4A_482/2013: Kollektive Verwertung, GT K/Ka (Konzerte und konzertähnliche Darbietungen); “Balletregel”

Der vor­liegende Entscheid bet­rifft eine Auseinan­der­set­zung zwis­chen der Ver­w­er­tungs­ge­sellschaft SUISA und der Basel Tat­too Pro­duc­tions GmbH, die Ver­anstal­terin des jew­eils im Som­mer stat­tfind­en­den Open-Airs “Basel Tat­too”. Die Parteien hat­ten Gebühren für die gespielte urhe­ber­rechtlich geschützte Musik nach dem genehmigten Gemein­samen Tarif K (Konz­erte und konzertähnliche Dar­bi­etun­gen) bzw. Ka (von der Schied­skom­mis­sion ESchK genehmigt) vere­in­bart. Teil des … weit­er­lesen

2C_457/2013: Lissaboner Abkommen ist self-executing (amtl. Publ.)

Das BGer hat fest­ge­hal­ten, dass das Liss­abon­er Abkom­men (Übereinkom­men über die Anerken­nung von Qual­i­fika­tio­nen im Hochschul­bere­ich in der europäis­chen Region) “self-exe­­cut­ing” ist, also in der Schweiz auch ohne Umset­zungs­ge­set­zge­bung direkt anwend­bar:  Zu Recht kri­tisiert der Beschwerdeführer die Auf­fas­sung, das Liss­abon­ner Übereinkommen sei […] im hier inter­essieren­den Punkt nicht “self-exe­­cut­ing”: Eine staatsver­tragliche Bes­tim­mung ist praxisgemäss direkt … weit­er­lesen

4A_528/2013: ePostSelect (fig.) nicht originär unterscheidungskräftig; BVGer hat originäre und derivative Unterscheidungskraft vermischt (amtl. Publ.)

Das BGer hat die Beschw­erde gegen das Urteil des BVGer i.S. ePost­S­e­lect (betr. Ein­tra­gung der Marke Nr. 51077/2012 “ePost­S­e­lect (fig.)” mit dem Far­banspruch gelb, schwarz (im Even­tu­al­begehren präzisiert als “schwarz, gelb (RAL 1004, Pan­tone 116 C/109U)”) im vor­liegen­den Urteil gut­ge­heis­sen. Nr. 51077/2012 “ePost­S­e­lect (fig.)” Die schweiz­erische Post hat­te diese Marke im März 2012 für Waren … weit­er­lesen

Bundesrat begrüsst Verbot “aggressiver Werbung” für Kleinkredite; Geltungsbereich des KKG

Der Bun­desrat hat heute in ein­er Stel­lung­nahme zu ein­er Vor­lage der WAK‑N fest­ge­hal­ten, dass er das geplante Ver­bot aggres­siv­er Wer­bung für Kleinkred­ite begrüsst. Der Vorschlag geht auf die par­la­men­tarische Ini­tia­tive Aubert vom 18.06.2010 (10.467) zurück. Aus der Medi­en­mit­teilung: Die auf­grund ein­er par­la­men­tarischen Ini­tia­tive in die Wege geleit­ete Revi­sion des Kon­sumkred­it­ge­set­zes sieht vor, dass kün­ftig nicht … weit­er­lesen

Bundesrat setzt revidiertes Raumplanungsgesetz auf den 1. Mai 2014 in Kraft

Der Bun­desrat hat heute Mitttwoch beschlossen, das teil­re­v­i­dierte Raum­pla­nungs­ge­setz und die rev­i­dierte Raum­pla­nungsverord­nung auf den 1. Mai 2014 in Kraft zu set­zen. Die Revi­sion sieht Mass­nah­men gegen die Zer­siedelung vor, lock­ert die Bedin­gun­gen zur Errich­tung von Solaran­la­gen und präzisiert die Bes­tim­mungen zur Pfer­de­hal­tung in der Landwirtschaftszone.Vgl. dazu die Mediemit­teilung und die Infor­ma­tio­nen des ARE.

