4A_656/2011: Beginn und Dauer der Verjährungsfrist für Regressforderungen iSv OR 51 II (Bestätigung der Rsp.)

Das BGer bestätigt die Recht­sprechung von BGE 133 III 6 E. 5.3.3 S. 25 und E. 5.4 S. 31, wonach die Ver­jährungs­frist des Regress­rechts aus OR 51 II ein Jahr beträgt: Es beste­ht kein Grund, diese klare und in der Lehre nicht bestrit­tene Recht­sprechung (vgl. Pas­cal Pichonnaz/Franz Wer­ro, La pre­scrip­tion de l’ac­tion récur­soire en cas … weit­er­lesen

4A_720/2011: Voraussetzungen der Anerkennungsverweigerung iSv LugÜ 34 Ziff. 3 (amtl. Publ.)

Das BGer präzisiert die Voraus­set­zun­gen der Anerken­nungsver­weigerung eines aus­ländis­chen Urteils nach aLugÜ 27 III/LugÜ 34 Ziff. 3 (Unvere­in­barkeit mit ein­er Entschei­dung des Anerken­nungsstaats). Konkret ging es um ein ital­ienis­ches Urteil aus dem Jahr 2008 auf Schaden­er­satz infolge sex­ueller Über­griffe eines Vaters auf seinen Sohn und die Voll­streck­ung dieses Urteils in der Schweiz. In Frage stand … weit­er­lesen

Globalübernahme der SIA 118: Anerkennungsbefugnis des Bauleiters betr. die Schlussrechnung des Unternehmers für branchenfremden Bauherrn ungewöhnlich und unverbindlich

Das BGer schützt ein Urteil des KGer FR, wonach ein branche­nunkundi­ger Bauherr nicht damit rech­nen müsse, dass der baulei­t­ende Architekt ihn durch Anerken­nung der Schlussabrech­nung zur Zahlung des vom Unternehmer geforderten Betrages verpflicht­en könne (so SIA-Norm 118, Art. 154 III). Mit Bezug auf diesen Punkt komme vielmehr die Ungewöhn­lichkeit­sregel zur Anwen­dung, so dass die Glob­alüber­nahme … weit­er­lesen

4A_683/2011: Erfolgshonorar; Vertragsauslegung; Begriff “Erfolg” deutet auf Kausalitätserfordernis hin

Das BGer hat­te sich mit der Frage zu beschäfti­gen, ob ein Erfol­gshon­o­rar geschuldet war bzw. wie die Parteien den “Erfolg” definiert hat­ten. Es ging um die Anwen­dung des Data­base-Mar­ket­ing-Ver­­fahrens zur Erre­ichung der besseren Ver­mark­tung bes­timmter Immo­bilien. Die Vorin­stanz, das HGer ZH, hat­te in einem ersten Schritt eine nor­ma­tive Ver­tragsausle­gung vorgenom­men und dann im zweit­en Schritt … weit­er­lesen

4A_307/2011: Verletzung der Dispositionsmaxime; Rücktrittsrecht bei Verletzung einer Nebenpflicht (offengelassen)?

Das deutsche Energie­un­ternehmen EnBW kaufte 1995 ca. 25% der Aktien eines Unternehmens, dessen Akti­va u.a. aus einem Patent bestanden. Der Kauf­preis entsprach dem entsprechen­den Anteil am Unternehmenswert, der sein­er­seits mit dem Ertragswert (zukün­ftige Net­­to-Erträge während ein­er bes­timmten Zeit, mit einem bes­timmten Zinssatz kap­i­tal­isiert). Die Parteien einigten sich in ein­er Schiedsvere­in­barung später auf eine bes­timmte Per­son … weit­er­lesen

4A_341/2011: Voraussetzungen der Überprüfungsklage iSv FusG 105 I

Das BGer bestätigt im vor­liegen­den Urteil seine Recht­sprechung von 4A_96/2011, in BGE 137 III 577 nicht veröf­fentlichte E. 5.4), wonach eine jus­tiziable Unangemessen­heit des Umtauschver­hält­niss­es iSv FusG 7 I im Wesentlichen nur dann vor­liegt, wenn es — in Über­schre­itung des Ermessensspiel­raums — willkür­lich fest­ge­set­zt wird, etwa wenn das Umtauschver­hält­nis auf falschen oder unvoll­ständi­gen Annah­men beruht … weit­er­lesen

4A_580/2011: Verbot der Rückwärtsversicherung; Verletzung des rechtlichen Gehörs durch das BKGer BL

Das BGer hält im vor­liegen­den Urteil fest, dass das Ver­bot der Rück­wärtsver­sicherung iSv VVG 9 — vom Wis­sen der Parteien um den schon einge­trete­nen Ver­sicherungs­fall unab­hängig — nicht nur den Neuab­schluss ein­er Ver­sicherung bet­rifft, son­dern auch die Änderung und die Wiederinkraft­set­zung eines Ver­sicherungsver­trags: Dieses — zwin­gend gel­tende […] — Rück­wärtsver­sicherungsver­bot erfasst nicht nur den Neuab­schluss … weit­er­lesen

4A_669/2011: “Mediconsult AG” und “Medical Consult AG” verwechselbar

Das BGer kassiert einen fir­men­rechtlichen Entscheid des OGer TG. Klägerin war die Medicon­sult  AG.Das OGer TG hat­te es abgelehnt, die Med­ical Con­sult AG zur Änderung ihrer Fir­ma zu verpflicht­en. Es fehle an ein­er Ver­wech­slungs­ge­fahr, weil kein­er der Bestandteile der Fir­ma Medicon­sult AG stark sei; die Fir­ma “Medicon­sult AG” zwar trotz der zusät­zlichen Silbe “-cal” nur … weit­er­lesen

4A_364/2011: Haftung für Schockschäden als Reflexschaden; Bestätigung der Hunter-Rechtsprechung (amtl. Publ.)

Vor BGer war strit­tig, ob die Eltern eines tödlich verun­fall­ten Sohnes einen Ersatzanspruch auf das SVG stützen kön­nen, wenn sie durch die Todesnachricht einen Schock erlit­ten haben. Der beklagte Haftpflichtver­sicher­er hat­te den Stand­punkt ein­genom­men, das SVG beschränke den Kreis der Schaden­er­satzberechtigten auf direkt unfall­beteiligte Per­so­n­en, denn nur diese kämen über­haupt in die Reich­weite der Betrieb­s­ge­fahr. … weit­er­lesen

5A_809/2011: notwendige Streitgenossenschaft bei Erbteilungsverfahren auch im Rechtsmittelverfahren vor BGer

Das BGer hält fest, dass bei Erbteilungskla­gen auch im Rechtsmit­telver­fahren vor BGer zwis­chen den Miter­ben eine notwendi­ge Stre­itgenossen­schaft beste­ht und daher alle Miter­ben als Beschw­erdegeg­n­er in das Ver­fahren einzubeziehen sind. Das gilt auch dann, wenn ein­er oder mehrere von ihnen im kan­tonalen Ver­fahren auf der gle­ichen Seite prozessiert haben. Wird ein Miterbe nicht als Beschw­erdegeg­n­er … weit­er­lesen