9C_99/2008: Alkoholismus keine “Krankheit” (amtl. Publ.)

Wie das BGer am 3. Juli 2008 entsch­ied, muss ein schw­er­er Alko­ho­lik­er die Frage “Bestanden in den let­zten fünf Jahren jemals Krankheit­en oder erlit­ten Sie einen Unfall?” bei der Auf­nahme in die BVG-Stiftung nicht beja­hen, wenn er zum fraglichen Zeit­punkt zwar um seinen über­durch­schnit­tlich hohen Alko­holkon­sum weiss oder wis­sen müsste, sich aber zugle­ich kein­er anzeigepflichti­gen … weit­er­lesen

5A_183/2008: Erforderliche Aufmerksamkeit beim Erwerb von Gebrauchtwagen

In kon­stan­ter Recht­sprechung beschränkt das BGer den Anwen­dungs­bere­ich der Ver­mu­tung des guten Glaubens (ZGBII):  “Für den Erwer­ber ein­er Sache beste­ht keine all­ge­meine Pflicht, sich nach dem Vor­liegen der Ver­fü­gungs­macht des Veräusser­ers zu erkundi­gen; nur wenn konkrete Ver­dachts­gründe gegeben sind, hat er die näheren Umstände abzuk­lären. Dieser Grund­satz gilt allerd­ings nur beschränkt für Geschäft­szweige, in … weit­er­lesen

2C_234/2008: Pflichtenheft iSv GUB/GGA 17 ist generell-abstrakt und kann auf Gesetzes- und Verhältnismässigkeit überprüft werden (amtl. Publ.)

Das BGer hat mit Urteil vom 28. Juli 2008 entsch­ieden, dass das Pflicht­en­heft, das bei der Ein­tra­gung ein­er Ursprungs­beze­ich­nung in das Reg­is­ter nach GUB/GGA 13 und v.a. für den Schutzum­fang der geschützten Ursprungs­beze­ich­nung entschei­dend ist (das Pflicht­en­heft beruht auf LwG 16 II b und gestützt darauf auf GUB/GGA 7), “eher den Gehalt ein­er generell-abstrak­ten Regelung, … weit­er­lesen

1C_48/2008: Behindertengerechte Ausstattung von Um- und Neubauten (amtl.Publ.)

Das BGer hat am 9. Juli 2008 eine Beschw­erde des Invali­den­ver­bands Pro­cap abgewiesen. Pro­cap hat­te im Baube­wil­li­gungsver­fahren für eine Erweiterung des Heil­bads in der Gemeinde Grub (AR) gestützt auf das BehiG Ein­sprache ein­gelegt, weil nur der Erweiterungs­bau, aber nicht die ganze restliche Anlage uneingeschränkt zugänglich war. Im fol­gen­den Ver­fahren erhielt Pro­cap teil­weise Recht, ver­langte vor … weit­er­lesen

Documed AG: Weko-Untersuchung eingestellt

Die Weko hat heute Don­ner­stag die Unter­suchung gegen die Doc­umed AG, die am 1. Juni 2005 eröffnet wor­den war (vgl. hier), eingestellt und die Doc­umed mit ein­er Busse von CHF 50 000 belegt (Pressemit­teilung, pdf). Die Ver­fü­gung, die zur Pub­lika­tion in der RPW vorge­se­hen ist, ist hier abruf­bar. Das Dis­pos­i­tiv der Ver­fü­gung lautet wie fol­gt: 1. … weit­er­lesen

Entwurf und Botschaft zur Revision des UVG verabschiedet

Der Bun­desrat hat am 30. Mai 2008 die Botschaft und den Entwurf zur Revi­sion des UVG ver­ab­schiedet. Aus der Pressemit­teilung:  “Die Botschaft bein­hal­tet zwei Vor­la­gen. Die eine enthält die Anpas­sun­gen betr­e­f­fend die Leis­tun­gen und die Durch­führung der Ver­sicherung inklu­sive die Ver­ankerung der Unfal­lver­sicherung der arbeit­slosen Per­so­n­en, die andere die Anpas­sun­gen bezüglich der Organ­i­sa­tion und der … weit­er­lesen

Weiterführung des Blogs mit Verstärkung

Nach fünf Monat­en und rund 400 Ein­trä­gen musste die Weit­er­führung des Blogs im April 2008 aus Zeit­grün­den unter­brochen wer­den. Umso mehr freuen wir uns, den Blog jet­zt mit Ver­stärkung weit­er­führen zu kön­nen: Lic. iur. Arie Ger­szt wird ab Juli 2008 zusam­men mit David Vasel­la auf www.swissblawg.ch über Neuerun­gen aus dem Bun­des­gericht und der Bun­desver­wal­tung bericht­en. … weit­er­lesen

9C_422/2007: keine PE für internes Verfahren einer Pensionskasse (amtl. Publ.)

Es beste­ht kein Anspruch auf Parteientschädi­gung für Aufwen­dun­gen in einem Ver­fahren, das nicht einen hoheitlichen, rechts­gestal­tenden Ver­wal­tungsakt vor­bere­it­et. Dies gilt zB für das Ver­fahren, das zu einem Ein­spracheentscheid nach dem kan­tonalen Gesetz über die Pen­sion­skasse Basel-Stadt führt: Dieses Ver­fahren wirkt nicht rechts­gestal­tend, son­dern dient nur der inter­nen Wil­lens­bil­dung der Vor­sorgeein­rich­tung. “Da jenes also keine verbindliche … weit­er­lesen

2C_612/2007: Begriff der “Tätigkeit als Versicherungsvertreter oder Versicherungsmakler” iSd MWSTG

Nach MWSTG 18 sind die Ver­sicherungs- und Rück­ver­sicherung­sum­sätze ein­schliesslich der Umsätze aus der Tätigkeit als Ver­sicherungsvertreter oder Ver­sicherungs­mak­ler von der MWSt. befre­it. Das BGer hat­te hier diesen Anknüp­fungs­be­griff auszule­gen. Das Ergeb­nis: “En résumé, pour être exonérées au sens de l’art. 14 ch. 14 OTVA (et de l’art. 18 ch. 18 LTVA), les opéra­tions rel­a­tives à … weit­er­lesen