2C_237/2009: verfassungskonforme Auslegung von BankG 34 III iVm 24 II (obiter)

Das BGer äusserte sich in einem Abschrei­bungs­beschluss im Rah­men des Koste­nentschei­ds obiter zur ver­fas­sungskon­for­men Ausle­gung von BankG 34 III (die FINMA kann von SchKG 221 ff. abwe­ichende Ver­fü­gun­gen erlassen) iVm BankG 24 II (gerichtliche Über­prü­fun­gen nur der Genehmi­gung des Sanierungs­plans und von Ver­w­er­tung­shand­lun­gen, aber nicht ander­er Ver­fü­gun­gen). Die FINMA hat­te eine gegen die frühere Bank … weit­er­lesen

Bedenkzeit bei einvernehmlichen Scheidungen wird abgeschafft

Die Bun­desver­samm­lung hat beschlossen, die zwei­monatige Bedenkzeit bei Kon­sen­su­alschei­dun­gen abzuschaf­fen (vgl. NZZ) und daher ZGB 111 wie fol­gt zu ändern: “Art. 111, A. Schei­dung auf gemein­sames Begehren I. Umfassende Eini­gung 1 Ver­lan­gen die Ehe­gat­ten gemein­sam die Schei­dung und reichen sie eine voll­ständi­ge Vere­in­barung über die Schei­dungs­fol­gen mit den nöti­gen Bele­gen und mit gemein­samen Anträ­gen hin­sichtlich … weit­er­lesen

BG über die Förderung der Forschung und der Innovation: Ablauf der Referendumsfrist am 14. Januar 2010

Die vom den Räten am 25. Sep­tem­ber 2009 angenommene Revi­sion des Forschungs­ge­set­zes (das in Zukun­ft BG über die Förderung der Forschung und der Inno­va­tion, FIFG, heis­sen wird; vgl. auch die Botschaft) wurde im BBl veröf­fentlicht. Die Ref­er­en­dums­frist endet am 14. Jan­u­ar 2010.

6B_666/2009: SMS am Steuer: grobe Verkehrsregelverletzung

Das BGer bestätigt eine Verurteilung eines Auto­mo­bilis­ten, der am Steuer eine SMS ver­fasst hat­te (das BGer spricht allerd­ings generell von der Bedi­enung eines Mobil­tele­fons), wegen grober Verkehrsregelver­let­zung: “Der Beschw­erde­führer mis­sachtete die Bes­tim­mungen von Art. 31 Abs. 1 SVG und Art. 3 Abs. 1 VRV, da er beim Fahren sein Mobil­tele­fon bedi­ente und seine Aufmerk­samkeit nicht … weit­er­lesen

BGH: Grenzen humorvoller vergleichender Werbung

Der I. Zivilse­n­at des BGH hat seine Recht­sprechung zu humor­vollen Wer­bev­er­gle­ichen präzisiert (I ZR 134/07). Ein Werbespot der TAZ, der auf Kosten der Bild-Zeitung ging, ist nach dem Urteil des BGH zuläs­sig:  “Für die Beurteilung der Zuläs­sigkeit eines Wer­bev­er­gle­ichs ist — so der Bun­des­gericht­shof — auf die mut­maßliche Wahrnehmung eines durch­schnit­tlich informierten, aufmerk­samen und ver­ständi­gen … weit­er­lesen

IPT zwischen Kolumbien und der Schweiz in Kraft am 6. Oktober 2009

Am 6. Okto­ber 2009 tritt das Investi­tion­ss­chutz­abkom­men (Invest­ment Pro­tec­tion Treaty, IPT) zwis­chen der Schweiz und Kolumbi­en in Kraft. Schweiz­er Inve­storen, die sich durch Kolumbi­en ver­let­zt fühlen, müssen ein Begehren um Beratung der Sache stellen. Wird die Angele­gen­heit nicht inner­halb von sechs Monat­en beigelegt, so kann sie entwed­er schweiz­erischen Gericht­en oder einem Schieds­gericht beim Inter­na­tionalen Zen­trum … weit­er­lesen

Strategische Ziele der FINMA genehmigt

Der Ver­wal­tungsrat der FINMA hat Ende Sep­tem­ber 2009 nach FINMAG 9 I a die Ziele von FINMAG 6 für die Jahre 2010–2012 konkretisiert. Er hat sich vorgenom­men, sys­temis­che Risiken und Kom­plex­itäten zu reduzieren; den Kun­den­schutz zu verbessern; die Reg­ulierung zu straf­fen und zu opti­mieren; die Auf­sicht effek­tiv­er und effizien­ter zu machen; eine grif­fi­gen Mark­tauf­sicht und … weit­er­lesen

8C_158/2009: Gemeinden als Arbeitgeber tragen auch unter BGG 66 IV Gerichtskosten (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht weist die Beschw­erde eines früheren Amtsvor­munds einiger Gemein­den und Bezirke im Kt. SZ ab, dem nach sein­er Ent­las­sung gestützt auf kan­tonales Per­son­al­recht eine Entschädi­gung von total neun Monat­slöh­nen wegen Ver­let­zung des rechtlichen Gehörs zuge­sprochen wor­den war.Das BGer stellte fest, dass das Ergeb­nis der Sachver­haltswürdi­gung durch die Vorin­stanz, wonach der Entscheid über die Kündi­gung … weit­er­lesen

A‑3631/2009: Anspruch auf Zugang zu den “Cockpits” der EStV nach Öffentlichkeitsgesetz

Ein Redak­tor der Son­ntagsZeitung hat­te die EStV ersucht, ihm die „Cock­­pits-Berichte“ der dem Direk­tor der ESTV unter­stell­ten Abteilun­gen sowie der bei­den Haupt­abteilun­gen für die Jahre 2006, 2007 und 2008 zur Ver­fü­gung zu stellen. Das Cock­­pits-Sys­tem ist das ESTV-interne Berichts- und Steuerungssys­tem. Die EStV lehnte das Begehren ab mit der Begrün­dung, das Sys­tem diene wesentlich der … weit­er­lesen