6B_1043/2010: Urkundenfälschung durch Computer-Collage und Farb-Scan (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht hat sich in dem – zur amtlichen Pub­lika­tion bes­timmten – Urteil vom 28. Juni 2011 (6B_1043/2010) mit der Frage beschäftigt, ob eine Com­put­er-Col­lage eine Urkunde im Sinne des Art. 110 Abs. 4 StGB darstellt. Der Beschw­erde­führer hat­te auf dem Brief­pa­pi­er der B.-AG zu Han­den der in Grün­dung befind­lichen C.-GmbH eine Bestä­ti­gung der Prü­fung … weit­er­lesen

5A_664/2010: Aktivlegitimation für Klage auf Grundbuchberichtigung (amtl. Publ.)

Ein Kläger (und Beschw­erdegeg­n­er) hat­te einen hälfti­gen Miteigen­tum­san­teil an einem Grund­stück gekauft, woraufhin die Recht­snach­fol­ger der Miteigen­tümerin der anderen Hälfte das geset­zliche Vorkauf­s­recht aus­geübt haben und auf Anmel­dung der Verkäufer hin im Grund­buch als Eigen­tümer einge­tra­gen wor­den sind. Der Kläger hat nicht die Verkäufer eingeklagt, die es vielmehr ihm über­lassen haben, die im Zusam­men­hang mit … weit­er­lesen

C‑6885/2008: Änderung der Praxis zur Medikamenteninformation

Nach ein­er Mel­dung der Schweiz­erischen Depeschenagen­tur (SDA) hat das BVGer in dem Urteil C‑6885/2008 vom 17. Juni 2011 entsch­ieden, dass das Schweiz­erische Heilmit­telin­sti­tut (Swissmedic) seine Prax­is bei der Pub­lika­tion von Arzneim­it­­tel-Infor­­ma­­tio­­nen ändern muss, damit Pharma­her­steller nicht mehr zum Abschluss teur­er Verträge mit Pri­vat­fir­men gezwun­gen wer­den. Die von Swissmedic aufer­legte Pflicht zur Veröf­fentlichung der Arzneimit­telin­for­ma­tio­nen bei … weit­er­lesen

Schlichtungsverfahren in Mietsachen: neue Info-Website

Das Bun­de­samt für Woh­nungswe­sen (BWO) hat auf sein­er Web­seite ein Infor­ma­tion­sange­bot zu den Neuerun­gen bei den Schlich­tungsver­fahren in Miet- und Pacht­sachen­sachen geschaf­fen. Die am 1. Jan­u­ar 2011 in Kraft getretene Schweiz­erische Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) bein­hal­tet wesentliche Neuerun­gen, ins­beson­dere auch im Bere­ich des Schlich­tungsver­fahrens. Diese Änderun­gen betr­e­f­fen vor allem die Schlich­tungs­be­hör­den in Miet­sachen. Das Ange­bot umfasst Infor­ma­tio­nen … weit­er­lesen

RES LEGAL: Rechtsquellen betreffend Strom aus erneuerbaren Energien

Die Inter­net­seite RES LEGAL bietet eine Samm­lung und Erläuterung der zen­tralen Recht­squellen bezüglich der Stromerzeu­gung aus erneuer­baren Energiequellen in den 27 EU-Mit­gliedsstaat­en. Mith­il­fe dieser Daten­bank kann man die wesentlichen Inhalte der gel­tenden Regelun­gen recher­chieren, analysieren und vergleichen.

1B_277/2011: Sicherheitshaft und Fluchtgefahr (amtl. Publ.)

Der Haft­grund der Flucht­ge­fahr gemäss Art. 221 Abs. 1 lit. a StPO war Gegen­stand des Urteils 1B_277/2011 vom 28. Juni 2011, das zur Pub­lika­tion in der amtlichen Samm­lung vorge­se­hen ist. Das Bun­des­gericht bestätigte die Vorin­stanz, welche den Haft­grund bejaht hat­te, weil der — ein­er Tötung verdächtigte und als “reisege­wandt” eingeschätzte — Beschw­erde­führer vor sein­er Haf­tent­las­sung … weit­er­lesen

6B_39/2011: Widerhandlung gegen das AuG (amtl. Publ.)

In dem für die amtliche Samm­lung vorge­se­henen Urteil 6B_39/2011 vom 10. Juni 2011 bestätigt das Bun­des­gericht seine Recht­sprechung zur Beschäf­ti­gung von Aus­län­derin­nen ohne Bewil­li­gung. Dieses Delikt war bis zum Inkraft­treten des neuen Aus­län­derge­set­zes in Art. 23 Abs. 4 aANAG geregelt und find­et sich sei­ther in Art. 117 Abs. 1 AuG. Diesen Tatbe­stand erfüllte nach früherem … weit­er­lesen

2D_10/2011: Anwaltsprüfung und Notendurchschnitt/-kompensation; Verhältnismässigkeit, Rechtsgleichheitsgebot und Willkürverbot

Ein Recht­san­walt­skan­di­dat aus dem Kan­ton Solothurn musste die mündliche Prü­fung zwei Mal absolvieren; dabei erlangte er in den Fäch­ern „Ver­wal­tungsrecht“ und „Strafrecht/Strafprozessrecht“ zuerst ein „gut“ und „gut–sehr gut“ sowie danach jew­eils ein „gut–sehr gut“, während er im Fach im Fach „Zivilrecht/Zivilprozessrecht“ bei­de Male nicht bestand. Daraufhin war er auch vor dem Bun­des­gericht erfol­g­los: Seine Beschw­erde … weit­er­lesen

Revision des Zürcher Steuergesetzes

Im Kan­ton Zürich wurde Anfang der Woche eine Revi­sion des Steuerge­set­zes (StG) beschlossen, wie die NZZ berichtet. Mit der Geset­zesän­derung wer­den die seit Anfang 2010 gel­tenden Vor­gaben des Bun­des auf kan­tonaler Ebene umge­set­zt. Kün­ftig kön­nen die Steuer­erk­lärun­gen auf elek­tro­n­is­chem Weg ein­gere­icht wer­den. Die ersten Gemein­den wer­den die Neuerung im Jahr 2013 ein­führen. Die Geset­zes­re­vi­sion erfasst … weit­er­lesen

Teilrevision des KAG: Anpassung an internationale Standards

Heute wurde die Vernehm­las­sung für eine Teil­re­vi­sion des Kollek­ti­van­la­genge­set­zes (KAG) eröffnet. Die Vorschriften des KAG betr­e­f­fend Ver­wal­tung, Ver­wahrung und Ver­trieb von kollek­tiv­en Kap­i­ta­lan­la­gen sollen an die neuen inter­na­tionalen Stan­dards angeglichen wer­den. Die Ende Mai 2011 ver­ab­schiedete EU-Richtlin­ie über die Ver­wal­ter alter­na­tiv­er Invest­ment­fonds (AIFMD) muss von den EU-Mit­glied­s­taat­en bis Mitte 2013 umge­set­zt wer­den. Die AIFMD set­zt … weit­er­lesen