4A_364/2013: Vermögensverwaltung, mangelnde Aufklärung und Beratung, Beweis durch zu riskante Strategie; Schaden, hypothetisches Vergleichsportfolio; Honorar

Dem vor­liegen­den Urteil des BGer liegt ein Erb­fall zugrunde, bei dem die Nichte der Erblasserin, eine aus­ge­bildete Kranken­schwest­er und früh­pen­sion­ierte Flight Atten­dant, als Alleinerbin eines Ver­mö­gens von rund CHF 3.5 Mio. vor Steuern einge­set­zt wor­den war. Sie zog dann auf Anrat­en des Anwalts der Erblasserin eine Per­son als exter­nen Ver­mö­gensver­wal­ter ein. Der Anwalt und der … weit­er­lesen

Geldspielgesetz (BGS): Vernehmlassungsverfahren eröffnet

Das Vernehm­las­sungsver­fahren für ein neues Geld­spielge­setz (BGS) wurde am 30. April 2014 eröffnet und dauert bis am 20. August 2014 (Vernehm­las­sung­sun­ter­la­gen). Aus dem erläutern­den Bericht: Die Neuerun­gen der Vor­lage beschränken sich im Wesentlichen auf die fol­gen­den Punk­te: Das heutige Ver­bot, Spiel­banken­spiele online durchzuführen, wird aufge­hoben. Die Spiel­banken kön­nen neu um eine Erweiterung ihrer Konzes­sion für … weit­er­lesen

Bericht “Open-Government-Data-Strategie Schweiz 2014–2018”

Der Bun­desrat hat am 16. April 2014 den Bericht “Open-Gov­­ern­­ment-Data-Strate­gie Schweiz 2014–2018” genehmigt. Nach Eige­naus­sage stellt der Berich  […] zunächst klar, was unter «Open Gov­ern­ment Data»(OGD) zu ver­ste­hen ist. Anschliessend wer­den die Vision des Bun­desrates zu dieser The­matik und die davon abgeleit­eten einzel­nen Zielset­zun­gen for­muliert. Die Strate­gie wird in ihre Rah­menbe­din­gun­gen, namentlich in andere Strate­gien … weit­er­lesen

4A_596/2013: Fehlbuchungen der Bank durch Erfüllungsanspruch korrigierbar, nicht durch Anspruch auf Rechenschaftsablage

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil seine Recht­sprechung, dass der Kunde gegen die Bank bei unberechtigten Zahlun­gen durch eine Bank nicht einen Schadenersatz‑, son­dern einen Erfül­lungsanspruch hat: Durch die Eröff­nung eines Kon­tos verpflichtet sich die Bank gegenüber dem Kun­den, ihm — gemäss den vorge­se­henen Modal­itäten — das auf dem Kon­to beste­hende Guthaben auszuzahlen, unab­hängig davon, … weit­er­lesen

5A_914/2013: Ausdehnung der Tätigkeit des Willensvollstreckers über die Teilung des Nachlasses hinaus

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil, dass die Aus­dehnung der Tätigkeit des Wil­lensvoll­streck­ers über die Teilung des Nach­lass­es hin­aus zuläs­sig ist: Die Aus­dehnung der Tätigkeit des Wil­lensvoll­streck­ers über die Teilung des Nach­lass­es hin­aus ist gemäss Lehre und Recht­sprechung zuläs­sig (BGE 43 II 1 E. 1 S. 4; […]). Die Anord­nung ein­er Tes­ta­mentsvoll­streck­ung für die Lebens­dauer eines … weit­er­lesen

5A_553/2012: Juso vs. Daniel Vasella: Persönlichkeitsverletzung durch satirische Karikatur; hier durch überwiegendes Interesse knapp gerechtfertigt

Das BGer weist eine Beschw­erde des ehe­ma­li­gen Novar­tis-CEO und Chair­man Daniel Vasel­la gegen die JUSO und Cédric Wer­muth im Zusam­men­hang mit dem Abstim­mungskampf vor der 1:12-Initiative ab. Die JUSO hat­ten damals ein Plakat veröf­fentlicht, auf dem Daniel Vasel­la zwis­chen Brady Dougan und Oswald Grü­bel zu sehen ist, wobei die Köpfe der drei Per­so­n­en auf die Kör­p­er … weit­er­lesen

Botschaft betr. Privatbestechung: Verfolgung von Amts wegen; Ausdehnung des Anwendungsbereichs

Der Bun­desrat hat am let­zten Mittwoch die Botschaft zu ein­er Teil­re­vi­sion des UWG betr. Pri­vatbestechung ver­ab­schiedet. Aus der Medi­en­mit­teilung: In Zukun­ft soll die Bestechung Pri­vater von Amtes wegen ver­fol­gt und auch dann geah­n­det wer­den, wenn sie in der Wirtschaft nicht zu Wet­tbe­werb­sverz­er­run­gen führt. Der Bun­desrat hat am Mittwoch die Botschaft zu ein­er Änderung des Strafge­set­zbuch­es … weit­er­lesen

5A_6/2014: Keine Zuständigkeit des Betreibungsamtes zur Aufnahme eines Retentionsverzeichnisses nach Konkurseröffnung

 Der vor­liegende Entscheid betraft die Zuständigkeit des Betrei­bungsamtes zur Auf­nahme eines Reten­tionsverze­ich­niss­es, nach­dem über die Geschäftsmieterin der Konkurs eröffnet wor­den ist.  Das BGer hält fest, dass  das Betrei­bungsamt nach Konkurs­eröff­nung für die Auf­nahme eines Reten­tionsverze­ich­niss­es nicht mehr zuständig ist: Ein­er­seits beste­ht gemäss SchKG 240 eine umfassende Zuständigkeit der Konkursver­wal­tung zur Erhal­tung und Ver­w­er­tung der Masse.  Ander­er­seits fall­en das … weit­er­lesen

5A_600/2013: Analoge Anwendung von ZGB 544 Ibis (Beistandschaft) zum Schutz des ungeborenen Nacherben (amtl. Publ.)

Der vor­liegende Fall betraf die Klage eines Alleiner­ben gegen seinen poten­tiellen, noch unge­bore­nen Nacher­ben auf Fest­stel­lung, dass der Alleinerbe nicht durch eine Nacherb­schaft belastet war. Der Wil­lensvoll­streck­er hat­te daraufhin von der zuständi­gen KESB erfol­g­los die Errich­tung ein­er Bei­s­tand­schaft zum Schutz des poten­tiellen Nacher­ben ver­langt. Das BGer bejaht die Bei­s­tand­schaft und heisst die Beschw­erde des Wil­lensvoll­streck­ers … weit­er­lesen

4A_538/2013: Unterscheidung zw. Zusicherungen und reklamehaften Anpreisungen beim Kauf

Der vor­liegende Fall betraf den Kauf eines gebraucht­en Mer­cedes. Der Wagen war nicht als Unfall­wa­gen verkauft wor­den. Bei einem nach dem Kauf aufge­trete­nen Defekt der Brem­sen stellte eine Exper­tise jedoch fest, dass es sich um einen Unfall­wa­gen han­delte und der Unfallschaden zudem schlecht und unfach­män­nisch repari­ert wor­den sei. Der Käufer ver­langte in der Folge Wand­lung … weit­er­lesen