Steueramtshilfegesetz: Botschaft verabschiedet

Der Bun­desrat hat heute die Botschaft zum neuen Steuer­amt­shil­fege­setz (StAG) ver­ab­schiedet. Dieses Gesetz regelt den Vol­lzug der Amt­shil­fe in Dop­pelbesteuerungsabkom­men und anderen Abkom­men zum Infor­ma­tion­saus­tausch, ins­beson­dere den darin vere­in­barten Infor­ma­tion­saus­tausch gemäss OECD-Stan­dard. Kün­ftig soll Amt­shil­fe soll nicht nur bei Steuer­be­trug, son­dern auch bei Steuer­hin­terziehung und zur Steuerver­an­la­gung möglich sein. Die Umset­zung dieses Beschlusses erfordert eine … weit­er­lesen

1B_244/2011: Untersuchungs-/Sicherheitshaft und Rechtsschutzinteresse; Mitwirkung im Verfahren (amtl. Publ.)

Selb­st wenn man im Grunde rechthat, kann man im Unrecht sein, wenn man die erforder­liche Mitwirkung im Ver­fahren ver­mis­sen lässt. Diese Erfahrung musste ein Beschw­erde­führer machen, der fast zeit­gle­ich ein Gesuch um Bewil­li­gung des vorzeit­i­gen Strafvol­lzugs bei der Staat­san­waltschaft und eine Beschw­erde gegen die Ver­längerung der Unter­suchung­shaft vor dem Kan­ton­s­gericht ein­re­ichte. Das Bun­des­gericht hat seine … weit­er­lesen

6B_915/2010: Einfache und grobe Verkehrsregelverletzung; Tateinheit bei Überholvorgang

Ein Beschw­erde­führer hat vor dem Bun­des­gericht erfol­g­los die Ver­let­zung der Grund­sätze “ne bis in idem” und “res iudi­ca­ta” gerügt. Das ihm zur Last gelegte Über­hol­manöver, bei dem er „mehr Glück als Ver­stand gehabt habe“, war von der ersten Instanz nach zwei Hand­lungskom­plex­en getren­nt beurteilt wor­den; das Gericht­be­fand ihn der groben Verkehrsver­let­zung (Art. 34 Abs. 4, … weit­er­lesen

StGB/StPO: Berufsgeheimnis auf Patentanwälte ausgedehnt

Kon­rad Jek­er weist in seinem Blog strafprozess.ch auf fol­gende Geset­zesän­derung hin: Am 1. Juli 2011 ist eine Änderung des StGB und der StPO in Kraft getreten. In die Kat­a­loge der Beruf­s­ge­heimnisse (Art. 321 StGB und Art. 171 StPO) sind mit dem Paten­tan­walts­ge­setz PAG neu auch diejeni­gen der Paten­tan­wälte aufgenom­men worden.

Kollektive Kapitalanlagen: neue Regelungen für vereinfachten Prospekt

In der Schweiz wird auf­grund der inter­na­tionalen Recht­sen­twick­lung ein for­mal­isiert­er vere­in­fachter Prospekt für die Effek­ten­fonds und die übri­gen Fonds für die tra­di­tionellen Anla­gen einge­führt. Der Bun­desrat hat heute eine entsprechende Änderung der Kollek­ti­van­la­gen­verord­nung (KKV) beschlossen und auf den 15. Juli 2011 in Kraft geset­zt. Nach der europäis­chen UCITS IV-Richtlin­ie (Under­tak­ings for Col­lec­tive Invest­ment in Trans­fer­able … weit­er­lesen

Änderung der BEHV betr. ausländische Eigenhändler

Nicht­beauf­sichtigte aus­ländis­che Eigen­händler kön­nen zukün­ftig wie Schweiz­er Eigen­händler Mit­glied ein­er Schweiz­er Börse wer­den, auch wenn sie kein­er aus­ländis­chen Auf­sicht unter­ste­hen. Voraus­ge­set­zt wird allerd­ings, dass sie gle­ich­w­er­tige Anforderun­gen erfüllen wie Schweiz­er Eigen­händler, die Mit­glied ein­er Schweiz­er Börse wer­den wollen. Der Bun­desrat hat gestern die Börsen­verord­nung (BEHV) entsprechend angepasst. Die rev­i­dierte Börsen­verord­nung tritt zum 1. August 2011 … weit­er­lesen

Sterbehilfe: organisierte Suizidhilfe wird nicht unter Strafe gestellt

Der Bun­desrat hat heute nach erneuter Prü­fung entsch­ieden, auf eine aus­drück­liche Regelung der organ­isierten Suizid­hil­fe im Strafrecht zu verzicht­en. Eigentlich soll­ten die Sorgfalt­spflicht­en für Mitar­bei­t­ende von Suizid­hil­fe­or­gan­i­sa­tio­nen auf­grund der Ergeb­nisse der Vernehm­las­sun­gen über­ar­beit­et wer­den. Die ursprünglich geplante Geset­zesän­derung würde nach Auf­fas­sung des Bun­desrats erstens ver­schiedene Nachteile mit sich brin­gen, weil sie die Suizid­hil­fe­or­gan­i­sa­tio­nen staatlich legit­imierte … weit­er­lesen

Ausdehnung der Rechtshilfe bei Fiskaldelikten geplant

Die Zusam­me­nar­beit bei Fiskalde­lik­ten soll kün­ftig bei der Recht­shil­fe – wie bere­its bei der Amt­shil­fe – aus­gedehnt wer­den. Der Bun­desrat hat das Eid­genös­sis­che Jus­­tiz- und Polizei­de­parte­ment (EJPD) heute beauf­tragt, bis Mitte 2012 eine Vernehm­las­sungsvor­lage zur Änderung des Recht­shil­fege­set­zes und zur Über­nahme der ein­schlägi­gen Zusatzpro­tokolle des Europarates auszuar­beit­en. Die Schweiz leis­tet seit der Über­nahme des Stan­dards … weit­er­lesen

Neue Adoptionsverordnung ab 1. Januar 2012 in Kraft

Der Bun­desrat hat eine neue Adop­tionsverord­nung (AdoV) auf den 1. Jan­u­ar 2012 in Kraft geset­zt. Darin wer­den die in der Pflegekinder- und Adop­tionsverord­nung (PAVO) enthal­te­nen Bes­tim­mungen zur Auf­nahme von Adop­tivkindern sowie die Verord­nung über die Adop­tionsver­mit­tlung (VAdoV) und die Verord­nung über die Gebühren für Dien­stleis­tun­gen bei inter­na­tionalen Adop­tio­nen in ein­er sep­a­rat­en Verord­nung über die Adop­tion … weit­er­lesen

PID: Vernehmlassung über geregelte Zulassung

Der Bun­desrat schlägt vor, das Ver­bot der Präim­plan­ta­tions­di­ag­nos­tik (PID) im Fortpflanzungsmedi­zinge­setz (FMedG) durch eine geregelte Zulas­sung zu erset­zen. Zu diesem Zweck muss auch Art. 119 der BV (Fortpflanzungsmedi­zin und Gen­tech­nolo­gie im Human­bere­ich) geän­dert wer­den. Die Vor­lage geht heute in die Vernehm­las­sung, welche bis zum 30. Sep­tem­ber 2011 dauert. Der Geset­zesvorschlag erlaubt die PID unter stren­gen … weit­er­lesen