6B_660/2010 und 6B_661/2010: mehrfache Tierquälerei

In dem Urteil 6B_660/2010 und 6B_661/2010 vom 8. Feb­ru­ar 2011 find­et sich ein­er der weni­gen bun­des­gerichtlichen Entschei­de zu den Straf­bes­tim­mungen im Tier­schutzge­setz (TSchG). Die zwei miteinan­der ver­heirateten Beschw­erde­führer waren von der Vorin­stanz wegen mehrfach­er Tierquälerei durch Ver­nach­läs­si­gung ihrer 60 Katzen und mehrfach­er Übertre­tung des Tier­schutzge­set­zes gemäss Art. 26 Abs. 1 lit. a und 28 Abs. … weit­er­lesen

Botschaft über neuen Steuerabzug für Aus- und Weiterbildungskosten

Die Kosten für die beruf­sori­en­tierte Aus- und Weit­er­bil­dung sollen kün­ftig bei der direk­ten Bun­dess­teuer bis zu einem Max­i­mal­be­trag von 6.000 CHF abge­zo­gen wer­den kön­nen. Der Bun­desrat am 4. März 2011 die Botschaft zum Bun­des­ge­setz über die steuer­liche Behand­lung der beruf­sori­en­tierten Aus- und Weit­er­bil­dungskosten ver­ab­schiedet. Die Medi­en­mit­teilung des Eid­genös­sis­chen Finanzde­parte­ments (EFD) erläuternd dazu: Beruf­sori­en­tierte Aus- und … weit­er­lesen

Neue Rechtsgrundlage für “Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte”

Am 1. April 2011 tritt eine Änderung des Zollge­set­zes (ZG) in Kraft, die den Sta­tus eines “Zuge­lasse­nen Wirtschafts­beteiligten” (Autho­rised Eco­nom­ic Oper­a­tor, AEO) erst­mals auf Geset­ze­sebene aus­drück­lich vor­sieht. Nach dem neuen Art. 42a ZG kann die Zol­lver­wal­tung den AEO-Sta­­tus an Unternehmen mit Sitz im Zoll­ge­bi­et ver­lei­hen, wenn diese über geeignete Sicher­heits­stan­dards sowie über ein Sys­tem ver­fü­gen, … weit­er­lesen

Revision des BüG

Der Bun­desrat hat am 4. März 2011 die Botschaft zur Total­re­vi­sion des Bun­des­ge­set­zes über Erwerb und Ver­lust des Schweiz­er Bürg­er­rechts ver­ab­schiedet. Das rev­i­dierte Bürg­er­rechts­ge­setz (BüG) ist abges­timmt auf das neue Aus­län­der­s­ge­set­zes (AuG) und ver­fol­gt u.a. fol­gende Ziele: Erfol­gre­iche Inte­gra­tion: Es kön­nen nur noch Aus­län­der um Ein­bürgerung ersuchen, die bere­its eine Nieder­las­sungs­be­wil­li­gung (“Ausweis C”) erlangt haben. Sie … weit­er­lesen

Polizei JU: Registrierung von verwarnten Autofahrern illegal

Die Prax­is der Polizei im Kan­ton Jura, diejeni­gen Auto­mo­bilis­ten zu reg­istri­eren, die lediglich ver­warnt wur­den, ist unzuläs­sig. Nach einem heutigem Bericht der NZZ hat die kan­tonale Daten­schutzkom­mis­sion das Sam­meln dieser Dat­en nach unter­sagt und die Löschung der 2700 schon erfassten Ver­war­nun­gen ver­langt. Der Ein­trag von Ver­war­nun­gen in eine Daten­bank der Polizei ver­stösst laut der Kom­mis­sion … weit­er­lesen

6B_844/2010: “Schwarzfahren” (amtl. Publ.)

Das Bun­des­gericht äussert sich in dem zur amtlichen Pub­lika­tion vorge­se­hen Urteil 6B_844/2010 vom 25. Jan­u­ar 2011 (sowie im Urteil 645/2010 vom 25. Jan­u­ar 2011) zur Straf­barkeit gemäss Art. 57 Abs. 1 lit. a PBG (“Schwarz­fahren”). Nach dem Bun­des­gericht macht sich nicht straf­bar, wer auf ein­er Strecke, wo die Tick­ets selb­st zu entwerten sind, keinen Fahrausweis … weit­er­lesen

BPG: Neue Regelungen betreffend Anzeigepflicht, Schutznorm und Melderecht

Das Bun­des­per­son­alge­setz (BPG) enthält seit 1. Jan­u­ar 2011 neue Regelun­gen zur Anzeigepflicht und zum Melderecht für Angestellte, die diesem Gesetz unter­fall­en (vgl. Art. 2 Abs. 1 BPG). Diese sind nun­mehr gemäss Art. 22a Abs. 1 BPG verpflichtet, alle von Amtes wegen zu ver­fol­gen­den Ver­brechen und Verge­hen, von denen sie im Rah­men ihrer beru­flichen Tätigkeit Ken­nt­nis … weit­er­lesen

6B_836/2010: Hehlerei; Eventualvorsatz

Das Bun­des­gericht äussert sich in einem Urteil vom 4. Feb­ru­ar 2011 (6B_836/2010) zu den Voraus­set­zun­gen des sub­jek­tiv­en Tatbe­standes der Hehlerei gemäss Art. 160 Ziff. 1 StGB. Gemäss dem Wort­laut der Norm wird voraus­ge­set­zt, dass der Täter weiss oder annehmen muss, dass die Sache durch eine straf­bare Hand­lung erlangt wor­den ist. Das Bun­des­gericht hält zur Frage des … weit­er­lesen

ZIS: Beiträge zur transnationalen Strafverfolgung

Die aktuelle Aus­gabe der Zeitschrift für Inter­na­tionale Strafrechts­dog­matik (ZIS 2/2011) berichtet über das 1. Tri­er­er Forum zum Recht der Inneren Sicher­heit (TRIFORIS) mit dem Schw­er­punk­t­the­ma “Transna­tionale Strafver­fol­gung”. Die in der ZIS erschienen Tagungs­beiträge sind kosten­los ein­se­hbar, unter anderem: Wolf­gang Bär, Transna­tionaler Zugriff auf Com­pu­t­er­dat­en (S. 53 ff.) Bernd Heck­er, Juris­dik­tion­skon­flik­te in der EU (S. 60 ff.) Mark … weit­er­lesen