Änderung des PatG (Sprachenübereinkommen) in Kraft per 1. Mai 2008

Das Par­la­ment hat das Übereinkom­men vom 17. Okto­ber 20003 über die Anwen­dung des Artikels 65 des Übereinkom­mens über die Erteilung europäis­ch­er Patente (Sprachenübereinkom­men) genehmigt und den Bun­desrat ermächtigt, es zu rat­i­fizieren. Nach Ablauf der Ref­er­en­dums­frist hat der Bun­desrat die entsprechende Änderung des PatG (neuer Art. 148) auf den 1. Mai 2008 in Kraft geset­zt. Aus … weit­er­lesen

Tatbeweis” beim Zivildienst vorgeschlagen

Der Bun­desrat schlägt Änderun­gen des Bun­des­ge­set­zes über den zivilen Ersatz­di­enst (ZDG) und des Bun­des­ge­set­zes über die Wehrpflichter­satz­ab­gabe (WPEG) vor. Damit soll u.a. der “Tat­be­weis” einge­führt wer­den, indem auf die Dar­legung des Gewis­senskon­flik­ts verzichtet wird. Um zum Zivil­dienst zuge­lassen zu wer­den, soll es aus­re­ichen, dass der Gesuch­steller erk­lärt, zur Leis­tung von Zivil­dienst bere­it zu sein, weil … weit­er­lesen

5C.287/2006: Massnahmezuständigkeit nach IPRG 10 bei ausl. Scheidungsklage (amtl. Publ.)

Ist im Aus­land eine Schei­dungsklage anhängig, beste­ht, wie das BGer erneut entsch­ied, in der Schweiz eine Zuständigkeit für vor­sor­gliche Mass­nah­men für die Zeit des Schei­dungsver­fahrens nur im Rah­men von IPRG 10. Wenn im Aus­land eine Schei­dungsklage anhängig ist, beste­ht in der Schweiz grund­sät­zlich keine Zuständigkeit nach IPRG 46 für den Erlass von Eheschutz­mass­nah­men mehr: Die Regel, … weit­er­lesen

2C_542/2007: “10 vor 10”-Sendung teilweise programmrechtswidrig

Das BGer beurteilt einen Beitrag des Schweiz­er Fernse­hens (Sendun­gen “10 vor 10” vom 4. und 8. August 2006: Beiträge über das Ther­a­piezen­trum “Fuente Alamo) als teil­weise gegen jour­nal­is­tis­che Sorgfalt­spflicht­en ver­stossend (die NZZ berichtete). In ein­er zweit­en Sendung zum sel­ben The­ma wur­den neue “Mis­stände” und Vor­würfe gegen eine Ärztin erwäh­nt, ohne dass diese oder eine unab­hängige … weit­er­lesen

4A_520/2007: Gefahrensatz, Garantenstellung, Selbstverschulden

Dem Leit­er eines Trans­portun­ternehmens, der einen elfjähri­gen Jun­gen zu Wal­dar­beit­en (Abtra­gen eines Rund­hol­zlagers) mit­nimmt, kommt auf­grund des Gefahren­satzes eine Garan­ten­stel­lung zu. Das Aufladen der Baum­stämme auf den Last­wa­gen schafft, so das BGer, einen gefährlichen Zus­tand, so dass sämtliche zur Ver­mei­dung eines Schadens erforder­lichen und zumut­baren Schutz­mass­nah­men getrof­fen wer­den müssen. Der Schädi­ger hat­te den Jun­gen zwar … weit­er­lesen

4A_305/2007: Gewinnabschöpfung bei Patentverletzung: Abzug von Aufwendungen

Das BGer beant­wortet die umstrit­tene Frage, wie der abzuschöpfende Gewinn aus ein­er Patentver­let­zung zu berech­nen sei. “Der erzielte Gewinn, den der Geschäft­sherr nach Art. 423 OR aus der Eigengeschäfts­führung beanspruchen kann, ist konkret festzustellen. Da es auss­chliesslich darum geht, die Wert­d­if­ferenz im Ver­mö­gen des Geschäfts­führers abzuschöpfen, die kausal auf die Geschäft­san­mas­sung zurück­zuführen ist, kann nicht erhe­blich … weit­er­lesen

5C.44/2007: Verjährung der Haftungsansprüche gegen den Vormund

Ver­ant­wortlichkeit­sansprüche gegen den Vor­mund ver­jähren nach ZGB 454 I ein Jahr nach Zustel­lung der Schlussrech­nung. Das heisst nach der Lehre, der sich das BGer anschliesst, dass die Ansprüche keines­falls früher ver­jähren; sie ver­jähren aber eben­so wenig vor Ablauf eines Jahres seit Ken­nt­nis des Schadens. Entschei­dend ist also der Ablauf der später aus­gelösten Frist. Im vor­liegen­den … weit­er­lesen

5C.248/2006: Verbot von Dopingmitteln unabhängig von der nachgewiesenen Menge nicht persönlichkeitsverletzend (amtl. Publ.)

Der Schweiz­er Pfer­­derennsport-Ver­band durfte ein Pferd dis­qual­i­fizieren, nach­dem eine ver­botene Sub­stanz (4‑MAA; hier als Abbaupro­dukt des Medika­ments Metami­zol) nachgewiesen wor­den war, und zwar unab­hängig von der Konzen­tra­tion der Sub­stanz und der Frage, ob die nachgewiesene Menge über­haupt eine Leis­tungssteigerung bewirken kon­nte. Dies ergab sich aus ein­er Abwä­gung zwis­chen dem Inter­esse des Ver­bands an der Effizienz … weit­er­lesen

B 134/06: Barauszahlung von Vorsorgegeldern für betriebliche Investitionen (amtl. Publ.)

Bei der Auflö­sung ein­er ein­fachen Gesellschaft zum Betrieb eines Bauerngutes ent­stand Kap­i­talbe­darf für die Abfind­ung des auss­chei­den­den Gesellschafters und eine notwendi­ge betriebliche Investi­tion. Wie das BGer in ein­er detail­lierten Ausle­gung von BVG 4 IV entsch­ied, darf in solchen Fällen nach Kündi­gung der frei­willi­gen beru­flichen Vor­sorge die Auszahlung in bar erfol­gen, sofern eine Miss­brauchs­ge­fahr aus­geschlossen wer­den kann.