5A_456/2013: Klage von Dignitas gegen den Journalisten Thomas Hasler auch vor BGer gescheitert

Die kan­tonalen Zürcher Instanzen hat­ten eine Klage von Dig­ni­tas gegen den Jour­nal­is­ten Thomas Hasler im Zusam­men­hang mit dessen Berichter­erstat­tung über Dig­ni­tas abgewiesen. Das BGer weist die Beschw­erde von Dig­ni­tas eben­falls ab. Aus­gangspunkt waren Abklärun­gen der Zürcher Staat­san­waltschaft im Zusam­m­men­hang mit Hin­weisen, wonach zwei Per­so­n­en, die Dig­ni­tas in den Suizid begleit­et hat­te, vor ihrem Fre­itod einen … weit­er­lesen

2C_783/2013: Begriff der “Angemessenheit” iSv URG 60; keine Unangemessenheit des GT S (amtl. Publ.)

Aus­gangspunkt des vor­liegen­den Ver­fahrens war die Genehmi­gung des Gemein­samen Tar­ifs S Sender (GT S) durch die ESchK vom 4.11.2010.  Swissper­form hat­te zuvor erfol­g­los ver­langt, eine Zif­fer in den Tarif aufzunehmen, wom­it sich die Gebühren für die Nutzung der ver­wandten Schutzrechte in Sendern mit Wer­beein­nah­men erhöht hät­ten. Das BVGer wies die fol­gende Beschw­erde der Swissper­form ab, … weit­er­lesen

Parlamentarische Initiative 14.404 “Für wirklich abschreckende Sanktionen bei Datenschutzverletzungen”

NR Schwaab hat mit Datum vom 19. März 2014 eine par­la­men­tarische Ini­tia­tive mit fol­gen­dem Wort­laut ein­gere­icht: Das Daten­schutzge­setz wird wie fol­gt geän­dert: Der Eid­genös­sis­che Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauf­tragte (EBÖD) wird ermächtigt, bei ein­er Ver­let­zung von Bes­tim­mungen des Bun­desrechts über den Daten­schutz wirk­same, ver­hält­nis­mäs­sige und abschreck­ende Ver­wal­tungssank­tio­nen auszus­prechen. Das Gesetz regelt das Ver­fahren und die Rechtsmit­tel­belehrung.  Die … weit­er­lesen

4A_444-2013: pharmazeutische Produkte u. Nahrungsergänzungsmittel nicht gleichartig; keine Abweichung vom Registerprinzip bei Hinterlegung für gesamte Klasse und neuen Oberbegriffen

Im vor­liegen­den Ver­fahren hat­te die Inhab­erin dreier Wort­marken, die das Zeichen “G5” enthal­ten und u.a. in Klasse 5 für phar­mazeutis­che Pro­duk­te einge­tra­gen sind, ihrer Geg­ner­in ver­bi­eten lassen wollen, das (von dieser als Marke für Nahrungsergänzungsmit­tel reg­istri­erte) Zeichen “G5” zur Kennze­ich­nung von Nahrungsergänzungsmit­teln zu ver­wen­den. Das HGer AG hat­te die Klage abgewiesen, weil phar­mazeutis­che Pro­duk­te und … weit­er­lesen

Vernehmlassungsverfahren zu einem Informationssicherheitsgesetz (ISG) eröffnet

Der Bun­desrat hat gestern das Vernehm­las­sungsver­fahren zu einem Bun­des­ge­setz über die Infor­ma­tion­ssicher­heit (ISG) eröffnet. Aus der Medi­en­mit­teilung: Das Gesetz schafft für alle Bun­des­be­hör­den ein­heitliche geset­zliche Grund­la­gen für die Ver­wal­tung und die Organ­i­sa­tion des Schutzes von Infor­ma­tio­nen und die Sicher­heit beim Ein­satz von Infor­­ma­­tions- und Kom­mu­nika­tion­stech­nolo­gien. Der Schutz dieser Infor­ma­tio­nen muss an die Her­aus­forderun­gen der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft … weit­er­lesen