SPK‑S: Bericht zu “Anforderungen an die Gültigkeit von Volksinitiativen”

Die Staat­spoli­tis­che Kom­mis­sion des Stän­der­ates (SPK‑S) legt ihren Bericht zu “Anforderun­gen an die Gültigkeit von Volksini­tia­tiv­en. Prü­fung des Reformbe­darfs“ vor. Sie kommt darin zum Ergeb­nis, es habe  sich gezeigt, dass die heute gel­tenden Gründe für die Ungültigerk­lärung ein­er Volksini­tia­tive sich dur­chaus bewährt haben. Sie soll­ten nicht ergänzt wer­den durch weit­ere Gründe […]. In zwei Punk­ten kön­nte … weit­er­lesen

1C_59/2015: Beweis der Vollständigkeit einer datenschutzrechtlichen Auskunft (DSG 8)

Das BGer äussert sich im vor­liegen­den Entscheid zum Beweis der Voll­ständigkeit ein­er Auskun­ft i.S.v. Art. 8 DSG. Nach Auf­fas­sung des BVGer und ein­er in der Lehre vertrete­nen Auf­fas­sung ist der Inhab­er der Daten­samm­lung für die Wahrheit und Voll­ständigkeit sein­er Auskun­ft beweispflichtig. Laut BGer obliegt der Gegen­partei bei neg­a­tiv­en Tat­sachen aber eine ver­stärk­te Mitwirkung bei der … weit­er­lesen

5A_443/2014: Anerkennung der Leihmutterschaft verstösst gegen den ordre public (amtl. Publ.)

Ein Eltern­paar war in ein­er kali­for­nischen Geburt­surkunde als Eltern zweier durch eine Leih­mut­ter zur Welt gebrachter Zwill­inge aufge­führt und ver­langte die Anerken­nung der kali­for­nischen Geburt­surkun­den in der Schweiz und die Ein­tra­gung der Geburten im schweiz­erischen Per­so­n­en­stand­sreg­is­ter. Das BGer weist dieses Begehren wie bere­its die Vorin­stanzen ab. Laut BGer ver­stiesse die Anerken­nung der Eltern­schaft zu einem … weit­er­lesen

MIPA”: Firmen- und Markenrechtsverletzung bejaht

In der vor­liegen­den Auseinan­der­set­zung standen sich die Mipa Lacke + Far­ben AG als Klägerin und die MIPA Bau­matec AG als Beklagte gegenüber. Die Beklagte hiess früher “Bau­matec MIPA AG”, änderte ihre Fir­ma aber im Jahr 2011. Die Klägerin is tzu­dem Lizen­znehmerin für den schweiz­erischen Teil der IR-Marke “mipa” für Waren der Klasse 2 “Far­ben, Lacke, Farb­stoffe, … weit­er­lesen

Swiss-made-Verordnung: Vernehmlassung bis am 2. Dezember 2015

Der Bun­desrat hat am 2. Sep­tem­ber 2015 die Vernehm­las­sung für eine Teil­re­vi­sion der Verord­nung über die Benützung des Schweiz­er Namens für Uhren (“Swis­s­­made-Verord­­nung”) eröffnet. Ziel ist die Anpas­sung der Verord­nung an die Swissness”-Gesetzgebung. Die Vernehm­las­sungs­frist endet am 2. Dezem­ber 2015. Entwurf der rev­i­dierten Verord­nung (PDF) Erläutern­der Bericht (PDF) Dem Bericht zufolge wer­den mit der Revi­sion fol­gende Punk­te … weit­er­lesen

Swissness”: Verordnungsrecht tritt auf 1. Januar 2017 in Kraft

Der Bun­desrat hat let­zte Woche das Verord­nungsrecht zur Swis­s­­ness-Vor­lage (dazu vgl. die Angaben des IGE) genehmigt und auf den 1. Jan­u­ar 2017 in Kraft geset­zt (vgl. Medi­en­mit­teilung; hier sind auch die Geset­zes­texte und Erläuterungs­berichte zu find­en). Es han­delt sich um fol­gende Erlasse: MSchV: Die rev­i­dierte MSchV regelt, wie die 60 Prozent Her­stel­lungskosten für Indus­triepro­duk­te bes­timmt … weit­er­lesen

4A_203/2015: Gebührenpflicht für die Möglichkeit interner Vervielfältigungen bestätigt

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Ver­fahren zu beurteilen, ob Pro­Lit­teris eine Gebühr für die Nutzung eines betrieb­sin­ter­nen Net­zw­erks zu Recht erhoben hat (das Auss­chliesslichkeit­srecht des Urhe­bers ste­ht unter dem Vor­be­halt der Schranken nach Art. 19 ff. URG, u.a. der Schranke des Eigenge­brauchs, der das Recht umfasst, Werkex­em­plare in Betrieben etc. für die interne Infor­ma­tion oder … weit­er­lesen

.swiss”-Verordnung des UVEK per 1. September 2015 in Kraft

Das UVEK hat seine Verord­nung über die Inter­net-Domain “.swiss” auf den 1. Sep­tem­ber 2015 in Kraft geset­zt. Diese Verord­nung regelt die priv­i­legierte Zuteilung von Sec­ond-Lev­­el-Domains unter der Top-Lev­­el-Domain “.swiss” und die Berech­ti­gung zur Zuteilung solch­er Domains. Die Zuteilung von “.swiss”-Domains fol­gt dabei ein­er primär kennze­ichen­rechtlich ori­en­tierten Prioritätsregelung.

4A_506/2014; 4A_524/2014: Rechtsmissbräuchlichkeit eines Auskunftsgesuchs (DSG 8); Verweigerungsgrund des Gesetzes (DSG 9 I lit. a)

Das BGer hat­te im vor­liegen­den Urteil die Frage zu beurteilen, ob ein auf Art. 8 DSG gestütztes Auskun­fts­begehren eines Ver­sicher­ers gegen einen in Liq­ui­da­tion befind­lichen Rück­ver­sicher­er im konkreten Fall rechtsmiss­bräuch­lich war und ob ein Auskun­ftsver­weigerungsrecht bestand. Das BGer ver­weist zunächst auf die Fall­grup­pen des Rechtsmiss­brauchs, die es in sein­er jüng­sten Recht­sprechung zum Auskun­ft­srecht entwick­elt hat … weit­er­lesen

Teilrevision der PBV in Kraft per 1.7.2015 — u.a. “Button”-Lösung für bestimmte Dienstleistungen

Per 1. Juli 2015 ist eine Teil­re­vi­sion der Preis­bekan­nt­gabeverord­nung (PBV) in Kraft getreten. Die Änderun­gen betr­e­f­fen fol­gende Punk­te: Art. 10 Abs. 2: geson­derte Angabe der Kur­tax­en  Art. 11a: Art und Weise der mündlichen Preis­bekan­nt­gabe bei Mehrw­ert­di­en­sten  Art. 11abis: Art und Weise der schriftlichen Preis­bekan­nt­gabe bei Mehrw­ert­di­en­sten  Art. 13a Abs. 3 und 4: Preis­bekan­nt­gabe in der … weit­er­lesen