5A_66/2013: Auslegung ungemessener Dienstbarkeiten; Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Vorschriften; hier Anspruch auf ein Strassenbankett (amtl. Publ.)

Im vor­liegen­den Ver­fahren war strit­tig, ob den aus einem Fuss- und Fahrwe­grecht Berechtigten (Beschw­erde­führern) neben der unange­focht­e­nen Fahrbahn­bre­ite von 2.30 m ein Anspruch auf einen freizuhal­tenden Rand­streifen, ein sog. Strassen­ban­kett, zuste­ht. Das Bezirks­gericht hat­te fest­ge­hal­ten, die Parteien hät­ten ein Recht auf ein Strassen­ban­kett vere­in­baren müssen, hät­ten sie zusät­zlich zur gewährten Weg­bre­ite ein solch­es ein­richt­en wollen. … weit­er­lesen

5A_323/2013 : Auslegung von letztw. Verfügungen (Zusammenf. der Rsp.)

Das BGer fasst im vor­liegen­den Urteil die Recht­sprechung zur Ausle­gung let­ztwilliger Ver­fü­gun­gen zusam­men: 2.1. […] die eigen­händi­ge Form vor allem den Zweck hat, den Willen des Erblassers, seinen ani­mus tes­tan­di, sicht­bar zu machen, also seine Absicht, über sein Ver­mö­gen für die Zeit nach seinem Tod zu ver­fü­gen. Die Erk­lärung dieses Testier­wil­lens ist eine uner­lässliche Voraus­set­zung … weit­er­lesen

5A_258/2013: echte Noven im Konkurs-Beschwerdeverfahren; Änderung von SchKG 174 II nur redaktionell (amtl. Publ.)

Vor der SchKG-Revi­­sion 1994 lautete SchKG 174 II (Konkur­saufhe­bung) wie fol­gt: Das obere Gericht kann die Konkurs­eröff­nung aufheben, wenn der Schuld­ner mit der Ein­le­gung des Rechtsmit­tels seine Zahlungs­fähigkeit glaub­haft macht und durch Urkun­den beweist, dass inzwis­chen: [Nen­nung drei alter­na­tiv­er Konkur­saufhe­bungs­gründe]. Mit Ein­führung der ZPO wurde die Pas­sage “mit der Ein­le­gung des Rechtsmit­tels” gestrichen. Das BGer hat­te … weit­er­lesen

Botschaft für eine Teilrevision des PBG und des STUG

Der Bun­desrat hat dem Par­la­ment die Botschaft für eine Teil­re­vi­sion des Per­so­n­en­be­förderungs­ge­set­zes (PBG) und des Bun­des­ge­set­zesüber die Zulas­sung als Strassentransportunternehmen(STUG) vorgelegt. Aus der Botschaft: Mit dieser Botschaft wer­den ver­schiedene kleinere Geset­zesän­derun­gen in den Bere­ichen der Zulas­sung als Strassen­trans­portun­ternehmen und des öffentlichen Verkehrs vorgeschla­gen. Im Bere­ich der Strassen­trans­portun­ternehmen sollen Anpas­sun­gen an neue Vorschriften der Europäis­chen Union … weit­er­lesen

Vernehmlassung zur Änderung von Art. 27 SchKG (Vertretung im Zwangsvollstreckungsverfahren) eröffnet

Der Bun­desrat hat ein Vernehm­las­sung zu ein­er Anpas­sung des SchKG eröffnet, um . Art. 27 SchKG soll wie fol­gt geän­dert wer­den: gel­tende Fas­sung: Art. 27 SchKG | 5. Gewerb­smäs­sige Vertre­tung 1 Die Kan­tone kön­nen die gewerb­smäs­sige Vertre­tung der am Zwangsvoll­streck­ungsver­fahren Beteiligten regeln. Sie kön­nen ins­beson­dere: 1. vorschreiben, dass Per­so­n­en, die diese Tätigkeit ausüben wollen, ihre beru­fliche … weit­er­lesen

EDÖB: Tool zur Datenschutz-Folgenabschätzung

Der EDÖB hat auf sein­er Web­site ein neues Tool aufgeschal­tet, mit dem die daten­schutzrechtlichen Risiken von Pro­jek­ten beurteilt wer­den kön­nen (“Daten­schutz Fol­gen­ab­schätzung”). Anhand eines Online-Frage­bo­­gens sollen Risiken in fol­gen­den Bere­ichen iden­ti­fiziert wer­den (bei der Bear­beitung durch Pri­vate): Recht­mäs­sigkeit  Ver­hält­nis­mäs­sigkeit  Trans­parenz  Ziele  Bekan­nt­gabe  Zugriff  Richtigkeit  Sicher­heit  Übriges  Reg­istrierung  Der EDÖB zu diesem Tool: Der Eid­genös­sis­che Daten­schutz- … weit­er­lesen

Bericht des Bundesrates zu Open Government Data

Der Bun­desrat hat am 13. Sep­tem­ber 2013 einen Bericht zu Open Gov­ern­ment Data (OGD) in der Schweiz veröf­fentlicht und gle­ichzeit­ig das Infor­matik­s­teuerung­sor­gan des Bun­des ISB beauf­tragt, bis Mitte 2014 einen Entwurf für eine OGD-Strate­gie zu erar­beit­en und die nationale Umset­zung von Open Gov­ern­ment Data 2014 zu pla­nen (vgl. Medi­en­mit­teilung). Der Bericht ist hier abruf­bar. Demzu­folge … weit­er­lesen

Ausführungsverordnungen zum Humanforschungsgesetz

Am 31. Okto­ber 2012 endete das Anhörungsver­fahren zu den Aus­führungsverord­nun­gen des vom Par­la­ment am 30. Sep­tem­ber 2011 ver­ab­schiede­ten Human­forschungs­ge­set­zes. Am 20. Sep­tem­ber 2013 hat der Bun­desrat nun das Verord­nungsrecht ver­ab­schiedet und auf den 1. Jan­u­ar 2014 in Kraft geset­zt:  KlinV — Verord­nung über klin­is­che Ver­suche in der Human­forschung  HFV — Verord­nung über die Human­forschung mit … weit­er­lesen