gegen ein Verbot von Tierversuchen abgewiesen

Nach einem Bericht der NZZ hat das Bun­des­gericht hat Beschw­er­den von ETH und Uni­ver­sität Zürich gegen Ver­suche mit Affen abgewiesen:  “Gemäss dem am Dien­stag veröf­fentlicht­en Urteils­dis­pos­i­tiv wur­den ihre Beschw­er­den vol­lum­fänglich abgewiesen. Die Forsch­er reagierten ent­täuscht. «Wir sind nun ges­pan­nt auf die Begrün­dung aus Lau­sanne, aber unab­hängig davon ist zu befürcht­en, dass dieser Entscheid neg­a­tive Auswirkun­gen … weit­er­lesen

Berufsdiplome für Maurer und Strassenbauer in Deutschland mit jenen in der Schweiz identisch

Aus ein­er Pressemit­teilung der UNIA: “Das Bun­des­gericht hat eine Nichtigkeits­beschw­erde der Fir­ma Dai­ly Job gegen einen von der Gew­erkschaft Unia vertrete­nen Mau­r­er aus Deutsch­land abgewiesen. Die Fir­ma Dai­ly Job muss somit fast 2000 Franken nachzahlen, die sie einem deutschen Mau­r­er voren­thal­ten hat­te. (…) Am 29. Jan­u­ar 2009 fällte das Arbeits­gericht der Stadt Bern ein für den Schutz … weit­er­lesen

4A_330/2009: “MAGNUM” für Flüssigkeitsverpackungen generell beschreibend

Das BGer bestätigt die Auf­fas­sung des IGE und des BVer­wGer, wonach die Wort­bild­marke “MAGNUM” mit dem Far­banspruch Gold, inter­na­tion­al reg­istri­ert für die Klassen für fol­gende Waren, beschreibend sei: Klasse 29, Lait et pro­duits laitiers Klasse 30, Cacao; pâtis­series et con­fis­eries, desserts; glace de con­som­ma­tion; glaces à l’eau; pro­duits de con­fis­erie con­gelés; glaces comestibles; pré­pa­ra­tions des­tinées … weit­er­lesen

B‑2642/2008: “PARK AVENUE” weder irreführend noch beschreibend

Das BVer­wGer hat entsch­ieden, dass die Wort­marke “PARK AVENUE” für keine Irreführungs­ge­fahr über die geo­graphis­che Herkun­ft begrün­det, weil die Verkehrskreise mit diesem Zeichen entwed­er nur die Idee ein­er wichti­gen Strasse in ein­er beliebi­gen Stadt verbinden oder — wenn sie dabei an New York denken — die Idee von “Luxus und Lifestyle”, wie sich das BVer­wGer … weit­er­lesen

Anhörung FINMA-Rundschreiben Repo/SLB eröffnet

Die FINMA hat die Anhörung zu einem Rund­schreiben Pen­­sions- und Dar­lehens­geschäfte mit Wertschriften (RS Repo/SLB) eröffnet (“SLB” ste­ht für “Secu­ri­ties Lend­ing and Bor­row­ing”, also Wertschrif­ten­dar­lehen). Das RS Repo/SLB soll am 1. Jan­u­ar 2010 in Kraft treten, die Anhörungs­frist läuft bis zum 2. Novem­ber 2009. Kern­punk­te des RS sind gemäss Erläuterungs­bericht fol­gende: “Das Wertschrif­ten­dar­lehen („Secu­ri­ties Lend­ing and … weit­er­lesen